Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-maps

Quellen

Plutarch, Moralia 1096b (Öffnet externen Link in neuem Fenstergriech. Perseus) (=76. Non posse suaviter vivi secundum Epicurum - Beweis, daß man nach Epikurs Grundsätzen überhaupt nicht vergnügt leben kann. Ein Gespräch zwischen Plutarch, Zeuxippus, Theon und Aristodemos):

„ ... oder wie es kommt, dass wenn man im Theater die Orchestra mit Spreu oder Weizen bestreut, der Schall gedämpft wird; warum dem Alexander, der in Pella das Öffnet internen Link im aktuellen FensterProskenion ganz aus Kupfer machen lassen wollte, der Baumeister davon abriet, weil er die Stimme der Schauspieler dadurch verderben würde ... ”

Beschreibung

Durch die Auswertung von Luftbildern konnte die Lage des hellenistischen Theaters unmittelbar östlich des königlichen Palastareals lokalisiert werden.

Literatur

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 418.

Paolo Storchi, Ipotesi di riconoscimento dei teatri di Pella e della Colonia Pellensis mediante immagini telerilevate, Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle missioni italiane in Oriente 96, 2018, 77-79 Abb. 1-2. 4. (Leitet Herunterladen der Datei einpdf-download)