Thespiai, Reste des Bühnengebäudes vom griechischen Theater im Heiligtum der Musen (nach Jamot in BCH 1954).
Thespiai, Grundriss des Bühnengebäudes (nach Jamot in BCH 1954).

Maße

Bühnengebäude 22,2 x 10,5 m

Quellen

Mit fragwürdigem Bezug auf das Theater von Thespiai, Athenaios XIII 59 (591a): 
 
„Auch der Bildhauer Praxiteles hatte sie zur Geliebten und formte nach ihr die Knidische Aphrodite und brachte in der Grundplatte der Öffnet externen Link in neuem FensterEros-Statue unterhalb der Bühne des Theaters die Inschrift an: Ich, Praxiteles, ich formte den Eros, den selber ich litt einst, zog aus dem Herzen das Bild, das ich als Beispiel mir nahm, gab mich als Lohn für mich selbst hin der Phryne. Den Zauber der Liebe sende ich nicht mehr zu ihr, sondern es trifft mich ihr Blick. Er schenkte ihr eine Auswahl seiner Bildwerke, ob sie nun den Eros oder den Satyrn, der in der Tripodenstraße stand, haben wollte. Sie jedoch nahm Eros und weihte ihn in Thespiai.“

Beschreibung

Das heute vollkommen zerstörte Theater stammt aus dem 3. Jh. v. Chr. und wurde bereits 1882-1890 ausgegraben.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterJ. Chamonard, BCH 20, 1896, 285.

Öffnet externen Link in neuem FensterG. Roux, Le val des Muses et les Musées chez les auteurs anciens, BCH 78, 1954, 36-38 Abb. 1-3. 18-19.

H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 54.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 307.

R. Frederiksen, The Greek Theater: a typical building in the urban centre of the polis?, in: Th. H. Nielsen, Even more studies in the ancient Greek Polis, Historia Einzelschriften, 162 (Stuttgart 2002) 68.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 409.

links:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/ptext?doc=Perseus:text:1999.04.0006:id%3Dthespial

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://de.wikipedia.org/wiki/Thespiai

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.antikesboiotien.uni-muenchen.de/orte/reprint/Thespiai.pdf

Veranstaltungen

Mouseia:

Fest zu Ehren der Musen.

Lit.: I. Ringwood Arnold, Agonistic features of Local Greek Festivals chiefly from Inscriptional Evidence (Dissertation Columbia 1927) 48-51; Pauly-Wissowa Realencyclopädie 16 (Stuttgart 1935) 697 f. s. v. Musai (H. Kees); Th. Spyropoulos, Boiotia-Phthiotis, Deltion 26, 1974, Chronikon 222 Nr. 16; M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda. Vestigia 39 (München 1988) 231 f. mit weiteren Belegen; Öffnet externen Link in neuem FensterR. Lamberton, Plutarch, Hesiod, and the Mouseia of Thespiai, Illinois Classical Studies 13 (2), 1988, 491-504; P. Herz, Die musische Agonistik und der Kunstbetrieb der Kaiserzeit, in: J. Blänsdorf (Hrsg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 4 (Tübingen 1990) 183; A. Schachter , The Cults of Boeotia, British Institute for Classical Studies Suppl. 38 (London 1981-1994) II 163-179; D.H.J. Larmour, Stage and Stadium. Drama and Athletics in Ancient Greece, Nikephoros Beihefte 4 (Hildesheim 1999) 186; S. Aneziri, Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaft, Historia Einzelschriften 163 (Wiesbaden 2003) 57. 62; A. Schachter , The Cults of Boeotia 2. Herakles to Poseidon, British Institute for Classical Studies Suppl. 38,2 (London 1981-1994) 147 ff. bes. 163-179; A. Schachter, The Mouseia of Thespiai: Organization and Development, Rudiae 22-23 (2010-2011 [2012]) 29-61; B.A. Robinson, Mount Helikon and the Valley of the Muses: the production of a sacred space, JRA 25, 2012, 227-258.

Quellen:

CIG 1585; Keil, Sylloge S. 59; Öffnet externen Link in neuem FensterIG VII 1772:
(Text folgt)

Beschluß über die Mouseia, Öffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895, 313 ff. Nr. 1; Sylloge3 457 (ca. 211 v.Chr.):
(Text folgt)
Zur Inschrift: E. Csapo – W. J. Slater, The Context of the Ancient Drama (Ann Arbor 1995) 244 f. Nr. 40 (engl. Übersetzung); S. Aneziri, Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaft, Historia Einzelschriften 163 (Wiesbaden 2003) 65. 360 B4.

