Sitzplatzinschriften der städtischen Phylen.

Lit.: F. Kolb, Zur Geschichte der Stadt Hierapolis in Phrygien: die Phyleninschriften im Theater, ZPE 15, 1974, 255-270 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); ders., Bemerkungen zu einer fragmentarisch erhaltenen Phyleninschrift im Theater von Hierapolis/Phrygien, ZPE 81, 1990, 203-206 (Öffnet externen Link in neuem Fensterpdf-Dokument); D.B. Small, Social correlations to the Greek cavea in the Roman world, in: S. Macready - F.H. Thompson (Hrsg.), Roman architecture in the Greek world (London 1987) 86 f.; T. Ritti, Hierapolis I: Scavi e ricerche. Fonti letterarie ed epigrafiche, Archeologica 53 (Rom  1985) 118-122; T. Ritti, Iscrizioni pertinenti dell'edificio teatrale di Hierapolis, in: D. de Bernardi Ferrero - G. Ciotta - P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia (Rom 2007) 422-424.

Wiederverbaute domitianische (?) Bau-Inschrift vom Gebälk der ersten Etage der scaenae frons, SEG 33, 1983, Nr. 1126; SEG 35, 1985, Nr. 1370 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

[---] to\ ib /a)podedeigme/n[w / ou / on ---]

„ ... zum 12.
Mal als Konsul designiert … "

Kommentar:
Die älteren Veröffentlichungen zur Inschrift gingen nach der Buchstabenform von einer flavischen Datierung der Inschrift aus und brachten die Nennung als zum 12. Mal zum Öffnet externen Link in neuem Fensterconsul designatus bestimmt mit Kaiser Domitian in Verbindung, also dem Jahre 84. Nach der letzten Veröffentlichung durch Ritti sei wegen des Vorkommens bereits augusteischer Inschriftenfragmente aus dem Theater allerdings auch eine Datierung in das Jahr 3 v.Chr. denkbar, als dieser zum 12. Male als Konsul designiert wurde.

Literatur: P. Verzone, Hierapolis di Frigia nei lavori nella missione archeologica Italiana, Quaderni de „La ricercha scientifica“ 100 (Rom 1978) 422 Abb. 40; T. Ritti, Epigrafi dedicatorie imperiali di Hierapolis di Frigia, RendLinc 38, 1983, 174 Taf. I 2; T. Ritti, Hierapolis I: Scavi e ricerche. Fonti letterarie ed epigrafiche. Archeologica 53 (Rom 1985) 123; M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: CARIS: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 418; T. Ritti, Iscrizioni pertenenti all’edificio teatrale di Hierapolis, in: D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafia (Rom 2007) 392 f.

Hadrianische Inschrift des Tiberius Julius Myndius von der Außenmauer der summa cavea; SEG 21, 1201 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Δι λυμπίῳ κα θεος πατροις κα Ατοκρτορι Κασα[ρι Τ]ραιαν δριαν
Σεβασ[τ] κ[α τ]]ν[παν]τι οκ τν Σεβαστν κα τ Δμ τ
ν
[
ερ]απολειτν Τιβριος ολι[ο]ς Μ[νδ]ιος τ ργον κα[— — τ Δ]ωδεκ
θ[εον
[— — —] Γλυκων
δος τς γυναικς νματι [τερεας το Δωδεκαθ[
]ου
κατασκευ
σας [— — ]λλα ν ατ ερ π δας προαιρσεως συνκαθ[ιρωσε].

Übersetzung:
„Dem Zeus Olympios und den Väterlichen Göttern und dem Imperator Cäsar Traianus Hadrianus Augustus und dem ganzen Kaiserhaus und dem Volk von Hierapolis hat Tiberius Julius Myndius das Gebäude und das Dodekatheon im Namen seiner Frau Aelia Glykonis , der ersten Priesterin des Dodekatheon, aus eigenen Mitteln die Standbilder und die anderen Gaben in ihrem eigenen Heiligtum aufgestellt.”

