Athenischer Komödiendichter des 4. Jhs. v.Chr., zu unterscheiden von dem gleichzeitigen Tragödiendichter Timokles.
Testimonia
Siegerliste der Lenäen; IG II2 2325 Z 158.
Athenaios IX (407D).
Suda τ 623 (Suda-online).
Τιμοκλῆς, Ἀϑηναῖος, κωμικός. τῶν δραμάτων αὐτοῦ ἐστι Δημοσάτυροι, Κένταυρος, Καύνιοι, Ἐπιστολαί, Ἐπιχαιρέκακος, Φιλοδικαστής, Πύκτης: ὥς ϕησιν Ἀϑήναιος ἐν Δειπνοσοϕισταῖς.
Suda τ 624 (Suda-online)
Ausgaben und Literatur
Th. Kock, Comicorum Atticorum Fragmenta II. Novae comoediae fragmenta, pars I (Leipzig 1884) 451-466.
RE VI A (Stuttgart 1936) 1260-1262 s.v. Timokles Nr. 3 (Koerte)
John Maxwell Edmonds (Hrsg.), The Fragments of Attic Comedy, II (Leiden 1959) 600–627.
E. Constantinidis, TAPA 100, 1969, 49-61.
R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci (PCG), VII. Menecrates-Xenophon (Berlin 1989) 754-781.
Kostas Apostolakis, Timokles, Fragmenta Comica, 21 (Göttingen 2019)
Christian Orth, Timokles, in: Bernhard Zimmermann - Antonios Rengakos (Hrsg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike, II. Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit (München 2014) 1042–1046.
Werke
Αἰγύπτιοι, Die Ägypter
Ausgaben und Lit.:
Βαλανεῖον, Das Bad
Gleichnamige Komödien sind von Amphis und Diphilos bekannt.
Ausgaben und Lit.:
Γεωργός, Der Bauer
Ausgaben und Lit.:
Δακτύλιος, Der Ring
Eine Komödie gleichen Titels ist von Amphis überliefert.
Athenaios VII (295b).
Ausgaben und Lit.:
Δήλιος, Der Delier
Ausgaben und Lit.:
Δημοσάτυροι, Volkssatyrn
Ausgaben und Lit.:
Διονυσιάζουσαι, Frauen beim Dionysosfest
Athenaios VI 2 (223B)
„Der Komödiendichter Timokles, der erklärt, dass die Tragödie in vielen Lebenslagen nützlich ist, sagt in den 'Frauen beim Dionysosfest':
Mein Lieber, höre, ob ich richtig rede:
Der Mensch ist voller Kummer von Natur,
und viele Leiden bringt das Leben uns.
Darum erfand er Trost in seinen Sorgen:
Sein Geist vergisst die eignen Nöte und
ergötzt an fremdem Leide sich, und so
geht er davon, getröstet und belehrt.
Denk an die Tragiker zuerst, wie sie
für jedermann von Nutzen sind. Der Arme
erfährt: Noch ärmer ist ja Telephos,
und schon erträgt er seine Armut leichter.
Der Irre schaut Alkmaions Raserei,
der Augenkranke Phineus' Söhne blind.
Stirbt wem ein Kind, so tröstet Niobe,
ist einer lahm, er schaut auf Philoktet,
der Greis im Unglück kann von Oineus lernen,
und so beherzigt jeder, daß das Leid,
das andre traf, um vieles größer ist,
und trägt die eignen Missgeschicke leichter.” (Übers. nach U. und K. Treu)
Ausgaben und Lit.:
Διόνυσος, Dionysos
Ausgaben und Lit.:
Δρακόντιον, Drakontion, Der Drache
Athenaios VI (237d).
Ausgaben und Lit.:
Ἐπιστολαί, Die Briefe
Ausgaben und Lit.:
Ἐπιχαιρέκακος, Der Boshafte
Ausgaben und Lit.:
Ἥρωες, Heroen
Ausgaben und Lit.:
Ἰκάριοι ἤ Σάτυροι, Die Ikarier oder Satyrn
Athenaios VIII (339d).
Athenaios VIII (342a).
Athenaios IX (407f).
Ausgaben und Lit.:
Κένταυρος ἤ Δεξάμενος, Der Kentaur
Ausgaben und Lit.:
Καύνιοι, Die Kaunier
Ausgaben und Lit.:
Κονίσαλος, Konisalos
Ausgaben und Lit.:
Λήϑη, Lethe
Ausgaben und Lit.:
Μαραϑωνίοι, Die Marathonier
Ausgaben und Lit.:
Νεαίρα, Neaira
Eine nach der berühmten Hetäre Neaira benannte Komödien ist auch von Philemon bekannt. Philetairos setzte ihr neben anderen bekannten Hetären in der Komödie
'Die Jägerin' ein Denkmal.
Ausgaben und Lit.:
Ὀρεσταυτοκλείδης, Orestautokleides
Autokleides war ein bekannter Päderast aus Hagnos, über welchen schon Aischines in seiner Rede gegen Timarchos herzieht. In dem erhaltenen Fragment bei Athenaios wird dieser von einer ganzen Schar bekannter Hetären verfolgt – so wie auch Orest von den Furien verfolgt wurde, einer Analogie, aus der sich der Titel der Komödie erklären ließe.
Athenaios XIII (567E)
Ausgaben und Lit.: H. Licht, Lebenskultur im Alten Griechenland (1925; ND 2012) 130.
Πολυπράγμων, Der Vielbeschäftigte
Gleichnamige Komödien sind von Diphilos und
Heniochos bekannt.
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF II 463 fr. 27.
Πόντικος, Der Pontier
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF II 463 fr. 28.
Πόρϕυρα, Porphyra
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF II 463.
Πύκτης, Der Boxer
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF II 463-464 fr. 29.
Σάπϕω, Sappho
Komödien gleichen Titels sind von Ameipsias,
Amphis,
Antiphanes und
Diphilos überliefert.
Ausgaben und Lit.:
Συνεργοί
Ausgaben und Lit.:
Φιλοδικαστής, Richter aus Passion
Athenaios VI (245a-b):
„Der Parasit Chairephon kam einmal uneingeladen zu einer Hochzeitsfeier und legte sich als Letzter in der Reihe nieder. Die Frauenaufseher zählten die Geladenen und hießen ihn zu verschwinden, weil er über die erlaubte Zahl von 30 Gästen war. Worauf er rief: 'Zählt noch einmal, aber fangt bitte mit mir an!'”
Dass es üblich war, dass die Frauenaufseher die Gastmähler überwachten und prüften, ob die Zahl der Geladenen dem Gesetz entsprach, zeigt sich aus den Versen im 'Richter aus Passion' des Timokles:
'Los, mach die Türen auf, damit man uns
im Hellen besser sieht. Kommt dann vorbei
der Frauenkontrolleur, kann er die Zahl
der Gäste prüfen, wie er's nach dem neuen
Gesetz soll. Doch eher müßte man
die Häuser prüfen, wo die Gäste fehlen.'
Und Menander im 'Haarnetz': ...
Ausgaben und Lit.:
Ψευδολῃταί
Ausgaben und Lit.: