HALIKARNASSOS, Bodrum (Karien, Asia)

Bodrum-Halikarnassos, Panorama des griechischen Theaters (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, Theater, Anfang der Moschos-Inschrift (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, Theater, Ende der Moschos-Inschrift (Photo: Rüdiger Gogräfe)

Inschriften

IHalikarnassos 256:

Μόσχος Μόσχου τοῦ Μο[σχίωνος] ἀγωνοθήτηςας τόμ πυλῶηα Διονύσωι

"Nachdem Moschion, Sohn des Moschion, Sohn des Moschion, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAgonothet gewesen war, weihte er dem Dionysos den Pylon."

Lit.: Poul Pedersen - Signe Isager, The Theatre at Halikarnassos: and Some Thoughts on the Origin of the Semicircular Greek Theatre. With an appendix „The Inscriptions from the Theatre at Halikarnassos“, in: Rune Frederiksen - Elizabeth R. Gebhard - Alexander Sokolicek (Hrsg.), The Architecture of the Ancient Greek Theatre. Acts of an International Conference at the Danish Institute at Athens 27–30 January 2012, Monographs of the Danish Institute. 17 (Aarhus 2015) 293–317 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Beschreibung

Das griechische Theater wird unterschiedlich in die 1. Hälfte des 3. Jhs. oder das späte 2. Jh. v. Chr. datiert. Hinter seiner erhöhten Bühne soll sich bereits im 2. Jh. v. Chr. eine 2-stöckige Bühnenfassade erhoben haben. In römischer Zeit fanden im Bereich des Bühnengebäudes Umbauten statt. In den unteren Teilen ist die cavea vollständig in den Fels geschlagen.

Bildergalerie

Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Halikarnassos-Bodrum, griechisches Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)

Literatur

G. E. Bean/J. M. Cook, The Halicarnassus peninsula, Annual of the British School at Athens 50, 1955, 88 Abb. 2 (Lageplan).

G. E. Bean, Kleinasien 3. Jenseits des Mäander – Karien mit dem Vilayet Mugla (Stuttgart 1974) 118.

M. Mellink, Archaeology in Asia Minor, American Journal of Archaeology 87, 1983, 437.

H. Lauter, Hellenistische Architektur (Darmstadt 1986) 174 Abb. 56b Taf. 19b.

P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 402.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 47 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 337.

Y. Yilmaz, Anadolu antik Tiyatrolari (Istanbul 2009) 34-35.

P. Pedersen - S. Isager, The Theatre at Halikarnassos, in: R. Frederiksen  - E.R. Gebhard - A. Sokolicek (Hrsg.), The Architecture of the Ancient Greek Theatre. Acts of an International Conference at the danish Institute at Athens 27-30 January 2012 (Aarhus 2015) 293-317 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

M. Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates. Archäologische Forschungsergebnisse, 69 (Hamburg 2018) 241 Kat.-Nr. 35.

Veranstaltungen

Feiern anlässlich der Verleihung des Titels „Pater Patriae” (Vater des Vaterlandes) an Augustus im Jahre 2 v.Chr.

Quelle:

Inschrift von einer Kopie des Beschlusses des Landtages der Provinz Asia zu Ehrungen und Veranstaltungen von Spielen; (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).

(Text folgt)

Kommentar: Abschriften dieses Landtagsbeschlusses sollten im Tempel der Roma und des Augustus in Pergamon sowie in deren weiteren Heiligtümern der Städtes Asias aufgestellt werden.

Lit.: K. Bringmann - Th. Schäfer, Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums (Berlin 2002) 339 f.

Ehrendekret für Papylos; SEG XXIX 1072 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: Ç. Şahin - H. Engelmann, Inschriften aus dem Museum von Bodrum, ZPE 34, 1979, 217-218 Nr. 5.

Gladiatorenkämpfe

Eine Reihe von Gladiatorenreliefs aus Halikarnassos reflektiert die Auftritte von Gladiatoren, die entweder im hiesigen Theater oder dem Stadion stattfanden.

Lit.: J. Carlsen, Gladiators in ancient Halicarnassos, in: L. Karlsson - S. Carlsson - J.B. Kullberg (Hrsgg.), Labrys. Studies presented to Pontus Hellström. Acta Universitatis Upsaliensis, Boreas 35 (Uppsala 2014) 441-450 (Leitet Herunterladen der Datei einpdf-Download)

Halikarnassos-Bodrum, Relief mit Gladiatorenwaffen (Photo: Rüdiger Gogräfe)

Relief mit Gladiatorenwaffen; AO: Bodrum, Museum for Underwater Archaeology.

Das Relief stamt aus dem Gebiet einer antiken Nekropole außerhalb des Mylasa-Tores.Daher darf die Herkunft von einem Grabbau vermutet werden.