Kommentar:
Die Inschrift kann nur in die Regierungszeit von Kaiser Hadrian datiert werden und wird im Umfeld vom Besuch des Kaisers in der Nachbarstatdt Laodikeia ad Lycum im Jahre 129 einzuordnen sein. Dies würde auch die Weihung an Zeus Olympios verständlich machen, da in Hierapolis eigentlich Apollon die am höchsten verehrte Gottheit ist. Nach neuen Ergebnissen gehört die Inschrift nicht ursprünglich zum Theater, sondern zu einem monumentalen Altar der 12-Götter.

Literatur: T. Ritti, Hierapolis di Frigia, in: Anathema. Scienze Antichità 3-4, 1989-90, 867 Nr. 4; T. Ritti, Un decreto onorario di Hierapolis per Tiberius Julius Myndios, Mediterraneo Antico 4, 2001, 495-497; T. Ritti, I XII dèi di Hierapolis, in: D. Ronchetta (Hrsg.), Paolo Verzone (1902-1986), tra storia di architettura, restauro, archeologia (Turin 2005) 158-168; T. Ritti, Iscrizioni pertenenti all’edificio teatrale di Hierapolis, in: D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafia (Rom 2007) 393 ff.; F. Masino – G. Sobrà, (2011) A monumental Altar of Hadrianic age at Hierapolis in Phrygia, in: T. Nogales Basarrate – I. Rodà i Llanza (Hrsg.) Roma y Las Provincias. Modelo y Difusión, I (Rom 2011) 169-181.


Weihinschrift eines thorakeions des Theaters:

qraseas mhma tou artemidwrou tou qw[ra]keio[u] phx[eis eka]ton twi d[h]mwi fila[g]aq[i]as eneken.

Die Inschrift steht auf dem oberen Abschlußprofil vom Diazoma im 3. Keil von Norden.

Literatur: D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafia (Rom 2007) 174 Abb. 64; S. 231; T. Ritti, Iscrizioni pertenenti all’edificio teatrale di Hierapolis, in: D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafia (Rom 2007) 421 f.

Weihinschrift eines thorakeions des Theaters, CIG 3917; SEG 35, 1985, Nr. 1381bis:

apollwnios pr[o]klou tou
apollwniou zwsimos fi[l]o[..]
[---]s to qwrakeion sun tai[s]
dusin anabaq[r]a[is phxeis] ekaton
penthkonta duw twi dhm[wi] filaga-
qias eneka


Die Inschrift steht auf der Wand am Eingang des nördlichen Vomitoriums vom Diazoma.

Literatur: D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafia (Rom 2007) 231; T. Ritti, Iscrizioni pertenenti all’edificio teatrale di Hierapolis, in: D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafia (Rom 2007) 421.

Severische Bau-Inschrift vom Architrav der unteren Etage der Skene, CIG 3908 b. d. e. 3905, erste Zeile (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):
Hierapolis, römisches Theater, Gebälkfragment der ersten Ordnung mit einem Ausschnitt der severischen Weihinschrift (Photo: A.M. Blahak).
Hierapolis, römisches Theater, Gebälk der unteren Ordnung der scaenae frons mit einem Ausschnitt der Weihinschrift mit Nennung der Julia Domna (Photo: M. Blahak).
 

