Inschriften

 

Öffnet externen Link in neuem FensterAE 1994, 404, Inschrift anlässlich der Wiederaufbauten nach dem Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr.:

[Imp(erator) Ca]esa[r] divi Vespasiani f[il(ius)
[[[Domitianus]]] Aug(ustus) pont(ifex) ma[x(imus)] trib(unicia) potest(ate)
[II imp(erator) II p(ater) p(atriae) co(n)sul VIII] designat(us) VIII[I  ---  th]eat[rum …
porticus terrae m[ot]ibu[s ...
... restitu]it.

„Imperator Cäsar Öffnet externen Link in neuem FensterDomitian Augustus, Sohn des vergöttlichten Vespasian, Oberpriester, Inhaber der tribunizischen Gewalt, Oberbefehlshaber zum zweiten Mal, zum zweiten Mal mit dem Titel Vater des Vaterlandes ausgezeichnet, zum achten Mal Konsul, zum achten Mal designierter Konsul ... hat das Theater ... und die Säulenhalle, die durch Erdbeben (zerstört waren) ... wiederherstellen lassen."

Lit.: W. Johannowsky, in: C. A. Livadie (Hrsg.), Tremblements de terre, éruptions volcaniques et vie des hommes dans la Campanie antique (Naples 1986) 91-93 Taf. 54, 1; M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser, Historia Einzelschriften 157  (Stuttgart 2001)  82. 288 Nr. Ib 7 (B); G. Alföldi, Epigraphica 64, 2002, 127 f. Nr. 18; Öffnet externen Link in neuem FensterJ. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 115.

Maße

Dm cavea 76 m, nach Erweiterung 96 m
Dm orchestra 20 m

Beschreibung

Das Theater ist gegen einen Hügel gebaut. Die ima cavea war in 5 cunei unterteilt, das Aussehen der oberen Ränge ist unbekannt. Die Öffnet internen Link im aktuellen Fensterorchestra war von 4 Stufen für die Ehrensessel gerahmt, ihr Boden mit Marmor gepflastert. An den Wänden der Öffnet internen Link im aktuellen Fensteraditus maximi waren bei der Ausgrabung noch Wandmalereien erhalten. Das Öffnet internen Link im aktuellen Fensterpulpitum hatte Rund- und Rechtecknischen an der Vorderseite. Unter der Bühne ist der Schlitz des aulaeum sichtbar. Die Öffnet internen Link im aktuellen Fensterporta regia liegt in einer großen flachen Rundnische, die portae hospitales in je einer Rechtecknische. Von der Verkleidung der scaenae frons haben sich Inkrustationsplatten aus Granit, Porphyr, Alabaster, Serpentin, Carrara-Marmor, Giallo antico, schwarzem Africano, Pavonazzetto, Cipollino und Rosso antico erhalten. In seiner ersten Bauphase (2. Hälfte 2. Jh. v.Chr.) wurde das Theater aus Mauerwerk in opus incertum errichtet, ein Ausbau in opus reticulatum wird in die Zeit von Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterAugustus datiert, das Ziegelmauerwerk der scaenae frons in flavische Zeit.

Ausstattung

Porträtkopf der Agrippina Maior:
Statue der Athena:

Bildergalerie

Nocera, Bühnengebäude des römischen Theaters.
Nocera, Zuschauerraum und Bühne des römischen Theaters.

Literatur

M. und A. Fresa, Rendiconti dell'Accademia di archeologia, lettere e belle arti, Napoli 33, 1958, 177-202.

W. Johannowsky, Atti del convegno di studi sulla Magna Grecia Taranto 18, 1978, 301-306.

S. de Caro - A. Greco, Campania, Guide archeologiche Laterza 10 (Rom - Bari 1981) 137 f.

W. Johannowsky, Nuovi rinvenimenti a Nuceria Alfaterna, in: La regione sotterata dal Vesuvio, Atti del convegno internazionale 11-15 novembre 1979 (Neapel 1982) 843-847.

E. Rawson, Theatrical Life in Republican Rome and Italy, PBSR 53, 1985, 97 ff. (= dies., Roman Culture and Society, Collected Papers (Oxford 1991) 471).

W. Johannowski, Appunti sul teatro di Nuceria Alfaterna, Rassegna Storica Napoletana 6, 1986, 107 Abb. 2.

K. Mitens, Teatri greci e teatri ispirati all’architettura greca in Sicilia e nell’Italia meridionale c. 350-50 a. C., Analacta Romana Suppl. 13 (1988) 160 f.

C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 127-131.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 528.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 156 f. Taf. III Abb. 54. 62-65.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 128 Taf. 6.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fenstersalerno.campaniabeniculturali.it/la-soprintendenza/siti-1/siti/teatro-ellenistico-romano-di-nuceria-alfaterna

Öffnet externen Link in neuem Fensterweb.tiscali.it/archemail/1snuce.htm

Öffnet externen Link in neuem Fensterde.wikipedia.org/wiki/Nuceria_(Kampanien) 

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Öffnet externen Link in neuem Fenstercommons.wikimedia.org/wiki/Nuceria_Alfaterna?uselang=de

Öffnet externen Link in neuem Fensterclaude.philip.pagesperso-orange.fr/Pays/italie/pages/nucera.htm