ALTHIBUROS, Medeïna, ألتيبيروس (Africa Proconsularis)

Althiburos, römisches Theater, von innen gesehene Arkadenfassade des Zuschauerraumes (Photo: Rüdiger Gogräfe, 1989).
Althiburos, römisches Theater (Photo: Horst Wolfgang Böhme).

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-Maps

Inschrift

Inschrift auf dem Fragment eines Frieses der scaenae frons (?) des Theaters, CIL VIII 27777a:

Pii Felici]is Germ(anicus) Sa[rmatici]
---]et Erucia
... i sportulas et

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterP. Gauckler, Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques 1896, 279 Nr. 224;  Öffnet externen Link in neuem FensterP. Gauckler, Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques 1897, 422 Nr. 171.

Maße

Dm cavea 57,5 m
Breite Bühnengebäude 33,6 m

Beschreibung

Der Bau wurde aus Gussmauerwerk mit Verblendungen aus Quadermauerwerk in lokalem Kalkstein errichtet. Nur die untersten Teile der cavea sind an einen natürlichen Hang gebaut, die anderen ruhen auf Substruktionen in Form überwölbter Radialkammern. Nach außen wurde die cavea mit einer 2-stöckigen Arkadenfassade verkleidet. Zwei ringförmige Korridore umgaben das Theater außen und bildeten einen Teil der Substruktionen. Das Bühnengebäude war weniger breit als der Dm der cavea. Das Theater wurde nicht später als in den Jahre 184-187 n. Chr. erbaut.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterH. Saladin, Description des antiquités de la régence de Tunis. Monuments antérieure à la conquête arabe, fasc. I, rapport sur la mission fait en 1882-1883 (Paris 1886) 193-195 Abb. 336-338.

Öffnet externen Link in neuem FensterP. Gauckler, Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques 1896, 280 Nr. 225.

A. Merlin, Forum et maisons d’Althiburos, Notes et documents 5 (Paris 1913) 48.

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 785 s. v. teatro.

M. Ennaifer, La cité d’Althiburos et l’édifice des Asclepieia (Tunis 1976) 51 f. Taf. 22.

J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 33 f. Abb.

H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 231.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 326.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 275 Abb. 247.

Gilberto Montali - Nabil Kallala u.a., Techniques de construction traditionelles et techniques romaines dans le théâtre d'Althiburos et les monuments de spectacle de l'Afrique Proconsulaire, in: N. Kallala - B. Yazidi - S Séhili (Hrsg.), Autochtonie, II. Les savoirsfaire autochthones dans le Maghreb et en Méditerranée occidentale, de l'Antiquité à nos jours: originalité, mutations, 3: architecture, Actes du deuxième colloque international Ecole Tunisienne d'Histoire et d'Anthropologie, 25-28 novembre 2021 (Tunis 2023) 665-686 (academia.edu).

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Öffnet externen Link in neuem FensterInst. Nat. Patrimoine

Althiburos, Ehreninschrift des C. Iulius Felix (Photo: V. Gasparini)

Veranstaltungen

Ludus, CIL VIII 27771 = AE 1908, 00166 = AE 1909, 00101 = AEA 2016/17, +00072: 
 
C(aius) Iulius Q(uinti) f(ilius) Felix
Aurunculeianus aed(ilis) 
ob honorem aedilitatis signum 
Marsyae quod ex HS II(milibus) CCCC n(ummum) cum 
legitima sum(ma) taxaverat adiect(a) 
amplius pec(unia) posuit et dedic(avit) 
d(ecreto) d(ecurionum) idemq(ue) primus ludos dedit

Zu Darstellungen des Marsyas: M. Cagiano de Azevedo, Un nuovo rilievo neo attico nei musei Capitolini, Bulletino della Commissione archeologica comunale di Roma 71, 1943-45, 47-56(hierzu auch F. Coarelli, Il Foro Romano: periodo repubblicano e augusteo, Rom 1985, 91 ff.); R. Fleischer, Marsyas und Achaios, ÖJh Beibl. 50, 1972/73, 103-122; H. Borbein, Die Statue des hängenden Marsyas, Marburger Winckelmann-Programm 1973, 37-52 Taf. 9-12; H. Meyer, Der weiße und der rote Marsyas: eine kopienkritische Untersuchung, Münchener archäologische Studien, 2 (München 1987); A. Linfert, Hellenistische Marsyasgruppen, in: N. Başgelen - M. Lugal (Hrsg.), Festschrift für Jale Inan: armağani (Istanbul 1989) 129-135; B. Fehr, Über den Umgang mit Feinden der Zivilisation in Griechenland und Rom, Hephaistos 10, 1991, 89-104, bes. 93 ff.; A. Weis, The hanging Marsyas and its copies. Roman innovations in a Hellenistic sculptural tradition, Archaeologica, 103 (Rom 1992); R. Wünsche, Marsyas in der antiken Kunst, in: R. Baumstark - P. Volk (Hrsg.), Apoll schindet Marsyas. Über das Schreckliche in der Kunst (München 1995) 19-47; H. Dedeoğlu, Manisa Müzesi’ndeki Marsyas heykeli, Arkeoloji dergisi 5, 1997,145-147; C. Maderna-Lauter, Überlegungen zum roten und zum weissen Marsyas, in: Hellenistische Gruppen. Gedenkschrift für Andreas Linfert (Mainz 1999) 115-140; U. Mandel, Räumlichkeit und Bewegungserleben - Körperschicksale im Hochhellenismus (240-190 v.Chr.), in: P.C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst. III, Hellenistische Plastik  (Mainz 2007) 149-155; E. Schraudolph, Beispiele hellenistischer Plastik der Zeit zwischen 190 und 160 v.Chr., ebda. 235-237; V. Brinkmann (Hrsg.), Die Launen des Olymp. Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll = Begleitbuch zur Ausstellung ’Launen des Olymp: der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll’, Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a.M. 22. Mai - 21. September 2008 (Petersberg 2008).

Vgl. Öffnet internen Link im aktuellen FensterFurnos MinusÖffnet internen Link im aktuellen FensterArles, Altar vor dem pulpitum; Öffnet internen Link im aktuellen FensterHierapolis, römisches Theater, Wandfries der scaenae frons. Öffnet externen Link in neuem FensterCapua, Relief des Amphitheaters. Ferner: Timgad, Forum: CIL VIII 17841; ILS 6842. Lambaesis, Vorhof zum Capitol: AE 1914, 40 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDH).