APOLLONIA, Marsa Susa, Griechisches Theater
Maße:
Dm orchestra 13 m
Br Bühnengebäude 24 m
T Bühnengebäude 4,5 m
Beschreibung:
Das griechische Theater ist nach Norden zum Meer hin ausgerichtet. Es wurde in Quadertechnik mit stuckierten Blöcken aus lokalem Sandstein erbaut. Die cavea ist zu einem großen Teil in einer Felsabhang geschnitten. Der Zuschauerraum ist in 6 kerkides ohne horizontale Rangeinteilung gegliedert und besteht aus 30 Sitzreihen. Das hellenistische Bühnengebäude hatte thyromata mit drei Öffnungen und wurde später durch eine römische scaenae frons ersetzt. Das Proskenion wies 16 dorische Halbsäulen auf, zwischen denen drei Türen lagen. Das Proskenion wurde durch ein römisches pulpitum ersetzt, das in die orchestra hineinragte. Die Bauzeit des griechischen Theaters liegt zwischen 300 und 280 v. Chr., der römische Umbau kann inschriftlich in die Jahre 92/93 n. Chr. datiert werden. im Jahre 365 brachte ein Erdbeben das Theater zum Einsturz.
Literatur:
G. Caputo, Il teatro di Sabratha (Rom 1959) 66.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) s. v. teatro.
S. Stucchi, Architettura cirenaica (Rom 1975) 135-137. 208-210. 293.
R. M. Harrison – J. H. Humphrey (Hrsg.), Apollonia, the port of Cyrene. Excavations by the University of Michigan 1965-1967, Libya antiqua Suppl. 4 (1976) 163-174 Abb. 163-174 Taf. 31-35.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 132-133.
A. und G. di Vita – L. Bacchielli, Das antike Libyen (Köln 1999) 232 Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 290 Abb. 262.