Inschriften
Fragmentierte Bauinschrift mit Erwähnung des Odeums (?), CIL VIII 24658:
]IMACV[---] / [---]T[-]N[---] / [--- p]roco(n)[s(uli?) ---] / [---]ice D[---] / [---]TE[---]COP[ // ] pro fe[l]ic[i]t[ate ---] / [---] Invict[---]/ [---]in hac A[---] / [---]senio et l[---]N [ // [Miretur vetus ord]o deum c[h]o[rus] Atl[an]t[eu]s / [hoc opus] / [ut cel]sum tollit [i]n a[st]ra capu[t] / [excipere hoc imbrem] saturu[m] mu[nim]i[n]e i[us]sum / [set texti supera]t culmine materies / [marmorea nova sic ex]structa est fabrica mole
Quellen
Tertullian, de resurrectione carnis 42:
„Es dürfte aber nicht einmal hinsichtlich der uralten Leichname der Giganten feststehen, ob sie verschlungen sind; denn ihre Gerippe existieren noch. Ich habe davon schon anderwärts gesprochen. Noch ganz kürzlich, als in hiesiger Stadt (d. h. in Karthago) mit Profanation vieler alten Gräber die Fundamente eines Odeums gelegt wurden, wurde das Volk durch Gebeine, die bei einem Alter von ungefähr fünfhundert Jahren noch frisch waren, und durch Haare, die noch Geruch von sich gaben, in Schrecken gesetzt. Es steht fest, dass nicht bloss die Knochen fortdauern, sondern auch die Zähne unzerstört bleiben, welche als Samenkörner für den in der Auferstehung wieder erblühenden Körper übrig bleiben.“ (Übers. H. Kellner)
Literatur: R. Lafer, Schauspiele und Schauspielebesuch bei Tertullian, Cyprian und Novatian im Vergleich, in: K. Strobel (Hrsg.), Die Geschichte der Antike aktuell: Methoden, Ergebnisse und Rezeption, Akten des 9. gesamtösterreichischen Althistorikertages 2002 und der V. Internationalen Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike, Klagenfurt 14. 11-17. 11. 2002, Altertumswissenschaftliche Studien Klagenfurt, 2 (Klagenfurt 2005) 249-263.
Maße
Dm cavea 96 m
Dm orchestra 22 m
Tiefe pulpitum 12 m.
Beschreibung
Das römische Odeum wurde auf dem Grund einer punischen Nekropole erbaut und ist in Quadertechnik sowie Gussmauerwerk und opus mixtum konstruiert worden. Eine Versturzschicht aus Brandschutt und Ziegeln belegt die inschriftlich erwähnte Bedachung des Baues. Die Innenarchitektur war mit Marmor verkleidet. Der oberste Teil des Zuschauerraums war durch Außentreppen zugänglich. Der unterste Rang ruhte auf einem Kern aus Gussmauerwerk, die höher gelegenen Teile auf Radialmauern. Das pulpitum war mit Nischen dekoriert, in denen sich das Beispiel einer weiblichen Gewandstatuette erhalten hat. Hierunter lag eine Zisterne, in der man zahlreiche Reste der statuarischen Ausstattung fand, die zum größten Teil sicherlich in die scaenae frons gehörte. An den Seiten der Bühne lagen Räume, hinter der Bühne ein Korridor. Die Erbauung wird in die severische Epoche datiert, möglicherweise aus Anlaß der pythischen Spiele im Jahre 207 n. Chr.
Literatur
Archäologischer Anzeiger 1901, 65 ff.
Archäologischer Anzeiger 1903, 91 ff.
P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 383 ff.
J. Formigé, in: Mémoires présentés par divers savants à l’academie de l’institut de France 13, 1923, 58 Anm. 1 (Statuette vom pulpitum).
C. Picard, Carthage (Paris 1951) 43 f.
A. Lezine, Architecture romaine d’Afrique (Paris 1961) 56-59 Abb. 17 Taf. 4a.
A. Meinel, Das Odeion. Untersuchungen zu überdachten Theatergebäuden. Europäische Hochschulschriften Reihe 28, Kunstgeschichte 11 (Frankfurt/Bern/Cirencester 1980) 312 f. Abb. 128-129.
H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 277.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 292 Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 278 Abb. 252.
U. Pappalardo, Antike Theater. Architektur, Kunst und Dichtung der Griechen und Römer (Petersberg 2007) 19.
Skulpturen-Ausstattung
Kolossaler, sitzender Jupiter:
Literatur: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 395 Taf. XVI 2
Juno Regina:
Literatur: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 395 Taf. XV 1.
Venus pudica:
Literatur: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 395 Taf. XV 3; Archäologischer Anzeiger 1902, 92 Abb. 2; P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 44 Nr. 923 Taf. 25.
Serapis:
Literatur: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 395 Taf. XVI 1.
Diana:
Literatur: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 396 Taf. XV 6; P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 44 Nr. 926 Taf. 38,3.
Venus:
Lit.: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 396 Taf. XVII 4-5; P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 44 Nr. 927. Taf. 38,2.
Kybele:
Lit.: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 396 Taf. XVII 8; XIX 3.
Fragmente dionysischer Figuren:
Lit.: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 396 Taf. XV 4; XVII 3. 6; P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 44f. Nr. 929 Taf. 38,4.
Bacchus:
Literatur: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 396f. Abb. 3 Taf. XV 2; P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 45 Nr. 930.
Hadrian als Diomedes:
Literatur: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 395 f. Taf. XV 5; XIX 2.
Faustina, die Ältere:
Literatur: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 395 Taf. XVII 2.
Faustina, die Jüngere:
Literatur: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 396 Taf. XIX 1.
Faustina, die Jüngere (?) als Ceres:
Literatur: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 395 Taf. XVI 3; XVII 7.
Marciana:
Literatur: P. Gauckler, Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 396 Taf. XVII 1.
Privatporträt hadrianischer Zei:
Literatur: P. Gauckler, Catalogue du Musée Alaoui Supplement (Paris 1910) 45 Nr. 932; M. Fuchs, Untersuchungen zur Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 181.
Musen-Gruppe:
Lit.: P. Gauckler, BAParis 1900, 179; ders., Les fouilles de Tunesie, Revue archéologique 1902/2, 396; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 185 f. Anm. 638; C. Schneider, Die Musengruppe von Milet, Milesische Forschungen, 1 (Mainz 1999) 219.