Ἀπόλλωνι Ἀρχηγέτῃ καὶ το[ῖς θεο]ῖς ἄλλοις πατρίοι[ς καὶ] Αὐτοκράτορσι Καίσαρσιν Λ(ουκίῳ) Σεπτιμίῳ Σεουήρω καὶ Μ(άρκῳ) Αὐρ(ηλίῳ) Ἀντωνείνῳ Σεβαστοῖς καὶ [[Ποπλίῳ Σεπτιμίῳ Γέτα ἐπιφανεστάτῳ Καίσαρι]] καὶ Ἰουλίᾳ Δόμνῃ Σεβαστῇ μητρὶ κάστρων καὶ τῷ σύνπαντι οἴκῳ αὐτῶν, ἡ λαμπροτάτη Ἱεραπολειτῶν πόλις ἐκ ϑεμελί[ων τὴν] πρώτην σκηνὴν τοῦ ϑ[ε]άτρου σὺν παντὶ τῷ κόσμῳ κατεσκεύασεν καὶ ἐσκούτλωσεν ἐξ οἰκείων πόρων, ἀντιπατεύοντος Κ(οΐντου) Τινηΐου Σακερδώτος, ταμίου δὲ καὶ πρεσβευτοῦ καὶ ἀντιστρατήγου καὶ λογιστοῦ τῆς πόλεως Μ(άρκου) Οὐλ(πίου) Δομιτίου Ἀρισταίου Ἀραβιανοῦ ἐπιτρόπων δὲ τῶν Σεβαστῶν Αἰ[[λ(ίου Ἀγλάου]] καὶ Αὐρηλίου Ἀριμάστου, στρατηγούντων τῆς πόλεω[ς] τῶν περὶ Μόδεστ[ο]ν δὶς τοῦ [Ζήν]ωνος, ἐπι[μελ]ησαμένων Τ(ίτου) Φλ(αουίου) Ἀϑηναγόρου Αἰλιανοῦ καὶ Δημητρίου Ζωσίμου πο(λιτευομένων)

Zweite Zeile: 

Συνετέλεσεν δὲ καὶ πρὸς τὸν κόσμον δὲ καὶ τῆς τε πρώτης καὶ τῆς δευτέρας στέγης λίϑου Δοκιμηνοῦ ἀπηρτισμένου [καὶ] τὴν [προ]σάρτησιν παρ̉ ἑαυτῆς, πόδας ἑξακοσίους [πε]ντήκοντα τρεῖς, ἡ τέχνη τῶν πορϕυραβά[ϕων]

a) „Dem Apollon Archegetes und den anderen väterlichen Göttern und den Imperatoren Cäsar Öffnet externen Link in neuem FensterLucius Septimius Severus und Öffnet externen Link in neuem FensterMarcus Aurelius Antoninus, Augusti [[und Publius Septimius Geta Cäsar]] und der Augusta Julia Domna, der Mater Castrorum, und dem ganzen Kaiserhaus, weihte die sehr berühmte Stadt Hierapolis von Grund auf die erste Skene des Theaters mitsamt seinem ganzen Schmuck und ließ dies aus eigenen Mitteln ausführen, unter dem Konsulat des Öffnet externen Link in neuem FensterQuintus Tineius Sacerdos, unter dem Quästor und legatus pro praetore und oberstem Finanzverwalter der Stadt Marcus Ulpius Domitius Aristaios Arabianus, und unter dem Prokurator der Augusti Älius [Aglaos] und Aurelius Arimnastos, unter den Oberbeamten Modestus, Sohn des Modestus, Sohn des [Zen]on und ihren Kollegen Titus Flavius Athenagoras Älianus und Demetrios Zosimos aus der Bürgerschaft.“

b) „Die Vereinigung der Purpurfärber ließ auch sowohl den Schmuck für das erste wie auch das zweite Dach in Marmor aus Dokimeion ausführen, und zum daran angefügten Teil von über 653 Quadrat-Fuß.“

Kommentar:
Die Weihung aus den Jahren zwischen den Jahre 206 und 208 gilt hier den tatsächlich höchsten Götten der Stadt - im Gegensatz zur hadrianischen Bauinschrift, in der Zeus Olympios der Adressat war - und ist aus Anlass der Wiederherstellung der scaenae frons ausgesprochen worden. Kulturgeschichtlich ist die Nennung der berühmten Marmorbrüche von Dokimeion als Herkunft eines Teiles der Architektur bemerkenswert. Die Vereinigung der Purpurfärber von Hierapolis scheint ausgesprochen wohlhabend gewesen zu sein; eine gleichartige Vereinigung gab es in Öffnet internen Link im aktuellen FensterThyateira.

