Testimonia

Ausgaben und Literatur

weblinks:

Werke

Agen

Das Satyrstück wurde unter anderem im Feldlager Alexanders d.Gr. in Öffnet internen Link im aktuellen FensterEkbatana aufgeführt. Sein Titel 'Agen' bedeutet 'Führer' und meint Alexander d.Gr.

Athenaios XIII 50 (586d):

„Derjenige, der das Satyrspiel Agen geschrieben hat, sei es nun Python aus Catane oder König Alexander selbst, bemerkt:

'A: Ich höre doch, dass Harpalos zu ihnen Tausende
von Säcken mit Getreide sandte und nicht weniger
als der Agen - und so das Bürgerrecht erhalten hat.'
B: Das war Glykeras Korn. Vielleicht wird es für sie
ein Handgeld für den Tod und nicht für die Hetäre sein.''"

Athenaios 595f-596b.

Die hier neben Harpalos aufs Korn genommene Glykera war eine sehr berühmte Hetäre aus Athen und als Gespielin des Harpalos Nachfolgerin der Pythionike, welche bereits der Komödiendichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon im Öffnet internen Link im aktuellen FensterBabylonier Gegenstand seiner Ausführungen sein ließ. Nach Athenaios 586c ließ Harpalos sie in Öffnet internen Link im aktuellen FensterTarsos vom Volk fußfällig verehren und brachte damit ähnlich wie schon bei Pythionike seine große Achtung vor seinen Angebeteten zum Ausdruck, hatte er jene doch schon in Babylon als Aphrodite Pythionike göttlich verehren lassen. Harpalos, der Schatzmeister Alexanders, figuriert als 'Pallides', was mehrheitlich als 'Angehöriger des Phallosgeschlechts' verstanden wird, eine Benennung, die angesichts der ausgelebten Neigungen des Harpalos gut erklärbar ist. Man kann sich leicht vorstellen, wie diese Verhältnisse zur allgemeinen Belustigung verwertet werden konnten.

Lit.: R. Krumeich - N. Pechstein - B. Seidensticker (Hrsg.), Das griechische Satyrspiel, Texte zur Forschung, 72 (Darmstadt 1999) 594-601 (T. Günther); P. O’Sullivan - C. Collard, Euripides’ Cyclops and Major Fragments of Greek Satyric Drama (Oxford 2013) (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).