Griechischer Dichter der Mittleren Komödie.
Testimonia
CIA II 5, 173b.
Athenaios XIII (591d)
Diogenes Laertios L 3. 27.
Suda s.v. Ἄμφις (Suda-online)
Ausgaben und Literatur
Meineke III 301.
Kock, CAF II 236-250.
RE I,2 (Stuttgart 1894) 1953–1954 s.v. Amphis.
Christian Orth, in: B. Zimmermann - A. Rengakos (Hrsg.), Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, 2 = Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. VII, Band 2 (München 2014) 1038-1040.
Werke
Ἀϑάμας, Athamas
Eine Komödie gleichen Titels ist von Antiphanes bekannt. Tragödien des Titels sind von Aischylos, Sophokles, Xenokles und Astydamas überliefert, römische Bearbeitungen von Accius und Ennius. Das Fragment vom 'Athamas' des Amphis enthält scheinbar eine Klage des Athamas über eine seiner Ehefrauen, entweder Ino oder Themisto, die jeweils ihren Stiefkindern bzw. den von Athamas in die Ehe eingebrachten Kindern, nach dem Leben trachteten.
Athenaios XIII (559a-b):
„Amphis im 'Athamas':
Viel freundlicher als eine Ehefrau
ist die Hetäre - und mit gutem Grund.
Die Gattin pocht aufs Recht, sitzt stolz im Haus,
die andre weiß, sie muss den Mann sich kaufen
durch ihre künste - oder andre suchen." (Übers. K. und U. Treu)
Lit. und Ausgaben: PCG II 213-214 fr. 1; T.B.L. Webster, Studies in later Greek comedy (Manchester 19702) 85; H.G. Nesselrath, Die attische Mittlere Tragödie (Berlin - New York 1990) 321; Th. Mangidis, Antiphanes' Mythentravestien (Frankfurt 2003) 87-88.
Ἀκκώ?, Akko
Lit. und Ausgaben: PCG II 214.
Ἀλείπτρια, Die Einsalberin
Eine Komödie gleichen Titels ist von Alexis und/oder Antiphanes sowie Diphilos bekannt.
Pollux VII 17.
Lit. und Ausgaben:
Ἀλκμέων, Alkmaion
Lit. und Ausgaben:
Ἀμπελουργός, Der Winzer
Lit. und Ausgaben:
Βαλανεῖον, Das Bad
Gleichnamige Komödien sind von Timokles und Diphilos bekannt.
Lit. und Ausgaben:
Γυναικοκρατία, Die Frauenherrschaft
Athenaios VIII (336C)
Lit. und Ausgaben:
Γυναικομανία, Gynaikomania
Athenaios IX (386E).
Athenaios XIV (642A).
Lit. und Ausgaben:
Δακτύλιος, Der Ring
Lit. und Ausgaben:
Δεξιδεμίδης,Dexidemides
Lit. und Ausgaben: Meinecke III 305-306;
Διϑύραμβος, Dithyrambos
Lit. und Ausgaben:
Ἑπτὰ ἐπὶ Θήβαις, Sieben gegen Theben
Der Mythos der Sieben gegen Theben wurde zuerst von Aischylos als Tragödie auf die Bühne gebracht, eine andere Bearbeitung als Komödie erfuhr der Stoff durch Alexis. In der römischen Pantomime zählte der Stoff zum Standardrepertoire.
Lit. und Ausgaben:
Ἔριϑοι, Die Lohnarbeiter
Lit. und Ausgaben:
Ἰάλεμος, Das Klagelied
Athenaios 69b-c (griech. Text):
„Zwischen Salatstauden versteckte sich Adonis vor dem Eber, durch den er umkam. So sagt Amphis im 'Klagelied':
Verwünscht sei der Salat, wo das geschah!
Der Mann, der von ihm isst, noch unter sechzig,
sooft er einem Weibe nahen möchte,
wälzt sich die ganze Nacht, doch seinen Wunsch
erfüllt er nicht, und statt vollbrachten Werkes
reibt seine Hand nur, wie die Not ihn zwingt.
Kallimachos erklärt, dass, wenn Aphrodite Adonis zwischen Salatstauden versteckt, die Dichter damit allegorisch zum Ausdruck bringen, dass ständig Salat verzehrende Männer zur Liebe untüchtig werden. So schreibt Eubulos in den 'Impotenten Männern':
Frau, wenn du mir Salast zu essen gibst,
dann mußt du selber dir den Vorwurf machen!
In dieses Kraut soll einst ja Aphrodite
Adonis hingebettet haben, als er starb,
und darum ist es ein Gericht für Tote.” (Übers. U. und K. Treu)
Athenaios 309a.
Athenaios 336c.
Lit. und Ausgaben: Kock, CAF II 242.
Καλλιστώ, Kallisto
Von Aischylos stammt eine verlorene Tragödie des Titels Kallisto, in der römischen Pantomime zählte die Verwandlung der Kallisto in eine Bärin zum Standardrepertoire.
Lit. und Ausgaben:
Κονιατής, Der Tüncher
Lit. und Ausgaben:
Κουρίς, Die Friseuse
Lit. und Ausgaben:
Κυβευταί, Die Würfelspieler
Lit. und Ausgaben:
Λευκαδία, Die Leukadierin
Lit. und Ausgaben:
Λουτρών, Das Badehaus
Lit. und Ausgaben:
Ὀδυσσεύς, Odysseus
Lit. und Ausgaben:
Οὐρανός?, Uranos
Lit. und Ausgaben:
Ὀπώρα, Opora
Lit. und Ausgaben:
Πάν, Pan
Lit. und Ausgaben:
Πλάνος, Landstreicher
Lit. und Ausgaben:
Σαπφώ, Sappho
Gleichnamige Komödien sind von Ameipsias, Antiphanes, Diphilos und Timokles bekannt.
Lit. und Ausgaben:
Φιλάδελφοι, Die Geschwisterliebenden
Lit. und Ausgaben:
Φιλέταιρος, Der Gefährtenliebende
Lit. und Ausgaben: