Inschrift
R. G. Goodchild, Kyrene und Apollonia (Zürich 1971) Abb. 30.
Maße
Dm cavea 42 m
Dm orchestra 18 m
Beschreibung
Der Bau liegt westlich neben dem Kaisareion und unterschiedlich als römisches Theaterm Odeion oder Bouleuterion bezeichnet worden. Das Gebäude ist in Teilen in den Fels eingetieft. Seine Erbauungszeit wird unter Kaiser Trajan (98-117 n. Chr.) datiert, in der 2. Hälfte des 3. Jhs. wurde es zerstört. Es ist in Quadermauerwerk errichtet, am Bühnengebäude benutzte man auch Marmor. Die cavea ruht in Teilen auf einem kreisförmig verlaufenden Korridor, von dem aus 5 Vomitorien zum mittleren Umgang führen. Beide Ränge zählten 10 Sitzreihen, darüber gab es vermutlich eine porticus in summa cavea. Das pulpitum war mit Nischen dekoriert, die wiederum mit Statuen ausgestattet waren: Figuren der Musen waren mit deren Namen versehen. Die scaenae frons besaß drei Eingänge und wenigstens zwei Etagen mit verschiedenen Säulenordnungen. Zu ihrer figürlichen Ausstattung gehörte vermutlich ein Ganymed mit dem Adler.
Literatur
R. G. Goodchild, Kyrene und Apollonia (Zürich 1971) 87 f. Abb. 27-30.
S. Stucchi, Architettura cirenaica (Rom 1975) 289 f. Abb. 296.
A. Meinel, Das Odeion. Untersuchungen zu überdachten Theatergebäuden. Europäische Hochschulschriften Reihe 28, Kunstgeschichte 11 (Frankfurt/Bern/Cirencester 1980) 296-298.
C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique, (Louvain 1989) 205.
J. Ch. Balty, Curia ordinis: recherches d’architecture et de l’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain (Brüssel 1991) 434-437. 551.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 139 f.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 292 Abb. 265 Taf. 93.