Karthago, Grundriss des römischen Theaters.

Maße

Dm cavea 105 m

Inschriften

Inscriptions Latines de la Tunisie 274: ???

Inscriptions Latines de la Tunisie 275: ???

Buchstaben zur Kennzeichnung von Sitzplätzen, CIL VIII/4 24659-24663.

Literatur: P. Gauckler, Archives nouvelles des missions scientifiques 15, 1907, 465 ff. Nr. 352. 356. 364; J. Formigé, Remarques diverses sur les théâtres romains à propos de ceux d’Arles et d’Orange, Mémoires présentés par divers savants à l’académie des  inscriptions et belles-lettres 13, 1914, 32 f.

Quellen

Vergil, Aeneis I 421-429:

Miratur molem Aeneas, magalia quondam,
miratur portas strepitumque et strata viarum.
Instant ardentes Tyrii pars ducere muros,
molirique arcem et manibus subvolvere saxa,
pars optare locum tecto et concludere sulco.
[Iura magistratusque legunt sanctumque senatum;]
hic portus alii effodiunt; hic alta theatris
fundamenta locant alii, immanisque columnas
rupibus excidunt, scaenis decora alta futuris.

„Staunend erblickt Aeneas den Bau, einst ärmliche Hütten,
Staunend über die Tore, den Lärm und gepflasterte Straßen.
Glühend vor Eifer werken die Tyrier, einige ziehen
Mauern und türmen die Burg und wälzen gewaltige Blöcke,
Andre erkiesen für Häuser den Platz und umziehn ihn mit Furchen,
(Wählen den heilgen Senat und die Obern des Vokes und Gesetze).
Hüben graben Häfen die einen, und drüben die andern
Legen den tiefen Grund für das Theater und hauen
Riesige Säulen aus Felsen zum Schmuck für die künftige Bühne."
(Übers. Th. von Scheffer)

Literatur: H. Dessau, Vergil und Karthago, Hermes 49, 1914, 508 ff. (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); G. Gastaniel, Carthage et l'Éneide, RA 1926, 40-102; St. Gsell, Virgile et les Africains, in: Cenquantenaire de la Faculté des Lettres d'Alger (Algier 1932) 508 ff.; A. Deman, Virgile et la colonisation romaine en Afrique du Nord, in: M. Renard (Hrsg.), Hommages à Albert Grenier, Collection Latomus 58 (Brüsel 1962) 519-526; J.P. Brisson, Carthage et le fatum, in: Hommages à M. Renard 1, Collection Latomus, 101 (Brüssel 1969) 165-173; P. Vicenzi, Carthagine nell'Eneide, Aevum 59, 1985, 97-106; H. Funke, Sunt lacrimae rerum. Komposition und Ideologie in Vergils Aeneis, Klio 57, 1985, 224-233; P. Gros, Le premier urbanisme de la Colonia Iulia Carthago. Mythes et réalités d’une fondation césaro-augustéenne, in: L’Afrique dans l’Occident romain (Ier siècle av. J.-C.-IVe siècle ap. J.-C.): actes du colloque organisé par l’Ecole française de Rome sous le patronage de l’Institut national d’archéologie et d’art de Tunis, Rome, 3-5 décembre 1987, Collection de l’Ecole française de Rome, 134 (Rom 1990) 548 ff. mit Anm. 8.

Apuleius, Florida XVIII 3:

(Text folgt)

Beschreibung

Das römische Theater ist an einen Abhang gebaut und wurde in Quadertechnik sowie Gußmauerwerk bei den Gewölben errichtet. Die moderne Rekonstruktion der cavea berücksichtigt die antiken Reste nur unvollkommen. Ursprünglich existierten 5 oder 6 Ränge, die in 7 cunei unterteilt waren. Der  unterste Rang ruht auf einem halbrund geführten Korridor sowie Radialkammern. Einzelne Sitze waren durch Namensinschriften reserviert. Zwischen den Ehrensitzen und den darüber gelegenen Rängen gab es eine Barriere aus einem Metallzaun. Die scaenae frons besaß 3 Etagen. Der Bau stammt aus dem mittleren 2. Jh. n. Chr., Restaurierungen erfolgten in severischer Zeit sowie möglicherweise unter Kaiser Konstantin d.Gr. und im späten 4. Jh.

Inwieweit die Beschreibung der Neugründung Karthagos bei Vergil genau den realen Vorgängen folgte und das dort erwähnte Theater bereits auf die Zeit Kaiser Augustus' zurückgeht, kann aus archäologischer Sicht insofern nicht bestätigt werden, als Hinweise auf eine so frühe Entstehung scheinbar nicht beobachtet wurden. Andererseits erlauben die früheren oberflächlichen Untersuchnungen keine endgültigen Schlüsse in dieser Frage, da eine Ausgrabung im eigentlichen Sinne nicht stattfand. Da Theaterneubauten ein essentieller Teil der augusteischen Urbanisierungspolitik waren, könnten die Verse der Äneis auch allgemeintypisch zu verstehen sein.

Karthago, Porträt des Lucius Verus aus dem römischen Theater, Bardo-Mus. Tunis (nach Gauckler).

Skulpturenausstattung

Porträtkopf des Lucius Verus:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 48 Nr. 952 Taf. 38,1.

Schauspielermaske:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 48 Nr. 955.

Weibliche Statue im Pudicitia-Typus:

H.-J. Kruse, Weibliche Gewandstatuen des 2. Jhs. n. Chr. (Dissertation Göttingen 1968) 166 f. 368 D Taf. 65.

Karthago, Statue des Ceres aus dem römischen Theater, Tunis Bardo-Mus. (nach Gauckler).
Statue des Ceres:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 47 Nr. 945 Taf. 28,1.

Neptun:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 48 Nr. 949 Taf. 31,3; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 141 Taf. 63,4.

Merkur, trägt das Kind Bacchus:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 47 Nr. 941; A. Adriani, Repertorio d’arte dell’Egitto greco-romano I (1961) Abb. 1; Chr. Landwehr, Konzeptfiguren, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 118, 1998, 151 Abb. 25.

Minerva:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 48 Nr. 948; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 141 Taf. 61,6.

Hercules:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 47 Nr. 943 Taf. 28,2; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 186.

Karthago, Statue des Apollo aus dem römischen Theater, Tunis Bardo-Mus. (nach Gauckler).
Apollo:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 46 Nr. 939 Taf. 27.

Merkur:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 46 f. Nr. 940.

Kauernder Pan:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 49 Nr. 959; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 141 Taf. 63,1-2.

Torso eines jungen Mannes (Faun?):

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 47 Nr. 946.

Kopf eines Faun:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 48 Nr. 950.

Kopf eines Amor:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 48 Nr. 951.

Karthago, römisches Theater, Statue des Ganymed (?); Tunis, Musée du Bardo (nach: Gauckler).
Ganymed (?):

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterP. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 47 Nr. 944 Taf. 28,3.

Doryphoros-Statue:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 48 Nr. 947 (sic); M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 187 Taf. 78,1;

Diadumenos-Statue:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 48 Nr. 947 (sic); M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 186 Taf. 78,2-3.

Marmorelief mit der Beinpartie eines Figur des dionysischen Thiasos:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 48 Nr. 954 Taf. 54,2.

Marmornes Pfeilerrelief mit Darstellung einer Maske:

P. Gauckler, Musée Alaoui Suppl. I (Paris 1910) 48 Nr. 956 Taf. 54,1.

Inschrift eines Prokonsuls des Jahres 382 n. Chr. für die Restaurierung von Statuen, CIL VIII 24588:

Virius Audentius
Aemilianus v(ir) c(larissimus)
proconsule p(rovinciae) A(fricae) v(ice) s(acra) i(udicans)
redintegrationem
theatralibus
signis adhibuit

Statuenbasis desselben Prokonsuls aus dem Theater, CIL VIII 24589:

Virius Audentius
Aemilianus v(ir) c(larissimus)
[pr]oconsule p(rovinciae) A(fricae) v(ice) s(acra) i(udicans)
[
…]

Literatur

A. M. H. Audollent, Carthage romain (Paris 1901) 313 ff.

P. Gauckler, CRAI 1904, 399.

P. Gauckler, CRAI 1905, 5.

Öffnet externen Link in neuem FensterP. Gauckler, Bull.  arch. du Comité 1905, 66 ff.

Archäologischer Anzeiger 1905, 78.

Archäologischer Anzeiger 1906, 145 f.

J. Formigé, Remarques diverses sur les théâtres romains à propos de ceux d’Arles et d’Orange, Mémoires présentés par divers savants à l’académie des  inscriptions et belles-lettres 13, 1914, 25-89; hier: 30 und passim.

K. G. Kachler, Römische Theater in Tunesien und Libyen, Atlantis 34, Mai 1962, 254.

P. Gauckler, Archives nouvelles des missions scientifiques 15, 1907, 452-472 Taf. 29-33.

G. Caputo, Il teatro di Sabratha e l’architettura teatrale Africana. Monografie di Archeologia Libica 6 (Rom 1959) 53.

G. Picard, Revue archéologique 1969, 178-183 Abb.

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 785 s. v. teatro.

J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 51-55.

Dizionario epigrafico IV (1978) 2132 s. v. ludi scaenici (A. Licordari).

H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 231. 277. 309.

M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) passim Taf. 61,6; 63,1. 2. 4; 74, 4-6; 78.

Z. Ben Abdallah, CEDAC Carthage Bulletin 10, 1989, 29 ff.

C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique, (Louvain 1989) 130 und passim.

G. C. Picard – M. Baillon, Le théâtre romain de Carthage, Histoire et Archéologie de l’Afrique du Nord. Ve Colloque international (Paris 1992) 11-27.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 291 Abb.

K.E. Ros, The Roman theater at Carthage, American Journal of Archaeology 100, 1996, 449-489.

F. Rakob, The making of Augustan Carthage, in: E. Fentress (Hrsg.), Romanization and the City: Creation, Transformation and Failures, proceedings of a conference held at the American Academy in Rome to celebrate the 50th anniversary of the excavations at Cosa, 14-16 May, 1998, JRA Suppl. 38 (Portsmouth 2000) 75.

I. Nielsen, Cultic Theatres and Ritual Drama. Arhus Studies in Mediterranean Antiquity 4 (Aarhus 2002) 46. 239.

S. Bullo, Provincia Africa. Le città ed il territorio dalla caduta di Cartagine a Nerone (Rom 2002) 79 f.

A. Berlan-Bajard, Les spectacles aquatiques Romains. Collection de l’École Française de Rome 360 (Rom 2006) 128. 282.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 277 Abb. 251.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVeranstaltungen