Echternach (Gallia Belgica)
Inschrift
AE 1965, 64 Nr. 199:
[In h(onorem) d(omus) d(ivinae) Marti Intara]abo et
[… th]eatrum
[cum proscaenio et pavim]ento eius
[… Cen]sorin[us]
[… restituend]um
[ curavit … ]
„Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses hat ... Censorinus für Mars Intarabus und ... dafür Sorge getragen, das Theater zusammen mit seinem Proscänium und dem Fußboden wiederherstellen zu lassen ... ”
Lit.: A. Wilhelm, Pierres sculptées et inscriptions de l'époque romaine, Catalogue de Musées d'art et d'histoire de Luxembourg (Luxemburg 1974) 72 Nr. 462; M. Fincker – F. Tassaux, Les grands sanctuaires «ruraux» d'Aquitaine et le culte impérial, Mélanges de lÉcole Française de Rome, Antiquité 104, 1992, 62; Jean Krier, Neue Zeugnisse der Götterverehrung aus dem römischen Vicus Dalheim, Hémecht 44, 1992, 78-79; Th. Lobüscher, Tempel- und Theaterbau in den Tres Galliae und den germanischen Provinzen, Kölner Studien zur Archäologie in den römischen Provinzen 6 (Rahden 2002) 26.
Beschreibung
Die Inschrift wurde als Spolie in den Fundamenten einer spätantiken Befestigungsanlage bei der Villenanlage von Echternach gefunden, die als Mittelpunkt einer sehr bedeutenden Domäne im Trevererland angesehen wird. Leider lassen sich keine sicheren Rückschlüsse zur ursprünglichen Herkunft der Inschrift ziehen. Die Inschrift bezeugt jedoch die Renovierung eines Theaters zu Ehren des Mars Intarabus im 1. oder 2. Jh.n.Chr. Vermutlich legt die Inschrift Zeugnis eines kultischen Theaters in einem Heiligtum des (Mars) Intarabus ab.
Literatur
J. Metzler – J. Zimmer – L. Bakker, Ausgrabungen in Echternach (1973) 312-314 Nr. 1; S. 363.
E. Wilhelm, Pierres scupltées et inscriptions de l’époque romaine = Kat. Musées d’Histoire et d’Art de Luxembourg (1974) 72 Nr. 462.
Urs Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater. Veröff. Ges. Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 150 Nr. 116.
P. Ciancio Rossetto u. G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani 3 (1994-96) 156.
Jean Krier, Von Epternus zu Willibrod. Die Vor- und Frühgeschichte der Abtei Echternach aus archäologischer Sicht, in: Michele Camillo Ferrari - Jean Schroeder - Henri Trauffler (Hrsg.), Die Abtei Echternach 698-1998, Centre Luxembourgeois de Documentation et d'Etudes Médiévales, 15 (Luxemburg 1999) 33-36 Abb. 6.
Thomas Lobüscher, Tempel- und Theaterbau in den Tres Galliae und den germanischen Provinzen. Kölner Stud. Arch. röm. Prov. 6 (Rahden 2002) 39.
Frank Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 210.