Siegerinschrift, Öffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895, 332 Nr. 6:
(Text folgt)
Literatur: S. Aneziri, Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaft, Historia Einzelschriften 163 (Wiesbaden 2003) 412 Gb1.

Siegerinschrift, CIG 1762; Öffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895, 333 Nr. 7 :
(Text folgt)

Siegerinschrift, Öffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895, 334 Nr. 8.
(Text folgt)
Literatur: S. Aneziri, Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaft, Historia Einzelschriften 163 (Wiesbaden 2003) 412 Gb2.

SiegerinschriftÖffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895,  335 Nr. 9.
(Text folgt)
Literatur: S. Aneziri, Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaft, Historia Einzelschriften 163 (Wiesbaden 2003) 413 Gb3.

SiegerinschriftÖffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895,  336 Nr. 10.
(Text folgt)
 Literatur: S. Aneziri, Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaft, Historia Einzelschriften 163 (Wiesbaden 2003) 413 Gb4.

Siegerinschrift, Öffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895,  336 f. Nr. 11.
(Text folgt)
Literatur: H. J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland. Texte und Kommentare 8 (Berlin – New York 1977) 61 f.

SiegerinschriftÖffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895, 337-339 Nr. 12.(Text folgt)
 
Literatur: S. Aneziri, Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaft, Historia Einzelschriften 163 (Wiesbaden 2003) 415 Gb7.

Siegerinschrift, Öffnet externen Link in neuem FensterIG VII 1760Öffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895,  339 f. Nr. 13 (nach 86/85 v. Chr.):

(Text folgt)

Lit.: H. J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland. Texte und Kommentare 8 (Berlin – New York 1977) 58 f.; S. Aneziri, Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaft, Historia Einzelschriften 163 (Wiesbaden 2003) 416 Gb8.

Siegerinschrift, Öffnet externen Link in neuem FensterIG VII 1761Öffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895,  340 Nr. 14.

(Text folgt)

Lit.: H. J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland. Texte und Kommentare 8 (Berlin – New York 1977) 59.

Siegerinschrift, Öffnet externen Link in neuem FensterIG VII 1773; CIG 1585; Öffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895, 340 f. Nr. 15:
(Text folgt)

Lit.: A. M. Woodward, Sparta. The Inscriptions, Annual of the British School at Athens 26, 1923-1925, 217; E.J. Jory, A PAIS KWMWDOS and the DIA PANTWN. Some problems of festival competitions, Bulletin of the Institute of Classical Studies 14, 1967, 85; H. J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland. Texte und Kommentare 8 (Berlin – New York 1977) 59 f.

SiegerinschriftÖffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895,  341-343 Nr. 16; SEG 3, 1929, Nr. 334 (PHI).
(Text folgt)
Literatur: L. Robert, Études épigraphiques et philologiques. Bibliothèque de l’école des hautes études (Paris 1938) 24 ; H. J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland. Texte und Kommentare 8 (Berlin – New York 1977) 60 f.

SiegerinschriftÖffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895,  343-345 Nr. 17.
(Text folgt)
Literatur: H. J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland. Texte und Kommentare 8 (Berlin – New York 1977) 61.

Siegerinschrift, CIG 1586; Öffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895,  345 f. Nr. 18; Öffnet externen Link in neuem FensterIG VII 1776 (nach 212 n. Chr.):

[]γαθ τχ·
γωνοθετοντος τν
μεγ
λων Καισαρων
Σεβαστ
ων Μουσε-
[ω]ν Α
ρη(λου) Καλλικλι-
ανο
το Σωτηρ-
χου ∙
π ρχοντος
Α
ρη(λου) ∙ Μουσρωτος
πυρφορο
ντος Αρη(λου) ∙
ριστοκλους το πικτ,
γραμματε
οντος Αρη(λου) Λιβ-
νου  
νεκων οδε·
σαλπικτ
ς· Πο(πλιος) Αλιος Σερα-
π
ων φσιος κρυξ· Μ(ρκος) Αρ(λιος)
Ε
τχης Ταναγραος αψ-
δ
ς· Μ(ρκος) Αρ(λιος) Εκαιρος Ταναγρα-
ος πυθικ
ς αλητς· Μ(ρκος) Αρ(λιος)
ουλιανς Τριπολετης
πυθικ
ς κιθαριστς· Λο(κιος)
Γ
ϊος Αλιος λξανδρος
κ
κλιος αλητς· Μ(ρκος) Αρ(λιος)
Σεπτ
μιος Νεμεσιανς ν-
τιγεν
δης Κολωναντιοχες
τραγ
δς· Μ(ρκος) Αφδιος ρτε-
μ
δωρος Κορνθιος ∙ κωμδς·
Μ(
ρκος) Ετυχιανς θηναος
κιθαρ
δς· Μ(ρκος) Αρ(λιος) λξαν-
δρος Νεικομηδε
ς
χορο
πολειτικο· Αρ(λιος) Ζωσι-
μιαν
ς Γλκωνος Θεσπιες
δι
πντων· Μ(ρκος) Αρ(λιος) Σεπτ-
μιος Νεμεσιαν
ς ντιγε-
ν
δης Κολωναντιοχες.

Übersetzung:
„Zum guten Glück. Als Aurelios Kalliklianos Agonothet der Großen Kaiserlichen und Erhabenen Spiele der Mouseia, als Aurelios Mouserotos Archon, als Aurelios Aristokles, Sohn des Epiktet, Fackelträger war (und) Aurelios Libanos Schreiber, waren Folgende Sieger: Trompeter: der Epheser Publios Älios Serapion. Herold: der Tanagräer Markos Aurelios Eutyches. Pythischer Flötenspieler: der Tripolitanier Markos Aurelios Julianos. Pythischer Kitharaspieler: der Alexandriner Lukios Gaios Älios. Flötenspieler beim Reigentanz: der Kolonantiochener Markos Aurelios Septimios Nemesianos, Sohn des Antigenides. Tragödienschauspieler: der Korinther Markos Auphidios Artemidoros. Komödienschauspieler: der Athener Markos Aurelios Alexandros. Sänger zur Kithara: der Nikomedier Markos Aurelios Alexandros. (Sieger des) Gemeinschaftschores: der Thespiote Aurelios Zosimianos, Sohn des Glykon. Gesamtsieger: der Kolonantiochener Markos Aurelios Septimios Nemesianos, Sohn des Antigenides.“
 
Kommentar:
Die Inschrift ist einer der nicht sehr häufigen Belege dafür, dass die griechischen Tragödien und Komödien auch noch in der römischen Kaiserzeit, und zwar sogar in der fortgeschrittenen, aufgeführt wurden.
 
Lit.: L. Robert, Études d’épigraphie grecque XXX. Inscriptions agonístiques de Delphes, Revue de Philologie 1934, 49 (= Opera minora selecta II [Amsterdam 1969] 1149 ; C. P. Jones, Greek Drama in the Roman Empire, in: R. Scodel (Hrsg.), Theater and Society in the Classical World (Ann Arbor 1993)

Athenaios XIV 26 (629):
Übersetzung:
„Amphion aus Thespiai bemerkt im zweiten Buch 'Über den Tempel  der Musen am Helikon', daß Tänze von Jungen auf dem Helikon mit Eifer aufgeführt werden, und zieht dazu folgendes altes Epigramm heran:'Beides betrieb Ich: Ich tanzte und lehrte im Tempel der Musen Männer; Aulos dazu blies Anakos, der Phigalit.Ich aber bin Sikyons Bakchiadas. Und dies war den Göttern von Sikyon in der Tat als eine Gabe bestimmt.'

Plutarch, Amatorius (moralia 748f):

Erotideia:

Festspiele zu Ehren des Eros.

Lit.:http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/bch_0007-4217_1895_num_19_1_3647

Öffnet externen Link in neuem FensterP. Jamot, Fouilles de Thespies, BCH 19, 1895,  369.

I. Ringwood Arnold, Agonistic features of Local Greek Festivals chiefly from Inscriptional Evidence (Dissertation Columbia 1927) 51 f.

K. Kramer, Studien zur griechischen Agonistik nach den Epinikien Pindars, Dissertation Köln 1970, 60.

M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda. Vestigia 39 (München 1988) 231 Anm. 23.

A. Schachter , The Cults of Boeotia, British Institute for Classical Studies Suppl. 38,1 (London 1981-1994) 218 f.

D.H.J. Larmour, Stage and Stadium. Drama and Athletics in Ancient Greece, Nikephoros Beihefte 4 (Hildesheim 1999) 181.

Quellen:

Pausanias IX 31,3.

Plutarch, Amatorius (moralia 748f)

Kaisareia Erotideia Romaia:

Lit.:

A. Schachter , The Cults of Boeotia 1. Acheloos to Hera, British Institute for Classical Studies Suppl. 38,1 (London 1981-1994) 211. 219.