Lit.: J. Carlsen, Gladiators in ancient Halicarnassos, in: L. Karlsson - S. Carlsson - J.B. Kullberg (Hrsgg.), Labrys. Studies presented to Pontus Hellström. Acta Universitatis Upsaliensis, Boreas 35 (Uppsala 2014) 448 Abb. 5.

Gladiatorendenkmal des Publius Vedius Asiaticus (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

μνῆμα μονομάχων [τῶν δοθέντων]
ὑπὸ Ποπλίου Οὐηδίου Ἀσι[ατικοῦ ἀρχιερέως.]

"Denkmal der vom Priester Publius Vedius Asiaticus gegebenen Gladiatoren"

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterRE VIIIIA (Stuttgart 1955) 568 s.v. Vedius Nr. 6 (Josef Keil); Louis Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 187 Nr. 181; M.J.D. Carter, The Presentation of Gladiatorial Spectacles in the Greek East: Roman Culture and Greek Identity, Dissertation McMaster University 1999, 377 Nr. 410 (Öffnet externen Link in neuem Fensteronline); J. Carlsen, Gladiators in ancient Halicarnassos, in: L. Karlsson - S. Carlsson - J.B. Kullberg (Hrsgg.), Labrys. Studies presented to Pontus Hellström. Acta Universitatis Upsaliensis, Boreas 35 (Uppsala 2014) 442.

Halikarnassos-Bodrum, Relief eines scissors (Photo: Rüdiger Gogräfe)

Relief von einem Öffnet externen Link in neuem Fensterscissor; AO: Bodrum, Museum for Underwater Archaeology

Lit.: unveröffentlicht.

Halikarnassos-Bodrum, Gladiatorenrelief (Photo: Rüdiger Gogräfe)

Grabrelief eines Gladiators; AO: Bodrum, Museum for Underwater Archaeology.

Das Relief war in der Festung von Bodrum vermauert und zeigt die Beinpartie eines Gladiators.

Lit.: J. Carlsen, Gladiators in ancient Halicarnassos, in: L. Karlsson - S. Carlsson - J.B. Kullberg (Hrsgg.), Labrys. Studies presented to Pontus Hellström. Acta Universitatis Upsaliensis, Boreas 35 (Uppsala 2014) 446-447 Abb. 4.

Grabrelief des Hilaros; AO: London, British Museum (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

Lit.: Louis Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 188 Nr. 183; E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs II (Mainz 1979) 296 Nr. 1212 Taf. 182; M.J.D. Carter, The Presentation of Gladiatorial Spectacles in the Greek East: Roman Culture and Greek Identity, Dissertation McMaster University 1999, 377 Nr. 412 (Öffnet externen Link in neuem Fensteronline); J. Carlsen, Gladiators in ancient Halicarnassos, in: L. Karlsson - S. Carlsson - J.B. Kullberg (Hrsgg.), Labrys. Studies presented to Pontus Hellström. Acta Universitatis Upsaliensis, Boreas 35 (Uppsala 2014) 442 Abb. 1.

Halikarnassos, Relief mit Darstellung zweier weiblicher Gladiatoren (Photo: FB Honos et Virtus)

Relief zweier Gladiatorinnen; AO: London, British Museum (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

ἀπελύθησαν
Ἀμαζών, Ἀχιλλία

Lit.: Louis Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 188-189 Nr. 184; D. Briquel, Les femmes gladiateurs: examen du dossier, Ktema 17, 1992, 47-53; M.J.D. Carter, The Presentation of Gladiatorial Spectacles in the Greek East: Roman Culture and Greek Identity, Dissertation McMaster University 1999, 377 Nr. 413 (Öffnet externen Link in neuem Fensteronline);Öffnet externen Link in neuem FensterK. Coleman, Missio at Halicarnassus, Harvard Studies in Classical Philology 100, 2000, 487-500; C. Ewigleben, Der blanke Stahl ist's, den sie lieben, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 131 f. Abb. 117; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 18 Abb. 17; D. Schäfer, Frauen in der Arena, in: Heinz Bellen - H. Heinen (Hrsg.), Fünfzig Jahre Forschung zur antiken Sklaverei an der Mainzer Akademie 1950-2000 (Stuttgart 2001) 243-268; Chr. Mann, Die Gladiatoren (München 2013) 65 Abb. 11; J. Carlsen, Gladiators in ancient Halicarnassos, in: L. Karlsson - S. Carlsson - J.B. Kullberg (Hrsgg.), Labrys. Studies presented to Pontus Hellström. Acta Universitatis Upsaliensis, Boreas 35 (Uppsala 2014) 442-445 Abb. 2.

Allgemein zu Gladiatorinnen: Öffnet externen Link in neuem Fensteramphi-theatrum.

