Stiefsohn des Isokrates und Sohn seiner Frau Plathane sowie tragischer Dichter des 4. Jhs. v.Chr. in Athen. Von seinen Werken sind keinerlei Fragmente erhalten. Aufgrund der chronologischen Angaben bei Pseudo-Plutarch kann sein Name auf der unten angeführten Didaskalie unter den Einträgen zu den Dionysien im Jahre des Archontats des Sosigenes ergänzt werden: Demgemäß war er in diesem Jahre Dritter geworden mit den Tragödien Pelias, Orest und Auge.

Testimonia

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 2320, frg. a.col. II Z. 11.

Plutarch, moralia 839 C-D:

„Auch Aphareus hat Reden verfasst, jedoch nicht viele, teils gerichtliche, teils politische. Außerdem hat er gegen 37 Tragödien geschrieben, von denen ihm zwei abgesprochen werden. Mit der Aufführung derselben begann er unter dem Archon Lysistratos (369/68) und setzte dies bis unter Sosigenes (342/41) fort. In diesen 28 Jahren brachte er 6 Dramen an den Städtischen Dionysien auf die Bühne und siegte zweimal mit dem Schauspieler Dionysios. Zwei andere Siege erhielt er bei den Lenäen durch andere Schauspieler.”

Ausgaben und Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterSusemihl, Rheinisches Museum 49, 1894, Kleine Beiträge zur Geschichte der griechischen Tragödie, 473-476.

RE I,2 (Stuttgart 1894) 2712 s.v. Aphareus Nr. 4 (Theodor Thalheim). (Öffnet externen Link in neuem Fensterwikisource)

A.W. Pickard-Cambridge, The dramatic festivals at Athens (Oxford 19682) 84-85.

P. Ghiron-Bistagne, Recherches sur les acteurs dans la Grèce antique (Paris 1976) 128-131.

Werke

Αὔγη, Auge

Lit. und Ausgaben:

Ὀρέστης, Orest

Lit. und Ausgaben:

Πελιάς, Pelias

Lit. und Ausgaben: