Inschriften
Maße
Lage
Beschreibung
Die hellenistische Neugründung Hippos, die mit dem jüdischen Susita identisch ist, gehörte zum sog. Städtebund der Dekapolis, zu welcher nach unterschiedlichen antiken Zusammenstellungen auch Skythopolis,
Pella,
Gadara,
Gerasa,
Philadelphia,
Abila,
Kapitolias, Raphana,
Adraha,
Kanatha,
Dion und sogar
Damaskus gehörten. Üblicherweise gab es in diesen Städten Theaterbauten und vor einigen Jahren wurde bei Ausgrabungen der Universität Haifa ein als Odeion oder Bouleuterion anzusprechendes Gebäude entdeckt.
Bildergalerie
- Hippos, Odeion, Grabung 2009 (Photo A. Graicer)
- Hippos, Luftbild der Grabung 2009 mit Blick über die Siedlung auf dem Felssporn und auf das Odeion (Photo A. Graicer)
- Hippos, Odeion bei der Grabung 2009 (Photo M. Eisenberg)
- Hippos, Odeion bei der Grabung 2009 (Photo M. Eisenberg)
Literatur
E. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien, Syria 36, 1959, 216-217.
E. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien II, Syria 38, 1961, 64.
P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 206.
weblinks:
de.wikipedia.org/wiki/Dekapolis
hippos.haifa.ac.il/Decapolis.htm
popular-archaeology.com/issue/march-2012/article/unearthing-sussita