Maße

Dm Cavea 17 m
Pulpitum 14 x 2 m

Beschreibung

Das außerstädtische Theater gehörte zum Apollon-Heiligtum und stammt aus hellenistischer Zeit; das pulpitum, d.h. eine niedrige Bühne, ist eine römische Ergänzung.

Literatur

L. Laurenzi, L’Odeion di Coo, Historia 5, 1931 (Mailand), 625 Abb. 14.

A. Neppi Modona, L’isola di Coo nell’antichità classica (Rhodos 1933) 167.

P. E. Arias, Il teatro greco fuori di Atene (Florenz 1934) 126.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 150.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 608 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 334.

Reflexe des Theaterlebens

IG XII 4,2,1166 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

Die Ehreninschrift wurde in der Kirche von Kardamena gefunden, ihr ursprünglicher Aufstellungsort ist unbekannt. Da sie eine Weihung des Volkes von Halasarna ist, wird sie auch ursprünglich aus dem Ort stammen. Die Ehreninschrift mit Auflistung von Siegen ist dem Kitharöden Helenos, Sohn des Iason, in der Zeit von Kaiser Claudius gesetzt worden. Sie verzeichnet keinen Sieg auf der Insel Kos, dagegen mehrere in Griechenland und Kleinasien.

Lit.: D. Summa, Ein neure Kitharöde auf Kos (IG XII 4,2,1166), ZPE 184, 2013, 175-182.