Leptis Magna, Theater, Bau-Inschrift IRT 322
Bauinschrift über dem Durchgang von der orchestra in den westlichen Korridor, Öffnet externen Link in neuem FensterIRT 321 (1/2 n. Chr.):

Imp(eratore) Caesare Divi f(ilio) Aug(usto) pont(ifice) max(imo) tr(ibunicia) pot(estate) XXIV co(n)s(ule) XIII patre patr(iae) Annobal Rufus ornator patriae amator concordiae flamen sufes praef(ectus) sacr(orum) Himilchonis Tapapi f(ilius) d(e) s(ua) p(ecunia) fac(iendum) coer(avit) idem(que) dedicavit.

„Unter dem Imperator Cäsar Augustus, Sohn des göttlichen Cäsar, Oberpriester, Inhaber der tribunizischen Gewalt zum 24. Mal, dem 13-maligen Konsul und Vater des Vaterlandes hat Annobal Rufus, der Verzierer seiner Vaterstadt und Liebhaber der Eintracht, Flamen, Sufet und Präfekt der geheiligten Gegenstände, Sohn des Himilcho Tapapius dafür Sorge getragen, dass dies von seinem eigenen Geld erbaut werde und es gleichfalls geweiht."

Literatur: G. Caputo, Il teatro augusteo di Leptis Magna. Monografie di Archeologia Libica 3 (Rom 1987) 25 Taf. 147,1; D. Kreikenbom, Wandel der Stadt Leptis Magna während der frühen Kaiserzeit, in: W. Bisang - Th. Bierschenk - D. Kreikenbom - U. Verhoeven (Hrsg.), Kultur, Sprache, Kontakt = W. Bisang (Hrsg.), Kulturelle und sprachliche Kontakte 1 (Würzburg 2004) 288 ff.; D. Kreikenbom, Augustus in Lepcis Magna, in: ders. - K.-U. Mahler - P. Schollmeyer - Th.M. Weber (Hrsg.), Augustus - Der Blick von außen, Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und den Nachbarstaaten, Akten der internationalen Tagung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vom 12. bis 14. Oktober 2006 = R. Gundlach - D. Kreikenbom - M. Schade-Busch (Hrsg.), Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen, 8 (Wiesbaden 2008) 204 f. Abb. 19.

Bauinschrift des Jahres 1/2 n. Chr. (Öffnet externen Link in neuem FensterIRT 322; IPT 24_):

Imp(eratore) Caesare Divi f(ilio) Aug(usto) pont(ifici) max(imo) tr(ibunicia) pot(estate) XXIV co(n)s(uli) XIII patre patri(ae) Annobal ornator patriae amator concordiae flamen sufes praef(ectus) sacr(orum) Himolchonis Tapapi(i) f(ilius) Rufus d(e) s(ua) p(ecunia) fac(iendum) coer(avit) idemq(ue) dedicavit.

Kommentar: Die zweite Inschrift des Annobal Rufus ist auf dem Türsturz des östlichen Eingangs zur orchestra verbaut.

Literatur: G. Caputo, Il teatro augusteo di Leptis Magna. Monografie di Archeologia Libica 3 (Rom 1987) Taf. 147,2-3; E. Smadja, L'inscription du culte impérial dans la cité: l'exemple de Lepcis Magna au début de l'empire, Dialogues d'histoire ancienne 4, 1978, 171-186, hier: 178; J. Zelazowski, Honos bigae. Le statue onorarie su biga (Warschau 2001) 91 f.; D. Kreikenbom, Augustus in Lepcis Magna, in: ders. - K.-U. Mahler - P. Schollmeyer - Th.M. Weber (Hrsg.), Augustus - Der Blick von außen, Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und den Nachbarstaaten, Akten der internationalen Tagung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vom 12. bis 14. Oktober 2006 = R. Gundlach - D. Kreikenbom - M. Schade-Busch (Hrsg.), Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen, 8 (Wiesbaden 2008) 204 f. Abb. 20-21.
Punische Fassung: G. Levi della Vida - M.G. Amadasi Guzzo, Iscrizioni puniche della Tripolitania, 1927-1967, Monografie di archeologia libica, 22 (Rom 1987) Nr. 241.

Bauinschrift des Jahres 1/2 n. Chr. (Öffnet externen Link in neuem FensterIRT 323; IPT 24_):

Die Inschrift wurde als Spolie gefunden und ist heute über dem Eingang zum östlichen Ankleideraum des Theaters verbaut: Text wie IRT 322.

Literatur: G. Caputo, Il teatro augusteo di Leptis Magna. Monografie di Archeologia Libica 3 (Rom 1987) Taf. 150.

 

Weihung der Ceres-Augusta-Ädikula, IRT 269

Weihinschrift des Tempels der Dei Augusti, Öffnet externen Link in neuem FensterIRT 273 (43 n. Chr.):

Dis Augustis Q(uintus) Marcius C(aii) f(ilius) Barea co(n)s(ul) XVvir s(acris) f(aciundis) fetialis proco(n)s(ul) II patronus dedicavit Iddibal Magonis f(ilius) Tapapius Lepticanus de sua pecunia fecit.

„Den Kaiserlichen Göttern. Öffnet externen Link in neuem FensterQuintus Marcius Barea, Sohn des Gaius, Konsul, Mitglied des 15-Männer-Kollegiums für die heiligen Riten, Öffnet externen Link in neuem Fensterfetialis, Prokonsul im zweiten Jahr, Patron, weihte dies ein. Iddibal Tapapius, Sohn des Mago, aus Leptis, ließ es von seinem eigenen Geld ausführen."

Literatur: G. Caputo, Il teatro augusteo di Leptis Magna. Monografie di Archeologia Libica 3 (Rom 1987) 58.

Weihinschrift auf der Ballustrade der Magistrats-Tribüne, IRT 521

 

Weihinschrift auf der Rundballustrade in der orchestra, IRT 347. 318, AE 1949, Nr. 161

 

Bauinschrift;  Öffnet externen Link in neuem FensterIRT 372 (157 n. Chr.): 

[Imp(erator) C]aes(are) Tito) Aelio Hadria[no] Ant[onino] [Aug(usto) Pio] pont(ifice) max(imo) trib(unicia) pot(estate) XX imp(eratore) II co(n)s(ule) III[I p(atre) p(atriae)] …]ae theatri pecunia pub[lica … ] marmoribu[s…

 

Bauinschrift; IRT 364 (138-161 n. Chr.): 

[Imp(erator) Caes(ar) divi Trai]ani Pa[rthici filius divi Nervae nep(os)]
[Traian]us Had[rianus Aug(ustus) pont(ifex) max(imus)]
[trib(unicia)] pot(estate) [·· ? ··]

Literatur: M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser, Historia Einzelschriften, 157 (Stuttgart 2001) 419 Nr. XXXIV 3,2.

 

Inschrift auf dem Säulengebälk der scaenae frons, untere Etage, IRT 534

Nach oben