Ausschnitt aus dem Gemälde mit Ansicht des römischen Theaters in Tusculum von Thomas Worthington Whittredge aus dem Jahre 1860 (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Tusculum_Amphitheatre.jpg)
Tusculum, Theater (Photo Rüdiger Gogräfe, 1977)

Inschriften

Öffnet externen Link in neuem FensterCIL XIV 2622:

C(aius) Caelius C(ai) f(ilius) Rufus C(aius) Caninius C(ai) f(ilius) Rebilus a[ediles

„Die Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄdilen Gaius Cälius Rufus, Sohn des Gaius, und Gaius Caninius Rebilus, Sohn des Gaius”

C. Caelius Rufus war im Jahre 17 n.Chr. Konsul, weshalb seine Nennung in dieser Bauinschrift im Allgemeinen vor dieses Jahr und das Theater in Tusculum in die Zeit von Kaiser Augustus datiert wird.

Lit.: M. Fuchs, Ausstattung römischer Theater .... 48 B I 2.

Öffnet externen Link in neuem FensterCIL XIV 2623; AE 2002, 297:

[C(aius) Cae]lius C(ai) f(ilius) Ru[fus ---]m et [---]ea emissarium
[circa] eam aream [---]et L[---] lapide Tiburtino

]tur et Gradus circa eam aream [--- l]ocanda
[---] lapide Tiburtino cum [--- pro l]udis [

Die fragmentierte Inschrift verewigt die von Gaius Cälius Rufus finanzierten Baumaßnahmen im Theater, konkret einen Wasserabfluss, der um eine definierte Fläche zu ziehen war und der aus tibutinischem Steinmaterial bestand, ferner Stufen, deren Ort wiederum als um eine definierte Fläche gebaut beschrieben wurde und die erneut aus tiburtinischem Steinmaterial zu errichten waren. Hiermit ging die Veranstaltung von Spielen einher.

Lit.: M. Fuchs, Ausstattung römischer Theater ... 48 B I 1.

Öffnet externen Link in neuem FensterCIL XIV 2641.

Maße

Dm cavea 46 m
Dm orchestra 15 m

Beschreibung

Bildergalerie

Tusculum, römisches Theater (Photo: Carole Raddato).
Tusculum, römisches Theater (Photo: Carole Raddato).
Tusculum, römisches Theater (Photo: Carole Raddato).
Tusculum, römisches Theater (Photo: Carole Raddato).
Tusculum, römisches Theater (Photo: Carole Raddato).
Tusculum, römisches Theater (Photo: Carole Raddato).

Ausstattung

Wahrscheinlich aus dem Theater stammt eine Reihe von Bildnisbasen, die unter anderem die Inschriften berühmter Protagonisten der Theaterwelt tragen.

CIL XIV 2647:

Orestes

CIL XIV 2648:

Pylades

Komm.: Öffnet internen Link im aktuellen FensterPylades ist der Name mehrerer Pantomimen, der erste und berühmteste war jener C. Iulius Pylades, der zur Zeit von Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterAugustus lebte. Dieser ist vermutlich auch hier gemeint, weil das Theater zu dieser Zeit seine wesentliche Gestalt bekam.

CIL XIV 2649:

Iaso
Telegonus

Komm.: Telegonus ist mythischer Sohn des Odysseus und galt als Gründer von Tusculum und Praeneste.

CIL XIV 2650:

Telemachos

CIL XIV 2651:

Diphilos
poetes

„Der Dichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos"

Komm.: Diphilos zählte neben Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon zu den drei großen Dichtern der attischen Neuen Komödie, der auch zu römischer Zeit noch hohes Ansehen genossen hatte.

Panzerstatue; AO.: Castello di Agliè, 2106.

Lit.: L. Canina, BdI 1839, 178; ders., Descrizione dell'antico Tusculo (Rom 1841) Öffnet externen Link in neuem Fenster138-139 Öffnet externen Link in neuem FensterTaf. 29; M. Borda, Monumenti archeologici Tuscolani del Castello di Agliè (Rom 1943) 30; C.C. Vermeule, Berytus 13, 1959/60, 37 Nr. 33; M. Fuchs, Ausstattung römischer Theater ... 48 Dm I 1.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterL. Canina,Descrizione dell'antico Tusculo (Rom 1841) 118. 122. 127. 138. Taf. 6. 12. 17.

Öffnet externen Link in neuem FensterT. Ashby, The Classical Topography of the Roman Campagna, part III section II, Papers of the British School at Rome 5, 1910, 351 ff. (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR)

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) s. v. teatro.

M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 48 f.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 32.

C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 86-88.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1996) 83 f. Abb.

X. Dupré – X. Aquilué – P. Mateos – J. Núñez – J. A. Santos, Excavaciones arqueológicas en Tusculum. Informe de la campaña de 1997 (Rom 1999).

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 96-100 Taf. II A. 99. 105-109.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 141 f.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Tusculum_Amphitheatre.jpg

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.pompey.cch.kcl.ac.uk/Italian%20Theatres_files/tusculum.htm