Beschreibung

Das römische Theater liegt in einem nach hellenistisch-römischen Planungsregeln gestaltetem Viertel im südlichen Teil der antiken Stadt. Es ist nach NNW ausgerichtet. Von ihm ist hauptsächlich der westliche Eingangsbereich bekannt mit dem Öffnet internen Link im aktuellen Fensteraditus maximus, aus dem je eine Treppe in einen überwölbten Umgang unter den Zuschauerplätzen führt. Der untere liegt im mittleren Teil der cavea, der obere unter deren oberstem Ende. Entsprechend könnte der Zuschauerraum in 2 Ränge geteilt gewesen sein. Geringe Reste eines Radialganges sind erkannt worden, der aus dem unteren überwölbten Umgang zu den oberen Sitzplätzen führte. Weitere geringe Reste sind vom östlichen aditus maximus erhalten. Das Bühnengebäude ist weitgehend unbekannt. Zwischen diesem und dem Odeion ist genügend Raum für eine porticus post scaenam vorhanden, von der aber sonst keine archäologischen Reste veröffentlicht sind.

Eine Säulenstraße führte geradlinig bzw. senkrecht zum westlichen aditus maximus; eine weitere wird aus Symmetriegründen parallel dazu zum östlichen aditus maximus verlaufend angenommen. Der gesamte Komplex aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterOdeion-Bouleuterion, Theater und Portiken ist weitgehend auf vorher unbebautem Gebiet errichtet worden. Die Maßnahme wird durch den archäologischen Befund um die Wende des 1. zum 2. Jh. n.Chr. datiert und konkret mit der Einverlaibung der Region in das römische Provinzgefüge in Verbindung gebracht, nachdem das nabatäische Königreich per Testamentsverfügung Rom überlassen und in die provincia Arabia mit dem Hauport Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosra  umgewandelt wurde.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterE. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien, Syria 36, 1959, 214.

J.-M. Dentzer - M. Kalos - F. Renel, Formation et dévelopment des villes en Syrie du sud de l'époque hellénistique à l'époque byzantine, in: M. al-Maqdissi - F. Braemer - J.-M. Dentzer (Hrsg.), Hauran V. La Syrie du sud du néolithique à l'antiquité tardive, recherches récentes. Actes du colloque de Damas 2007, I (Beirut 2010) 147-158 Abb. 16-17 (Pläne).

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterold.perseus.tufts.edu