Ptolemais, Odeion (Photo: Th. Weber).
Ptolemais, Odeion (Photo: Th. Weber).
Ptolemais, Grundriss des Odeions.
Ptolemais, Odeion (Photo: Th. Weber).
Ptolemais, Odeion (Photo: Th. Weber).

 

Maße

Dm cavea 32 m
Dm orchestra 11,4 m

Beschreibung

Der nicht überdachte Bau wurde wegen seiner geringen Ausmaße bisweilen als Odeion angesprochen. Er ist auf flachem Gelände in Guss- und Quadermauerwerk errichtet worden. Das hufeisenförmige Zuschauerrund ist massiv fundamentiert und in zwei Ränge mit 4 Kerkides unterteilt worden. Der untere Rang besaß 7 Sitzreihen. Der Zugang erfolgte aus den Raumzwickeln hinter der cavea. Der mittelkaiserzeitliche Bau erhielt im 4. oder 5. Jh. n. Chr. Brüstungen für die Ausrichtung von Wasserspielen. Das pulpitum war mit Nischen dekoriert, die gerade scaenae frons besitzt drei Türen und zeigte ehemals eine davorgestellte Säulenarchitektur.

Literatur

G. Caputo, Edifici teatrali della Cirenaica, in: Anthemon Festschrift C. Anti (Florenz 1955) 288-290 Abb. 1.

H. Sichtermann, Archäologischer Anzeiger 1959, 340 f. Abb. 100-104.

G. Traversari, Gli spettacoli in acqua nel teatro tardo-antico (Rom 1960) 43-45 Abb. 18.

C. H. Kraeling, Ptolemais. City of the Libyan Pentapolis (Chicago 1962) 89-93 Taf. 12 Plan 10.

S. Stucchi, Architettura cirenaica (Rom 1975) 278 f.; 465-467 Abb. 279-280; 478-480; Taf. III Nr. 9.

A. Meinel, Das Odeion. Untersuchungen zu überdachten Theatergebäuden. Europäische Hochschulschriften Reihe 28, Kunstgeschichte 11 (Frankfurt/Bern/Cirencester 1980) 330-332 Abb. 142.

J. Ch. Balty, Curia ordinis: recherches d’architecture et de l’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain (Brüssel 1991) 431-433. 496-498 Abb. 212-213.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 145 f.

A. und G. di Vita – L. Bacchielli, Das antike Libyen (Köln 1999) 235 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 292 Abb. 268.