Ludus, AE 1941, 46, auf dem Sockel einer Statuenweihung

Genio coloniae
Thamugadis
M(arcus) Pompeius Pudentianus
vet(eranus) fl(amen) p(erpetuus) p(osuit) ob honorem fla-
moni(i) inlata rei p(ublicae) legitima
amplius statu(a)m Martis ad ar-
cum pantheum et hic in thea-
tro statuas dd(ominorum) nn(ostrorum) et
Iuliae Aug(ustae) ex HS XL mil(ibus) n(ummum)
promiserat ampliata pecu-
nia HS X mil(ibus) n(ummum) ex HS L mil(ibus) n(ummum) po-
suit et ob dedicationem
curiis epulum et gymnasi-
um populo et ludos scae-
nicos dedit

 
„Dem Genius der Colonia Thamugadi. Marcus Pompeius Pudentianus, Veteran, Flamen auf Lebenszeit, hat für die Ehre des Flaminats, in das er durch das Gesetz der Republik eingesetzt wurde, eine größere Statue des Mars beim Bogen Pantheum und hier im Theater Statuen unserer Herren (= Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeptimius Severus, Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaracalla und Geta) und der Kaiserin Iulia im Wert von 40.000 Sesterzen versprochen, den er um 10.000 Sesterzen aufgestockt hat, für 50.000 Sesterzen aufgestellt und für die Weihung den Kurien ein Bankett und dem Volk (Eintritt) in das Gymnasium sowie Bühnenspiele gegeben.”

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterH. Pavis d'Escurac, Flaminat et société dans la colonie de Timgad, Antiquités Africaines 15, 1980, 183-200; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 118; Werner Eck, Einladung zum Fest in der Stadt, in: A.W. Busch - J. Griesbach - J. Lipps (Hrsg.), Urbanitas - Urbane Qualitäten. Die antike Stadt als kulturelle Selbstverwirklichung, Kolloquium 19.-21. Dezember 2012 in München Kommission zur Erforschung des antiken Städtewesens der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, RGZM-Tagungen, 32 (Mainz 2017) 58 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

Ludus, AE 1941, Nr. 49, auf dem Sockel einer Statuenweihung

[V]ictoriae Victri-
ci dominor(um) nos-
tror(um) Sanctissimo-
rum fortissimor(um)-
que Imperatorum
L(uci) Septimi Severi Pii
Pertinacis et M(arci) Au/reli Antonini Pii
Felicis [[--- Getae]]
[[------]]
[[---]] <<Parth(ici) max(imi)>> 
<<Brit(annici) max(imi) Ger(manici) max(imi)>>
<<pontif(icis) max(imi)>> Augg<<us>>(torum) [[g]]
et Iuliae Aug(ustae)
matri Augg(ustorum) et castrorum
L(ucius) Iunius Vibianus
ob honorem au-
guratus inlatis
r(ei) p(ublicae) super legiti-
mam HS VI mil(ibus) n(ummum)
et statuam quam p-
romiserat ex HS III
mil(ibus) n(ummum) adiectis HS IDCCC n(ummum)
cum bas(i) posuit eam-
que ludis scaenicis
[e]ditis dedic(avit)

Kaiserkult

Eine Statuenweihungen für Ceres Augusti und Mercurius Augusti führten analog der Ceres-Tyche-Livia im Ceres-Tempel am Theater von Leptis Magna zur Vermutung, auch im Theater von Thamugadi könnten Veranstaltungen des Kaiserkultes stattgefunden haben.

Timgad, Grabinschrift des Vincentius (Photo: Bill Vortz)
Grabgedicht eines Pantomimen

Die Inschrift aus Timgad wirft ein allgemeines Licht auf die Veranstaltungen im dortigen Theater, AE 1956, Nr. 122:

D(is) M(anibus) s(acrum)
Vincentius hic est pan-
tomimorum decus
in ore vulgi vectitans
perenniter
non arte tantum qua so-
lent scaenica
cunctis amatus set quis
probus bonus
erat per omnis inno-
cens et continens
notas qui semper cum
saltaret fabulas
tenuit theatrum us-
que in ortus vesperos
istic humatus nunc
habet pro moenibus
vixit per annos tres et
viginti virens
set sanctus vita gestu
erat facundior

Vincentius

Lit.: J. Bayet, Les Vertus du pantomime Vincentius, in: Mélanges de littérature latine, in: Libyca, archéologie-épigraphie 3, 1955, 103-121; E. Csapo - W. Slater, Ancient Drama in Context (1994) 383; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 112 f.; E. Hall, Introduction, in: dies. - R. Wyles (Hrsg.), New Directions in Ancient Pantomime (Oxford 2008) 20; R. Lafer, What can inscriptions tell us about spectacles. The example of the Provinces of Africa Proconsularis and Numidia, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 182.

Timgad, CIL VIII 17829 (Photo: Bill Vortz)
Ludus, CIL VIII 17829

Concordiae
Augg[[[g(ustorum)]]]
dominorum
nn[[[n(ostrorum)]]]
Impp(eratorum) L(uci) Septimi
Severi et M(arci) Au/reli Antonini
<<Pi(i) Fel(ici) Aug(usti) Parth(ici) max(imi)>>
<<Brit(annici) max(imi) Ger(manici)>> Augg[[g(ustorum)]]]
et Iuliae Aug(ustae)
L(ucius) Licinius Optatia.
nus ob honorem
fl(amonii) p(er)p(etui) statuas quas
ex HS XX m(ilia) n(ummum) cum
basib(us) praeter le
gitim(am) pollicitus
est ampliata pec(unia)
ex HS XXXV m(ilia) n(ummum)
posuit easque
sportulis decuri(onibus)
datis et epul(is) curi
is et ludis scae-
nicis editis de-
dicavit

Timgad, Weihinschrift CIL VIII 17837 (Photo: Bill Vortz)
Ludus, Weihinschrift des L. Germeus Silvanus für Merkur, CIL VIII 17837

Mercurio Aug(usto)
sacrum
pro salute dd[[[d(ominorum)]]]
nn[[[n(ostrorum)]]] Severi et
Antonini [[et]] <<Pii>>
[[Getae Caesaris]] <<fortissimiq(ue)>>
Augg(ustorum) et Iuliae
Augustae matri(s)
Aug[[[g(ustorum)]]] et castrorum
L(ucius) Germeus Silva-
nus augur inlatis
r(ei) p(ublicae) ob honorem
auguratus HS
XXI mil(ibus) et CC n(ummum)
Mercurium ex
sua liberalita
te posuit et ob
dedicationem
ludos scenicos
edidit

"Weihung an den kaiserlichen Merkur für das Heil unserer Herren Öffnet externen Link in neuem FensterSeverus und Öffnet externen Link in neuem FensterAntoninus und des Cäsars Geta und der Iulia Augusta, der Mutter der Kaiser und der Militärlager. Lucius Germeus Silvanus hat anlässlich der Ehre für seine Erhebung zum Agur des Gemeinwesens 21.200 Sesterzen aus seiner Freigebigkeit gespendet und für die Weihung von Bühnenspielen gegeben."

Lit.:

Timgad, Inschrift auf dem Straßenpflaster, CIL VIII 17938: Quiever oc anas venari lavari ludere ridere occ est vivere (Photo: Rüdiger Gogräfe).
CIL VIII 17938; ILS 8626f (s. Bild oben):

Quiever(unt)

(h)oc anas

venari
lavari

ludere ridere

occ(isum?) est
vivere

Lit.: R. Cagnat, Carthage, Timgad, Tébessa (Paris 1927) 70.