Mytilene (Lesbos, Asia)

Mytilene (Lesbos), hellenistisch-römisches Theater (Photo Eschbach)

Maße

Dm cavea 107 m
Dm orchestra 24,2 m

Inschriften

IG XII 2, 272:

Ποτάμωνος
τῶ Λεσβώνακτος
προεδρία.

„Ehrensessel des Potamon, Sohn des Lesbonax.“

Lit.: RE XXII 1 (Stuttgart 1953) 1023-1027 s. v. Potamon Nr. 3 (W. Stegemann); G. Labarre, Les cités de Lesbos aux époques hellénistiques et impériale. Collection de l’institut d’archéologie et d’histoire de l’antiquité Université Lumière Lyon 2, 1 (Paris 1996) Photo 6; K. Bringmann - D. Wiegandt (Hrsg.), Augustus. Schriften, Reden und Aussprüche, Texte zur Forschung, 91 (Darmstadt 2008) 80-82 (zu: IG XII 2,35a).

Erwähnung eines Thea]tron (?); IG XII 2, 273 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

Quellen

Plutarch, Pompejus 42,4:

„Als er nach Mytilene kam, gab er Theophanes zuliebe der Stadt die Freiheit und wohnte dem herkömmlichen Agon der Dichter bei, der diesmal nur ein Thema hatte: seine Taten. Das Theater gefiel ihm so gut, dass er seine Ansicht und seinen Grundriß aufnehmen ließ, um ein ähnliches in Rom bauen zu lassen, nur größer und prunkvoller.“

Zur Stelle: L. Robert, Études épigraphiques et philologiques. Bibliothèque de l’école des hautes études (Paris 1938) 22.

Beschreibung

Nach dem Modell dieses hellenistischen Theaters ließ Pompeius ein solches in Öffnet internen Link im aktuellen FensterRom erbauen. Ob verstreut liegende Bauglieder bereits zu eine späthellenistischen scaenae frons gehört haben können, bleibt zu erweisen. In der römischen Kaiserzeit wurde die orchestra für amphitheatralische Spiele umgebaut. Die cavea ist in einen natürlichen Hang eingetieft, die Sitze der unteren Reihe weisen noch zahlreiche Inschriften ihrer Inhaber auf. Der Ehrensitz des bekannten Potamon ist hierunter hervorzuheben.

Literatur

A. Conze, Reise auf der Insel Lesbos (Hannover 1865) 9.
R. Coldewey, Die antiken Baureste der Insel Lesbos (Berlin 1890) 8.
Archäologischer Anzeiger 1928, 630.
H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 271f.
D. Evangelidis, Arxaiologikon Deltion 11, 1927/28 Parartema 14-17 Abb. 1-7.
P. E. Arias, Il teatro greco fuori di Atene (Florenz 1934) 115.
D. Evangelidis, Praktika 1958, 230-232 Taf. 172-175.
J. A. Hanson, Roman Theatre Temples (Princeton 1959) 53.
B. Chr. Petrakos, Arxaiologikon Deltion 22, 1967 Chronika 450-458 Taf. 334-335.
E. Kirsten – W. Kraiker, Griechenlandkunde, ein Führer zu klassischen Stätten, 2 (Heidelberg 1967) 535.
B.Chr. Petrakos, Arxaiologika Analekta ec Aqhnon 2, 1969, 196-198 Abb. 1.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 776 s. v. teatro.
P. S. Paraskeuaidi, H Rwmaikh Lesboj (Athen 1978) 22 Abb.
H. Lauter, Die Architektur des Hellenismus (Darmstadt 1986) 174 f.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 252 Abb.
G. Labarre, Les cités de Lesbos aux époques hellénistiques et impériale. Collection de l’institut d’archéologie et d’histoire de l’antiquité, Universitè Lumière Lyon 2 (Paris 1996) 207 Photo 9-11.
H. Lohmann, Zur baugeschichtlichen Entwicklung des antiken Theaters: Ein Überblick, in: G. Binder – B. Effe (Hrsg.), Das antike Theater. Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität, Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 33 (Trier 1998) 205.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 341 Abb. 339.

Veranstaltungen

Vgl. S.R.F. Price, Rituals and Power (Cambridge 1984) 105.

Darstellungen

Mosaikboden im sog. Haus des Menander
Mytilene, Menandermosaik.

Lit.: S. Charitonidis - L. Kahil - R. Ginouves, Les mosaïques de la maison du Ménandre à Mytilène, Antike Kunst Beih. 6 (Bern 1970); L. Berczelly, The Date and Significance of the Menander Mosaics at Mytilene, BICS 35, 1988, 119-126; R. Green - E. Handley, Images of Greek Theatre (London 1995) 78 ff. Abb. 51; K. Neiiendam, The Art of Acting in Antiquity, Iconographical Studies in Classical, Hellenistic and Byzantine Theatre (Kopenhagen 1992) 64 ff. Abb. 22 (Öffnet internen Link im aktuellen FensterSynaristosai); D. Stefanou, Die Menander-Mosaiken von Mytilene. Ein paganes Glaubensbekenntnis? Bemerkungen zur Deutung der Trikliniumsmosaiken im Haus des Menander in Mytilene, Lesbos durch L. Berczelly, Boreas 19, 1996, 221-227; A. Kankeleit, Représentations de pêcheurs sur des mosaiques en Grèce, in: M. Ennaïfer - A. Rebourg (Hrsg.), Colloque international pour l’étude de la mosaïque antique, Tunis 1994, La Mosaïque gréco-romaine,  VII (Tunis 1999) I 73-74 Taf. XIII; E. Csapo, Mise en scène théâtrale, scène de théâtre artisanale: les mosaïques de Ménandre à Mytilène, leur contexte social et leur tradition iconographique, in: B. Le Guen (Hrsg.), De la scène aux gradins: théâtre et représentations dramatiques après Alexandre le Grand, Pallas 47 (Toulouse 1997) 165-182; E. Handley, Acting, Actions and Words in New Comedy, in: P. Easterling - E. Hall (Hrsg.), Greek and Roman Actors: aspects of an ancient profession (Cambridge 2002) 165-188;  A.M. Heap, The Baby as a Hero? The Role of the Infant in Menander, Bull. of the Inst. of Class. Studies 46, 2002-2003, 77-129; D. Stefanou, Darstellungen aus dem Epos und Drama auf kaiserzeitlichen und spätantiken Bodenmosaiken: eine ikonographische und deutungsgeschichtliche Untersuchung, Orbis antiquus, 40 (Münster 2006) 268-334; Katherine M.D. Dunbabin, JRA 20, 2007, 572 f.; Katherine M.D. Dunbabin, Theater and Spectacle in the Art of the Roman Empire (Ithaca - London 2016) 57-60.