Otricoli, römisches Theater, Panorama der cavea.
Otricoli, Grundris des Theaters nach Guattani.

Inschriften

Reste zweier gleich lautender Inschriften mit unterschiedlicher Buchstabengröße von einem Marmorgebälk, Vatikanische Museen, Gall. lap., angeblich aus Otricoli, CIL XI 7807. 7808:

Passe[ni]us L(ucii) f(ilius) Ataedius ci[---] Tert de suo

Kommentar: die Herkunftsangabe scheint nicht ganz sicher zu sein und beruht möglicherweise auf der Namensübereinstimmung mit dem Spielegeber (?) in CIL 7806, siehe unten. Nach der Beschreibung handelt es sich um eine Bauinschrift, die Zuweisung an ein Theater geht aus ihr nicht hervor, ist aber möglich.

Maße

Dm cavea 79 m

Beschreibung

Teile des Theaters sind an einen Hang gebaut, andere ruhen auf Substruktionen. Vorherrschende Bautechnik ist opus reticulatum, das in den Ecken mit Tuffsteinen verstärkt ist. Die äußeren Teile des cavea sind auf Radialkammern errichtet, die zur Hälfte nach oben offen sind. Der Plan der scaenae frons bei Guattani erscheint nicht authentisch. Zur augusteischen Datierung des Baues passen einige hier gefundene Wandmalereireste des sog. Dritten Stils. In diese Zeit werden auch die im Theater gefundenen Altäre datiert, während andere Objekte der Ausstattung, wie die Musen und Kandelaberbasen, in das mittlere 2. Jh. n.Chr. datiert werden.
Die päpstlichen Ausgrabungen im gesamten antiken Stadtgebiet von Otricoli zwischen 1776 und 1783 hatten dafür gesorgt, dass zahlreiche skulpturale Ausstattungsobjekte in die vatikanischen Museen gelangten. Diverse Nachkriegsuntersuchungen sind nicht veröffentlicht, der Bau ist heute stark überwachsen.

Bildergalerie

Otricoli, römisches Theater.
Otricoli, römisches Theater.
Otricoli, römisches Theater.

Ausstattung

Schrankenrelief:

Literatur: C. Pietrangeli, Otricoli (Rom 1978) Abb. 50 l; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 73 A II a 1.

Drei Altäre, Rom Musei Vaticani, Galleria dei Candelabri 13. 62. 70:

Literatur: Helbig4 I Nr. 511 (E. Simon); C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 64. 85. Nr. 85 ff.; Lippold, Vat. Kat. III 2, 112 Nr. 13 Taf. 51; 146 Nr. 62 Taf. 68; 329 Nr. 70 Taf. 147; 539; W. Herrmann, Römische Götteraltäre (1961) 92 Nr. 23; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 74 A VI a 1-3.

Kandelaberbasen, Rom, Musei Vaticani, Galleria dei Candelabri I 32. 39:

Literatur: Helbig4 I Nr. 517 (von Steuben); C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 64. 83. Nr. 84 Abb. 16; 87 Nr. 103; Lippold, Vat. Kat. III 2, 126 ff. Nr. 32 Taf. 59 ff.; 132 f. Nr. 39 Taf. 59. 61; H.-U. Cain, Römische Marmorkandelaber (Mainz 1985) 183 ff. Nr. 97. 98; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 74 A VI b 1.2.

Togati:

Literatur: C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 64. 82 f. Nr. 71. 72; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 74 Dm II 1.2.

Jugendlicher Togatus mit bulla:

Literatur: C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 64. 83 Nr. 73; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 74 Dm II 3.

Statue der Muse Terpsichore (?), Rom, Mus. Vaticani, Sala a Croce Greca 587:

Literatur: C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 64. 88 Nr. 99; Lippold, Vat. Kat. III 1, 191 f. Nr. 587 Taf. 52; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 74 E II 1; C. Schneider, Die Musengruppe von Milet, Milesische Forschungen, 1 (Mainz 1999) 207 f.

Statue einer Muse, Rom Musei Vaticani, Sala e Croce Greca 569:

Literatur: C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 64. 82 Nr. 70 Abb. 15; Lippold, Vat. Kat. III 1, 171 f. Nr. 569 Taf. 52; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 74 E II 2; C. Schneider, Die Musengruppe von Milet, Milesische Forschungen, 1 (Mainz 1999) 207 f.

Zwei kolossale Philosophenköpfe:

Literatur: C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 64. 83 Nr. 78-79; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 74 f. E IV 1.2.

Weibliche Sitzstatue:

Literatur: C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 64. 83 Nr. 74; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 75 E IV 7.

Zwei weibliche Köpfe:

Literatur: C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 64. 83 Nr. 76 f.; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 75 E IV 5.6.

Zwei männliche Köpfe:

Literatur: C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 64. 83 Nr. 80 f.; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 75 E IV 3.4.

Bronzefüße und Pferdehuf:

Literatur: C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 64. 83 Nr. 82; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 75 E IV 8.

Statuette einer Frau:

Literatur: C. Pietrangeli, RendPontAcc 19, 1942/43, 83 Nr. 75; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 75 E IV 9.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterG. A. Guattani, Monumenti antichi inediti ovvero notizie sulle antichità e belle arti di Roma per l'anno MDCCCV (Rom 1805) Taf. 1.

Öffnet externen Link in neuem FensterF. Wieseler, Theatergebäude und Denkmäler des Bühnenwesens bei den Griechen und Römern (Göttingen 1851) 19. 110.

E. Stefani, NSc 1909, 291.

T. Ashby, JRS 1921, 164.

C. Pietrangeli, Ocriculum, Municipi e colonie 7 (Rom 1943) 61-64.

C. Pietrangeli, Otricoli (Rom 1978) 52-59.

C. Pietrangeli, Umbria. Marche, Guide archeologiche Laterza (1981) 26.

H. von Hesberg, Publica Magnificentia, JdI 107, 1992, 139.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 539 f.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 483 Abb.

G. Tosi, Edifice per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 376-378 Taf. VIII Ab. 55. 59-69.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 161 f. Abb. 65.

G. Binder, Von Rom nach Rimini. Eine Reise auf der Via Flaminia (Mainz 2008) 54 Abb. 37.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://en.wikipedia.org/wiki/Otricoli

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://claude.philip.pagesperso-orange.fr/Pays/italie/pages/otricoli.htm

Veranstaltungen

Inschrift mit Erwähnung von ludi (scaenici?), im Rathaus zu Otricoli vermauert, CIL XI 7806:

]o L(uci) f(ilio) Ataedio qu[---]
[--- a]ere conlat(o) ludis dedica

Lit.: C. Pietrangeli, Epigrafica 1941, 147-149.