Gortyn, Odeion (Photo Willems/Schnubel)
Gortyn, Odeion (Photo Willems/Schnubel)

Maße

Gebäudebreite 36 m
Dm orchestra 9 m
Breite scaenae frons 21,5 m

Inschriften

Öffnet externen Link in neuem FensterICret IV 331:

Lit.: M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser, Historia Einzelschriften 157 (Stuttgart 2001) 195.

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle Map

Beschreibung

Das Odeion liegt gegenüber dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßen Theater bei der Agora und ist freistehend. Nach der Erbauung im mittleren 1. Jh. n. Chr. wurde es unter Kaiser Trajan wegen eines Erdbebens 100 n. Chr. neugebaut. Hierbei wurden auch die Quader des bekannten Gesetzes von Gortyn aus dem 6.-5. Jh. v. Chr. wiederverwendet. Neben weiteren Spolien baute man in Ziegeltechnik und mit Gußmauerwerk, das durch Kalksteinquader verkleidet war. Während die cavea halbrund ist, überschreitet die runde Umfassungsmauer den Halbkreis sehr deutlich.

Ausstattung

Athletentorso: 
 
Literatur: L. Pernier, Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle Missioni italiane in Oriente 8-9, 1925-26, 51 Abb. 45;
H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 74.

Literatur

L. Pernier, L “Odeum” nell’”Agora” di Gortina presso il Leteo, Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle Missioni italiane in Oriente 8-9, 1925-26, 1-69 Abb. 1-65 Taf. 1-5.

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 776 s. v. teatro.

A. Meinel, Das Odeion. Untersuchungen zu überdachten Theatergebäuden. Europäische Hochschulschriften Reihe 28, Kunstgeschichte 11 (Frankfurt/Bern/Cirencester 1980) 177f. 183-187. 253-259 Abb. 73-74. 77.

J. Ch. Balty, Curia ordinis: recherches d’architecture et de l’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain (Brüssel 1991) 437-439. 493 f. Abb. 214.

G. Izenour, Roofed Theatres of Classical Antiquity (New Haven 1992) 126-131.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 171-173 Abb.

A. di Vita, Atti della scuola. Scavi e ricerche, Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle Missioni italiane in Oriente 74-75, 1996-97, 525-527 Abb. 67-70; 540 Abb. 83.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 599 Abb.

M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: CARIS: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 419.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 296 Abb. 273.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVeranstaltungen