Ephippos war ein Dichter der Mittleren Komödie. Von seinem Werk sind allein Fragmente und die Titel von 12 Komödien überliefert. Für ihn ist ein Sieg bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen verzeichnet, der nach 377 v.Chr. und vor den ersten Sieg des Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes datiert.

Testimonia

IG II2 2325 Z. 145 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)
Suda ε 3929 s.v. Ephippos:

Ἔφιππος, Ἀθηναῖος, κωμικὸς τῆς μέσης κωμῳδίας.

Ephippos, Athener, Komödiendichter der Mittleren Komödie.

Suda ε 3762 s.v. Euschemos:

Εὔσχημος, κωμικός. τῶν δραμάτων αὐτοῦ ἐστιν Ἐμπολή: ὡς Ἀθήναιος λέγει.

Euschemos, Komödiendichter. Zu seinen Dramen zählt 'Der Mitbürger', wie Athenaios behauptet.

Ausgaben und Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 250-264.

RE V 2 (Stuttgart 1905) 2858 s.v. Ephippos Nr. 3 (G. Kaibel)

J.M. Edmonds, The fragments of Attic comedy, V 2 (Leiden 1957-1961) 147-16.

R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae comici Graeci V (Berlin -New York 1986) 131-152.

H.-G. Nesselrath, Die attische Mittlere Komoedie, Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, 36 (Berlin 1990) 196-197. 218-221.

Christian Orth, in: B. Zimmermann - A. Rengakos (Hrsg.), Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, 2 = Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. VII, Band 2 (München 2014)  1010-1012.

Athina Papachrysostomou, Ephippos, Fragmenta Comica 16.3 (Göttingen 2020)

Werke

Ἄρτεμις, Artemis

Ausgaben und Lit.:

Βούσειρις, Busiris

Ausgaben und Lit.:

Ἐμπολή, Empole, Der Mitbürger

Die Zuschreibung der Komödie an Euschemos gilt nach allgemeiner Überzeugung als ein antiker Überlieferungsfehler und das Stück wird daher in der modernen Forschung dem Ephippos zugeordnet.

Athenaios XIII 29 (Öffnet externen Link in neuem Fenster571E)

Ausgaben und Lit.:

Ἔφεβοι, Epheben

Ausgaben und Lit.:

Γηρυόνης, Geryones

Die Fragmente des Geryones beinhalten die Beschreibung eines ungewöhnlich großen Fisches in eines entsprechend großen Kochtopfes. Weitere gigantomanische Aspekte zum Leben des Geryones, wie seine Größe, seine Rinderherde, sein weit abseits gelegener Wohnort und der Becher des Helios wurden im Text des Ephippos auf die Schippe genommen. All diese Dinge lockten zweifelsohne den immer wieder in der antiken Komödie wegen seines ungezügelten Appetits verspotteten zentralen Helden Herakles an, den am Ende das Mahl aber enttäuscht und der es irgendwie verloren zu haben scheint.

Ausgaben und Lit.: Ioannis Konstantakos, Ephippos’ Geryones: A Comedy between Myth and Folktale. Acta Antiqua, 51 (3-4) 2011, 223-246 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Κίρκη, Kirke

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxilas und Deinolochos überliefert, Aischylos schrieb ein Satyrstück namens Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Kirke'.

Athenaios X (430F)

Ausgaben und Lit.:

Κύδων, Kydon

Athenaios VII (322D)

Athenaios XIV (642E)

Ausgaben und Lit.:

Ναυαγός, Nauagos, Der Schiffbrüchige

Athenaios XI 120 (Öffnet externen Link in neuem Fenster509C)

Ausgaben und Lit.:

Ὅμοιοι  ἢ Ὀβελιαφόροι, Die Gleichen oder Die Obeleia-Träger

Athenaios VIII (Öffnet externen Link in neuem Fenster359A)

Athenaios XI (Öffnet externen Link in neuem Fenster482D)

Ausgaben und Lit.:

Πελταστής, Peltastes, Der Leichtbewaffnete

Athenaios VII 33 (Öffnet externen Link in neuem Fenster289B)

Athenaios VIII 38 (Öffnet externen Link in neuem Fenster347C)

Ausgaben und Lit.:

Σαπφώ, Sappho

Ausgaben und Lit.:

Φιλύρα, Philyra

Philyra ist vermutlich der Name einer Hetäre.

Ausgaben und Lit.: