In Alexandria beheimateter Grammatiker des 2. Jhs. n.Chr. und Autor von einem Werk über Theater (Περὶ σκηνῆς), dessen Inhalt allein aus Zitaten bei Athenaios kenntlich ist. Als Grammatiker schrieb er einen bis in byzantinische Zeit benutzten Kommentar zu Theokrit.
Testimonia
Athenaios VIII 31 (343F).
„Amarantos von Alexandria erzählt in seinem Werk 'Über das Theater', der Trompeter Herodoros von Megara sei nur dreieinhalb Ellen groß gewesen, aber von starken Seiten. Er habe sechs Maß Brot gegessen und 20 Pfund Fleisch, wie er es gerade fand, habe zwei Krüge Wein getrunken und zwei Trompeten gleichzeitig geblasen. Geschlafen habe er nur mit einem Löwenfell. Sein Trompetensignal war ungewöhnlich laut. Als Demetrios (= Demetrios Poliorketes), Sohn des Antigonos (=
Antigonos Monophthalmos), Argos belagerte und die Soldaten den Mauerbrecher wegen seiner Schwere nicht an die Mauern heranschieben konnten, gab Herodoros mit seinen zwei Trompeten die Signale, und ihr dröhnender Schall wirkte so zwingend auf den Willen der Soldaten, dass sie die Maschine schließlich fortbewegten. Herodoros hatte bei allen vier großen Wettspielen (= Isthmische Spiele, Nemeische Spiele, Olympische Spiele und Pythische Spiele) zehn mal in ununterbrochener Folge gesiegt, und er speiste im Sitzen, wie
Nestor in seinen 'Theateranekdoten' berichtet." (Übers. nach U. und K. Treu)
Literatur und Ausgaben
RE I 2 (Stuttgart 1894) 1728-1729 s.v. Amarantos Nr. 3 (G. Wentzel) (wikisource).