Testimonia
Suda α 3409 (
Suda-online)
Ἀπολλοφάνης, Ἀθηναῖος, κωμικὸς ἀρχαῖος. δράματα αὐτοῦ Δάλις, Ἰφιγέρων, Κρῆτες, Δανάη, Κένταυροι.
„Apollophanes, Athener, Dichter der Alten Komödie, seine Stücke sind Dalis, Iphigeron, Die Kreter, Danae, Die Kentauren.”
Literatur und Ausgaben
R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Agathenor - Aristonymos, Poetae Comici Graeci, II (Berlin New York 1991) 518-523.
B. Zimmermann - A. Schlichtmann, Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, I (München 2011) 761-764.
Chr. Orth, Alkaios - Apollophanes, Fragmenta Comica 9,1 (Heidelberg 2013)
weblinks:
Werke
Δάλις, Dalis
Lit. und Ausgaben:
Δανάη, Danae
Lit. und Ausgaben:
Ἰφιγέρων, Iphigeron
Lit. und Ausgaben:
Κένταυροι, Die Kentauren
Lit. und Ausgaben:
Κρῆτες, Die Kreter
Lit. und Ausgaben:
Κωϕοῖ, Kophoi, Die Tumben/Tauben
Ein Satyrspiel dieses Titels ist von Sophokles bekannt, eine Tragödie des gleichen Titels von
Aristias. Eine weitere Komödie dieses Titels ist für Deinolochos bezeugt.
Aelian, nat. VI 51.
„ ... Was nun? Habe ich die Fabel erfunden? Nein, das würde ich nicht behaupten, denn vor mir haben sie der Tragödiendichter Sophokles und Deinolochos und Ibykos aus Rhegion und Aristias und Apollophanes, die Komödiendichter, vorgetragen.” (Übers. nach Scheurer - Krummeich)
Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin, Poetae Comici Graeci, II (Berlin - New York 1991) F inc. 9; R. Krumeich - N. Pechstein - B. Seidensticker (Hrsg.), Das griechische Satyrspiel, Texte zur Forschung, 72 (Darmstadt 1999) 349-355 (Sigrid Scheurer - Ralf Krummeich).