Ein gewisser Gracchus ist als Verfasser lateinischer Tragödien bezeugt. Möglicherweise handelt es sich um Sempronius Gracchus, den Liebhaber der Julia, der Tochter von Kaiser Augustus.
Testimonia
Ovid, epistulae ex Ponto IV 16,31.
Literatur und Ausgaben
RE 2A (Stuttgart 1923) 1371-1374 s.v. Sempronius Nr. 41 (E. Groag); I. Lana, L'Atreo di Accio e la legenda di Tieste nel teatro tragico romano, in: Atti della accademia delle scienze di Torino 93, 1958-59, 293-385, hier: 327 f.; J. Sourbiran, Les débuts du trimètre tragique à Rome, 2: in: Studi F. della Corte, 3 (1987) 19-127, hier: 120 ff.
Werke
Atalanta
Der Mythos um Atalante und Meleager gehörte zum Standardrepertoire der römischen Pantomime. Eine weitere römische Tragödie des Titels 'Atalanta' stammt von Pacuvius.
Ausgaben und Lit.: O. Ribbeck, Scaenicae romanorum poesis fragmenta, tertiis curis recognovit, 1. Tragicorum romanorum fragmenta (Leipzig 18973) 266.
Peliades
Ausgaben und Lit.:O. Ribbeck, Scaenicae romanorum poesis fragmenta, tertiis curis recognovit, 1. Tragicorum romanorum fragmenta (Leipzig 18973) 266
Thyest
Ausgaben und Lit.: O. Ribbeck, Scaenicae romanorum poesis fragmenta, tertiis curis recognovit, 1. Tragicorum romanorum fragmenta (Leipzig 18973) 266