Maße
Beschreibung
Lage
Maße
Dm cavea 60 m
Dm orchestra 16,5 m
Beschreibung
Das römische Theater ist aus Quader- und Gussmauerwerk konstruiert. Die cavea ruht auf überwölbten Radialkammern, die sich auf eine halbrund umlaufende Porticus öffnen, von der aus auch Aufgänge in die oberen und unteren Ränge des Zuschauerraum führten.
Seitlich ist an der Stelle des griechischen parodos ein überwölbter Zugang sichtbar, für den in der modernen Literatur der Begriff »aditus maximus« eingebürgert hat. Tatsächlich ist bei Vitruv V 7,5 nur von mehreren Durchgängen die Rede: „Aditus complures et spatiosos oportet disponere, nec coniunctos superiores inferioribus, sed ex omnibus locis perpetuos et directos sine inversuris faciendos, uti, cum populus dimittatur de spectaculis, ne comprimatur, sed habeat ex omnibus locis exitus separatos sine inpeditione." (Zugänge muß man in größerer Zahl und geräumig anlegen, und die oberen sollen mit den unteren nicht in Verbindung stehen, sondern sie müssen von allen Plätzen durchlaufend und gerade gerichtet ohne Biegungen angelegt werden, damit das Volk, wenn es von den Schauspielen entlassen wird, sich nicht zusammendrängt, sondern von allen Plätzen getrennte Ausgänge ohne Drängelei hat). Kurz darauf bemerkt er, dass diese Zugänge überwölbt sein sollen, wie sie es hier und auch sonst sind (V 7,6).
In einer Bauinschrift aus Theveste werden die Zugänge „ingressus teatri" genannt, in einer weiteren aus
Rusicade „viae". Hier haben sich an den Wänden der aditus maximi Reste von Wandmalereien erhalten, wie auch andernorts in Dougga,
Sabratha und Herculaneum. In Arles wie auch in Ostia wurden an diesen Stellen stuckierte Decken beobachtet.
Vom untersten Rang sind 4 Sitzreihen erhalten, 3 weitere sind restauriert. Der obere Rang ist nicht erhalten. Die orchestra ist mit Platten aus Marmor von Chemtou (marmor numidicus) ausgelegt und weist niedrige Stufen für die Ehrensitze auf. Einer spätantiken Phase entstammt das Bärenmosaik aus der orchestra, welches die Ausrichtung von venationes wenigstaens ab spätantiker Zeit zu belegen scheint. Das pulpitum ist mit Nischen dekoriert. Der Boden der Bühne besteht aus einem weißen Mosaik. Die scaenae frons lässt drei halbrunde Nischen mit Türen erkennen. Seitlich der Bühne liegen Räume wie auch hinter ihr, noch im 19. Jh. standen Säulen der
porticus post scaenam aufrecht. Zur figürlichen Ausstattung gehören ein Knabe mit einem Wasserkrug sowie eine Togastatue.
Die Erbauung des Theaters lässt sich in die Zeit von Kaiser Marc Aurel und Lucius Verus datieren (161-168 n. Chr.), eine Restaurierung erfolgte unter Kaiser Diokletian. Im 6. Jh. n. Chr. wurde das Theater in eine Festung integriert.
Zuschauer: 2.500-3.000
Bildergalerie
Ausstattung
Statue des Marc Aurel; AO: Tunis, Musée du Bardo, inv. C 1014
Lit.: H.G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, MAR 7 (Tübingen u.a. 1968), 60 Taf. 30; P. Romanelli, Topografia e archeologia dell’Africa Romana, Enciclopedia classica 3, 10, Archeologia 7 (Turin 1970) 292 Taf. 227a; Marianne Bergmann, Marc Aurel, Liebighaus Monographien, 2 (Frankfurt 1978) 37. 42; P. Zanker, Provinzielle Kaiserporträts. Zur Rezeption der Selbstdarstellung des Princeps (München 1983) 32 Taf. 18, 2–4; 22,4; Klaus Fittschen, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom, I, Kaiser- und Prinzenbildnisse, Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, 18 (Mainz 1999) 114 Kat.Nr. 17; M. Wegner, Verzeichnis der Kaiserbildnisse von Antoninus Pius bis Commodus, Boreas 2, 1979, 177; M. Chaouali, Bulla Regia - Bulla la royale (Tunis 2010) Abb. 87. 88, Kat.Nr. 40.
weblinks:
Statue des Lucius Verus; AO: Tunis, Musée du Bardo, inv. C 1014
Lit.: A. Beschaouch – R. Hanoune – Y. Thébert, Les Ruines de Bulla Regia (Paris 1977) 123 Taf. 125; M. Wegner - R. Unger, Verzeichnis der Kaiserbildnisse von Antoninus Pius bis Commodus II, Boreas 3, 1980, 64; P. Zanker, Provinzielle Kaiserporträts. Zur Rezeption der Selbstdarstellung des Princeps (München 1983) 32 Taf. 19, 1; 20, 1–3; Klaus Fittschen, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom, I, Kaiser- und Prinzenbildnisse, Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, 18 (Mainz 1999) 114 Kat.-Nr. 17.
weblinks:
Ehrenstatue der Tochter des P. Aradius Rufinus; CIL VIII 14470:
Die Basis wurde nicht im, sondern beim Theater gefunden, von daher ist eine ursprüngliche Zugehörigkeit zum Theater unsicher.
2 Bacchus-Statuen:
Lit.: Michaela Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 186. 191.
Crispina, Demeter-Statue; AO: Tunis, Musée du Bardo
Lit.: Hans Peter L‘Orange, Romerske keisere (Oslo 1967) 66 f.; H.-J. Kruse, Römische weibliche Gewandstatuen des zweiten Jahrhunderts n. Chr. (Göttingen 1968 [1975]) 254 f. Kat.-Nr. A 38 Taf. 10; Max Wegner - R. Unger, Verzeichnis der Kaiserbildnisse von Antoninus Pius bis Commodus II, Boreas 3, 1980, 104; Klaus Fittschen, Die Bildnistypen der Faustina minor und die Fecunditas Augustae, AbhGöttingen, Folge 3, 126 (Göttingen 1982) 85 Kat.-Nr. 9 Taf. 52, 1. 2; Klaus Fittschen, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom, I, Kaiser- und Prinzenbildnisse, Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, 18 (Mainz 1999) 114 Kat.-Nr. 17.
weblinks:
Lucilla, Demeter-Statue; AO: Tunis, Musee du Bardo
Lit.: H.-J. Kruse, Römische weibliche Gewandstatuen des zweiten Jahrhunderts n. Chr. (Göttingen 1968 [1975]) 253, Kat.-Nr. A 37 Taf. 10,2; F. Braemer, WissZBerl 31, 1982,, 165, Abb. 234; K. Fittschen, Die Bildnistypen der Faustina minor und die Fecunditas Augustae, AbhGöttingen, Folge 3, 126 (Göttingen 1982) 76, Kat.-Nr. 10; Klaus Fittschen, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom, I, Kaiser- und Prinzenbildnisse, Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, 18 (Mainz 1999) 114 Kat.-Nr. 17.
weblinks:
Diana-Statue:
Lit.: Michaela Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 186.
Minerva-Statue:
Lit.: Michaela Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 186.
Saturn-Statue:
Lit.: Michaela Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 189.
Toga-Statue.
Lit.:
weblinks:
Literatur zum Theater insgesamt
C. Tissot, Géographie compareé de la province romaine d'Afrique, II (Paris 1888) 263.
H. Saladin, Archives des missions scientifiques et littéraires 2, 1892, 432. (??)
R. Cagnat - H. Saladin, Voyage en Tunisie (Paris 1894) 262.
L. Carton, Étude sur les travaux hydrauliques des Romains en Tunesie (Tunis 1897) 100.
L. Carton, Revue Tunisienne 1911, 185. (non vidi)
J. Formigé, Remarques diverses sur les théâtres romains à propos de ceux d’Arles et d’Orange, Mémoires présentés par divers savants à l’académie des inscriptions et belles-lettres 13, 1914, 25-89; hier: 37.
F. Boulouednine, Bulla Regia. Fouilles et découvertes, FA 13, 1958, Nr. 4404.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 785 s. v. teatro.
A. Beschaouch – R. Hanoune – Y. Thébert, Les ruines de Bulla Regia (Rom 1977) 93-100 Abb. 93-97.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 42-46.
H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 231. 309.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 143. 146. 177 f. 192 Taf. 75-76,1.
C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique, (Louvain 1989) 207.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 305 Abb.
J. Eingartner, Templa cum Porticibus. Internationale Archäologie 92 (Rahden 2005) 120-122 Abb. 22.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 276 Abb. 249.
weblinks: