Griechischer Komödiendichter aus Athen oder Phleius. Er war Zeitgenosse des
Sannyrion und des
Philyllios, weshalb seine Schaffenszeit in das späte 5. Jh. v.Chr. datiert werden kann. Er wird der
Alten Komödie zugeordnet. Von seinem Werk sind allein Titel und Fragmente erhalten.
Testimonia
Suda, δ 1155 s.v. Διοκλῆς (Suda online)
Διοκλῆς, Ἀϑηναῖος ἢ Φλιάσιος, ἀρχαῖος κωμικός, σύγχρονος Σαννυρίωνι καὶ Φιλυλλίῳ. δράματα αὐτοῦ Θάλαττα, Μέλιτται, Ὄνειροι, Βάκχαι, Θυέστης β΄. τοῦτον δέ ϕασιν εὑρεῖν καὶ τὴν ἐν τοῖς ὀξυβάϕοις ἁρμονίαν ἐν ὀστρακίνοις ἀγγείοις, ἅπερ ἔκρουεν ἐν ξυλιϕίῳ. τὸ δὲ Θάλαττα ἑταίρας ὄνομά ἐστιν, ὡς Ἀϑήναιός ϕησιν.
„Diokles, Athener oder Phliasier, Dichter der Alten Komödie, Zeitgenosse von Sannyrion und Philyllios. Seine Dramen sind: Thalatta, Bienen, Die Träume, Die Bacchen, Thyest in zwei Versionen. Man sagt, er habe auch die Musik mit irdenen Gefäßen aus Tonscherben erfunden, die er mit hölzernen Stäben schlug. Thalatta ist der Name einer Hetäre, wie Athenaios sagt."
Ausgaben und Literatur
Meineke, CGF I 251-253.
Kock, CAF I 766-769.
RE V 1 (Stuttgart 1903) 796 s.v. Diokles (G. Kaibel).
R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci (PCG), V (Berlin - New York 1986) 18-24.
B. Zimmermann, Die attische Komödie, in: ders. (Hrsg.), Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, I, Handbuch der Altertumswissenschaft, Abt. VII (München 2011) 764.
Chr. Orth, Aristomenes - Metagenes, Fragmenta Comica 9,2 (Heidelberg 2014)
Werke
Βάκχαι, Die Bacchen.
Lit.: Kock, CAF I 766-767; PCG V 18-19 fr. 1-5.
Θάλαττα, Thalatta.
In der Komödie ging es um die Hetäre Thalatta.
Athenaios VII (307d).
Lit.: Kock, CAF I 767; PCG V 20 fr. 6.
Θυέστης β, Thyest (2 Versionen).
Der Mythos des Thyest wurde in Tragödie und Komödie vielfach dargestellt, zuletzt waren die Auftritte von Kaiser Nero als Thyest berühmt.
Lit.: Meineke FCG I 252; Kock CAF I 767; PCG V 20.
Κύκλωπες, Die Kyklopen.
Lit.: Kock, CAF I 767; PCG V 20.
Μέλιτται, Bienen.
Lit.: Kock, CAF I 767-768; PVG V 20-22 fr. 7-13.
Ὄνειροι, Träume.
Lit.: Kock, CAF I 769; PCG V 22.