Literatur: 
C. Humann/C. Cichorius/W. Judeich/F. Winter, Altertümer von Hierapolis. Jahrbuch des deutschen archäologischen Instituts Ergänzungsheft 4 (Berlin 1898) 68 f. Nr. 4; IGR IV 808; T. Ritti, Hierapolis I: Scavi e ricerche. Fonti letterarie ed epigrafiche. Archeologica 53 (Rom 1985) 108 f.; 111-113 Taf. 14-16; AE 1985, Nr. 804; SEG 35, 1985, Nr. 1369; F. d'Andria, Hierapolis in Phrygien (Pamukkale). Ein archäologischer Führer (Istanbul 2003) 147-149; M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: CARIS: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 424; D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafica (Rom 2007) 199 Abb. 125; 351 Abb. 38-40; T. Ritti, Iscrizioni pertenenti all’edificio teatrale di Hierapolis, in: D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafia (Rom 2007) 399-409.

Zur Datierung des Q. Tineius Sacerdos: S. Demougin, Proconsuls d’Asie sous Septime Sévère, Bulletin de la sociétè nationale des antiquaires de France 1994, 327-329; M. Christol – Th. Drew-Bear, Le prince et les représentants aux lilimes de l’Asie et de la Galatie: un nouveau questeur et un nouveau proconsul d’Asie sous Septime Sévère, in: Cahiers du Centre Glotz 9, 1998, 141-164.

Bau-Inschrift der zweiten Etage der Skene aus der Zeit von Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterCaracalla aus dem Jahre 217 (?):

[Ἀπόλλωνι Ἀρχηγέτ]ῃ καὶ τοῖς ἄλλο[ις πατ]ρίοις ϑεοῖς καὶ Αὐτοκράτορι Κα[ίσαρι Μ(άρκῳ)] Αὐ[ρ(ηλίῳ) Ἀντωνείνῳ Ε]ὐσεβεῖ Σεβαστῷ καὶ Ἰουλίᾳ Δόμνῃ

„Für Apollon [----] und die Väterlichen Götter und Imperator Cäsar Marcus Aurelius Antoninus Pius Augustus und Julia Domna [--- "

Literatur: T. Ritti, Hierapolis I: Scavi e ricerche. Fonti letterarie ed epigrafiche. Archeologica 53 (Rom 1985) 113; AE 1985, Nr. 805; SEG 35, 1985, Nr. 1386; D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafica (Rom 2007) 205 Abb. 140; 352 f. Abb. 41-43; S. 409-413; T. Ritti - E. Miranda - F. Guizzi, La ricerca epigrafica: risultati dell'ultimo quadriennio e prospettive future, in: F. d'Andria – M. P. Caggia (Hrsg.), Hierapolis di Frigia I. Le attività delle campagne di scavo e restauro 2000-2003 (Istanbul 2007) 609 Abb. 14-15;T. Ritti, Iscrizioni pertinenti dell'edificio teatrale di Hierapolis, in: D. de Bernardi Ferrero - G. Ciotta - P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia (Rom 2007) 409-413.

Bauinschrift des Flavius Magnus; SEG 36, 1198:

Literatur: T. Ritti, AnnPisa 16, 1986, 691-716; C.P. Jones, Hermes 125, 1997, 204-212; J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I (Stuttgart - Leipzig 1998) 266 Nr. 02/12/06 (Öffnet externen Link in neuem Fenstergoogle-books); T. Ritti, Iscrizioni pertinenti dell'edificio teatrale di Hierapolis, in: D. de Bernardi Ferrero - G. Ciotta - P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia (Rom 2007) 417-421.

Bauinschrift I von Constantius II. (337-361):

Literatur: T. Ritti, Iscrizioni pertenenti all’edificio teatrale di Hierapolis, in: D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafia (Rom 2007) 415-417; T. Ritti - E. Miranda - F. Guizzi, La ricerca epigrafica: risultati dell'ultimo quadriennio e prospettive future, in: F. d'Andria – M. P. Caggia (Hrsg.), Hierapolis di Frigia I. Le attività delle campagne di scavo e restauro 2000-2003 (Istanbul 2007) 609-608; T. Ritti, Iscrizioni pertinenti dell'edificio teatrale di Hierapolis, in: D. de Bernardi Ferrero - G. Ciotta - P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia (Rom 2007) 415-417.

Bauinschrift II von Constantius II. (337-361):

Literatur: T. Ritti, Iscrizioni pertenenti all’edificio teatrale di Hierapolis, in: D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafia (Rom 2007) 417.