Maße
Dm cavea 72 m
Beschreibung
Es handelt sich im Unterschied zum gallo-römischen Theater der Stadt um ein römisches Theater, das aber auch als Odeum interpretiert wurde. Es ist gegen einen Hang gebaut. Der Zuschauerraum wird von außen durch 3 radiale überwölbte Gänge erschlossen, die zusammen mit konzentrisch geführten Mauern die Zuschauerränge tragen. Die veröffentlichten Rekonstruktionen des Bühnengebäudes sind aufgrund des schlecht erhaltenen Befundes sehr hypothetisch.
Literatur
J.-C. Formigé - J. Formigé, Les Arènes de Lutèce (Paris 1918)
A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 815 ff.
A. Meinel, Das Odeion. Untersuchungen zu überdachten Theatergebäuden. Europäische Hochschulschriften Reihe 28, Kunstgeschichte 11 (Frankfurt/Bern/Cirencester 1980) 310 f.
J.-P. Willene, Le théâtre(dit de la Rue Racine), in: Lutèce, Paris de César à Clovis (Paris 1984) 166.
R. Bedon – R. Chevallier – P. Pinon, Architecture et urbanisme en Gaule Romaine, II (Paris 1988) 196 ff.
P. Gros, La France gallo-romaine (Paris 1991) 67 Abb.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 465 Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 237 Abb. 192.
G. Coulon – J.-C. Golvin, Voyage en Gaule (Arles – Paris 2006) 22 ff. (Rekonstruktion im städtischen Gesamtkontext).
A. Ferdrière, Gallia Lugdunensis. Eine römische Provinz im Herzen Frankreichs (Mainz 2011) 38 Abb. 16.
Didier Busson, Atlas du Paris antique: Lutéce, naissance d'une ville (Paris 2019) 70-73.