Maße
Dm cavea 82 m (Phase 2)
Dm orchestra 36 m (Phase 1)
Beschreibung
Die Siedlung ist Hauptort der civitas der Cantiaci. Das Theater liegt in der ummauerten Stadt, von deren regelmäßiger Straßenausrichtung seine Orientierung abweicht. Man führt diesen Umstand auf eine Entstehung vor der Gründung der Konstruktion des römischen Stadtplans zurück.
Das Theater weist zwei Bauphasen mit recht unterschiedlichen Grundrissen auf. Die erste Phase besaß eine unkonzentrisch gebaute cavea sehr flachen Grundrisses. Radialmauern unterstützten bereits in dieser Phase die Sitzränge der cavea. Den Bau datiert man in domitianische Zeit zwischen 80 und 90 n.Chr.
Das Theater der zweiten Phase besaß eine halbrunde cavea und benutzte einen Teil der älteren Radialmauern weiter. Die cavea war von 2 konzentrisch geführten Mauern umrahmt, zwischen denen ein 2,70 m breiter Gang verlief. Zwischen zwei nahe aneinander liegenden Radialmauern führte möglicherweise eine Treppe zu den Zuschauerrängen; zwei weitere konnten ebenfalls noch dokumentiert werden und sind z.T. noch in Kellern sichtbar. An die innere Radialmauer ist innen eine halbrunde Nische angesetzt, eine verbreitete Bauform, welche die cavea stabilisieren sollte. Diese Phase wird bereits in das 3. Jh. datiert.
Literatur
R.P. Wright, Roman Britain in 1950, Journal of Rom. Studies 41, 1951, 139 Abb. 23. (JSTOR)
S. Frere, The Roman Theatre at Canterbury, Britannia 1, 1970, 83-113. (JSTOR)
J. Wacher, The Towns of Roman Britain (London 1975) 54-59.
U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, 8 (Brugg 1988) 131.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study, Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 196 f. Abb. 121-122.
weblinks:
http://www.favonius.com/romans/canterbury.htm
http://www.roman-britain.org/places/durovernum.htm