Lage
Maße
Außenmauer 29 x 21,5 m
Dm orchestra 9,7 m
Schriftquellen
In der Reisebeschreibung bei Pausanias IV 31,9-12 wird das Theatron im Asklepiosheiligtum nicht erwähnt.
Beschreibung
Das Gebäude wurde als Theater, Odeion oder Bouleuterion gedeutet. Architektonisch ist es in das Asklepiosheiligtum integriert und es besaß ein Bühengebäude, hingegen fehlen Hinweise auf eine Überdachung. Seine Bauzeit erstreckte sich von der hellenistischen bis in die römische Zeit. Die cavea besaß bis zu 11 Sitzreihen.
Literatur
W. A. McDonald, The political meeting places of the Greeks (Baltimor 1943) 204-211. 268 Abb. 19-21 Taf. 19.
E. Kirsten – W. Kraiker, Griechenlandkunde, ein Führer zu klassichen Stätten, 2 (Heidelberg 1967) 424-427.
A. K. Orlandos, Newterai ereunai en Messhnh, in: U. Jantzen (Hrsg.), Neue Forschungen in griechischen Heiligtümern. Symposion in Olympia 10.-12. Oktober 1974 (Tübingen 1976) 9-38.
A. Meinel, Das Odeion. Untersuchungen zu überdachten Theatergebäuden. Europäische Hochschulschriften Reihe 28, Kunstgeschichte 11 (Frankfurt/Bern/Cirencester 1980) 228 f.; 320 f.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 260-261 Abb.
P. E. McGovern, American Journal of Archaeology 99, 1995, 86 Abb. 3.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 570 Abb.
I. Nielsen, Cultic Theatres and Ritual Drama Arhus Studies in Mediterranean Antiquity 4 (Aarhus 2002) 94 Abb. 31.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 401 Abb. 426.
Silke Müth, Eigene Wege - Topographie und Stadtplan von Messene in spätklassisch-hellenistischer Zeit, Internationale Archäologie, 99 (Rahden 2007) 141-200.
Milena Melfi, Ritual spaces and Performances in the Asclpieia of Roman Greece, Annual of the British School at Athens 105, 2010, 325-327 (academia.edu)