Leptis Magna, Theater, Bauinschrift IRT 534 vom Gebälk der scaenae frons (Bild: © G. Zimmer).
Leptis Magna, Gebälk-Inschrift vom Bühnengebäude IRT 534 (Photo Inst. f. Klassische Archäologie der Uni. Mainz)

Inschrift auf dem Säulengebälk der scaenae frons, untere Etage, Öffnet externen Link in neuem FensterIRT 534; AE 1951, Nr. 86; AE 1952, Nr. 177b; AE 1990, 1030; IRT Supplement 24, (157/58 n. Chr.):

proscaenium // columnis [e]t marmoribus // ex HS CC(ducentibus milibus) a Marcio Vitale itemque ex HS CCC(trecentibus milibus) a Iunio Galba in eam rem // [datis item] / [tetrastylis] lac[u]nar[um] // pec(unia) publ(ica) exornatum dedicatum est L(ucio) Hedio Rufo [Lo]lliano Avito // proco(n)s(ule) C(aio) Vibio Gallione Clau//dio Seve[ro] leg(ato)

„Das Proscänium ist von Marcus Vitalis mit Säulen und Marmor mit 200.000 Sesterzen und mit 300.000 Sesterzen von Iunius Galba aus öffentlichen Geldern für das Objekt ----?---  unter dem Prokonsul Lucius Hedius Rufus Lollianus Avitus und dem Statthalter Caius Vibius Gallio Claudius Severus.“

Literatur: G. Caputo, Il teatro augusteo di Leptis Magna. Monografie di Archeologia Libica 3 (Rom 1987) 59. 106 Taf. 58,1; P.-A. Février, Approches du Maghreb romain. Pouvoirs, différences et conflits (Aix-en-Provence 1989) 200; M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser, Historia Einzelschriften 157 (Stuttgart 2001) 419 f.; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 119.

Nach oben