Paris, Rue Monge, gallo-römisches Semi-Amphitheater (Photo: R. Gogräfe, 1978).
Paris, Rue Monge, gallo-römisches Semi-Amphitheater (Photo: R. Gogräfe, 2013).
Paris, Rue Monge, gallo-römisches Semi-Amphitheater (Photo: R. Gogräfe, 2013).
Paris, Rue Monge, gallo-römisches Semi-Amphitheater (Photo: R. Gogräfe, 2013).
Paris, Rue Monge, Eingang in die Arena (Photo: R. Gogräfe, 2013).

Inschriften

Inschriftlich gekennzeichnete Sitzplätze, CIL XIII 3035.

Lit.: A. de Longpérier, Les pierres écrites des Arènes de Lutèce, Journal des Savants 1873, 641-656; R. Mowat, Remarques sur les inscriptions antiques de Paris, Bulletin épigraphique de la Gaule 2, 1882, 49-65; Öffnet externen Link in neuem FensterJ. und J.-C. Formigé, Les arènes de Lutece, Procés verbaux de la commission municipale du vieux Paris, 12. janvier 1918 (Paris 1923) 39-50; C. Vismara - L. Caldelli, Epigrafia anfiteatrale dell’Occidente Romano, V. Alpes Maritimae, Gallia Narbonensis, Tres Galliae, Germaniae Britannia (2000); T. Jones, Pre-Augustan Seating in Italy and the West, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 127-139; D. Magnan - D. Vermeersch - G. Le Coz, Les édifices de spectacle antiques en Île-de-France, 39e Suppl. à la Revue Archéologique du Centre de la France (Tours 2012) 90-96.

Maße

Dm cavea 130,50 m
Arena 52,35 x 45,82 m
L Bühnengebäude 42 m

Beschreibung

Es handelt sich um ein gallo-römisches Theater mit einem Bühnengebäude auf der einen (östlichen) Seite der Arena. Die cavea wurde teilweise gegen einen Hang gebaut und ruht andernteils auf einem angeschütteten Erdwall. Die ca. 354 Sitzreihen sind in 2 maeniana unterteilt, eine summa cavea wird vermutet. Von außen wurde der Zuschauerraum mit radial herangeführten und überwölbten Korridoren erschlossen. Die Haupteingänge in die Arena liegen axial, der südliche von beiden weist in seinen Mauern Halbrundnischen auf, die das Mauerwerk gegen den Hangdruck der cavea verstärken sollten. Die Arena wird von einer 2,80 m hohen Podiumsmauer eingefasst. Die kleinen Kammern an den Seiten des Eingangs zur Arena könnten carceres für die wilden Tiere gewesen sein, weil dort Spuren von Gitterbefestigungen beobachtet werden konnten. Das Bühnengebäude erhebt sich über dem Arenagrund auf Höhe des Podiumsniveaus und weist an seiner Vorderseite 9 große halbrunde und rechteckige Nischen auf.

Aufgrund fehlender Ziegeldurchschüsse wird die Anlage nicht später als in das frühe 2. Jh. n.Chr. datiert.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterJ.-C. und J. Formigé, Les arènes de Lutèce, Procès-verbaux - Commssion municipale du Vieux Paris, annexe au procès verbal de la science du 12 janvier 1918 (Paris 1923) 1-50.

Öffnet externen Link in neuem FensterC. Jullian, Les arènes de Lutèce et les théâtres amphibies de la Gaule, Revue des Ètudes Anciennes 22, 1920, 187-203.

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 899 ff.

P.-M. Duval, Etude sur l'amphithé°atre à scène de Lutèce, in: Paris antique, es origines au IIIe siècle (Paris 1961) 180-193.

P.-M. Duval, L’originalité de l’architecture gallo-romaine, in: Le rayonnement des civilisations grecque et romaine sur les cultures périphériques: Huitième congrès international d’archéologie classique, 8th International Congress of Classical Archaeology, Paris, 1963 (Paris 1965) 45-47 ( = Travaux sur la Gaule, 1946 - 1986, Collection de l’Ecole française de Rome, 116 (Rom 1989) 1055-1085.)

J.-P. Adam, Les Arènes de Lutèce, Dossiers Histoire et Archéologie 116, 1987, 60-.62.

J.-C. Golvin, L'amphithéâtre romain (Paris 1988) 227 ff.

U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, 8 (Brugg 1988) 139 f. Nr. 60.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 467 f. Abb.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 326 Abb. 

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 237 f. Abb. 193.

D. Magnan - D. Vermeersch - G. Le Coz, Les édifices de spectacle antiques en Île-de-France, 39e Suppl. à la Revue Archéologique du Centre de la France (Tours 2012) 71-110.

Didier Busson, Atlas du Paris antique: Lutéce, naissance d'une ville (Paris 2019) 74-83.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterLuftbild

Öffnet externen Link in neuem Fensterfr.wikipedia.org/wiki/Arenes_de_Lutece

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.insecula.com/salle/MS02428.html