Weihung des Stephanos an Nemesis (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: Louis Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 182-183 Nr. 179; M.J.D. Carter, The Presentation of Gladiatorial Spectacles in the Greek East: Roman Culture and Greek Identity, Dissertation McMaster University 1999, 376 Nr. 408 (Öffnet externen Link in neuem Fensteronline); J. Carlsen, Gladiators in ancient Halicarnassos, in: L. Karlsson - S. Carlsson - J.B. Kullberg (Hrsgg.), Labrys. Studies presented to Pontus Hellström. Acta Universitatis Upsaliensis, Boreas 35 (Uppsala 2014) 441-442.

Liste von Gladiatoren (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: Louis Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 183-187 Nr. 180; M.J.D. Carter, The Presentation of Gladiatorial Spectacles in the Greek East: Roman Culture and Greek Identity, Dissertation McMaster University 1999, 377 Nr. 409 (Öffnet externen Link in neuem Fensteronline)

Grab-(?)-inschrift von 4 getöteten Gladiatoren (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: Louis Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 187-188 Nr. 182; M.J.D. Carter, The Presentation of Gladiatorial Spectacles in the Greek East: Roman Culture and Greek Identity, Dissertation McMaster University 1999, 377 Nr. 411 (Öffnet externen Link in neuem Fensteronline)

Personen des Theaters

Dionysios

Griechischer Komödiendichter, inwieweit der hier gemeinte mit einem der bekannten Komödiendichter dieses Namens identisch ist, ist unklar.

Epigramm aus Kaplan Kalesi - Salmakis, Z. 49:

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterS. Isager, The Pride of Halikarnassos. Editio princeps of an inscription from Salmakis, ZPE 123, 1998, 1-23; Öffnet externen Link in neuem FensterH. Lloyd-Jones, The Pride of Halicarnassus, ZPE 124 1999, 1-14; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 39-45.

Herodoros

Hymnendichter  des 3. Jhs. v.Chr.

Lit.: I.E. Stephanes, Διoνυσιακoί τεχνίται. Συμβoλές στην πρoσωπoγραφία τoυ θεάτρoυ και της μoυσικής των αρχαίων Eλλήνων (Heraklion 1988) 1115; Nikolaos Aspiotes, Prosopographia musica Graeca (Berlin 2006) 177 Nr. 908.

Menesstratos, Sohn des Pheugenos

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG XII 4,2, 454 Öffnet internen Link im aktuellen FensterZ. 254.

Kitharaspieler, der bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßen Asklepieia auf Öffnet internen Link im aktuellen FensterKos einen Sieg errang.

Lit.: I.E. Stephanes, Διoνυσιακoί τεχνίται. Συμβoλές στην πρoσωπoγραφία τoυ θεάτρoυ και της μoυσικής των αρχαίων Eλλήνων (Heraklion 1988) 1658; Nikolaos Aspiotes, Prosopographia musica Graeca (Berlin 2006) 253 Nr. 1374.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenestheus 

Vermutlich der griechische Komödiendichter, der auch als Sieger bei den athenischen Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen überliefert ist. 

Epigramm aus Kaplan Kalesi - Salmakis, Z. 47:

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterS. Isager, The Pride of Halikarnassos. Editio princeps of an inscription from Salmakis, ZPE 123, 1998, 1-23; Öffnet externen Link in neuem FensterH. Lloyd-Jones, The Pride of Halicarnassus, ZPE 124 1999, 1-14; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 39-45.

Menodotos, Sohn des Philodamos

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG XII 4,2, 454 Öffnet internen Link im aktuellen FensterZ. 248.

Trompeter, der bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßen Asklepieia auf Öffnet internen Link im aktuellen FensterKos einen zweiten Platz gewann.

Lit.: I.E. Stephanes, Διoνυσιακoί τεχνίται. Συμβoλές στην πρoσωπoγραφία τoυ θεάτρoυ και της μoυσικής των αρχαίων Eλλήνων (Heraklion 1988) 1679; Nikolaos Aspiotes, Prosopographia musica Graeca (Berlin 2006) 253 Nr. 1376.

Phanas

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG XII 4,2, 454 Z. 250.

Herold, der bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßen Asklepieia auf Öffnet internen Link im aktuellen FensterKos einen zweiten Platz gewann.

Lit.:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhanostratos

Griechischer Tragödiendichter.

Epigramm aus Kaplan Kalesi - Salmakis, Z. 51:

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterS. Isager, The Pride of Halikarnassos. Editio princeps of an inscription from Salmakis, ZPE 123, 1998, 1-23; Öffnet externen Link in neuem FensterH. Lloyd-Jones, The Pride of Halicarnassus, ZPE 124 1999, 1-14; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 39-45.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterZenodotos

Griechischer Tragödiendichter.

Epigramm aus Kaplan Kalesi - Salmakis, Z. 50:

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterS. Isager, The Pride of Halikarnassos. Editio princeps of an inscription from Salmakis, ZPE 123, 1998, 1-23; Öffnet externen Link in neuem FensterH. Lloyd-Jones, The Pride of Halicarnassus, ZPE 124 1999, 1-14; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 39-45.