Feststehender Typus der römischen Atellane.
Quellen
Horaz, epistulae II 1,170-175.
Darstellungen
Bronzestatuette, New York Metr. Museum of Art:
Die Statuette stammt aus der Sammlung Ficoroni und wurde 1912 in New York angekauft.
Literatur: F. de Ficoroni, De larvis scenicis (Rom 1754) Taf. IX Nr. 2; F. Wieseler, Denkmäler des Bühnenwesens (Göttingen 1851) Taf. XII 11; A. Dieterich, Pulcinella, römische Wandbilder und römische Satyrspiele (Leipzig 1897) 151; S. Reinach, Répertoire II 815,3;
G.M.A. Richter, Grotesques and the mime, AJA 17, 1913, 149 ff. Abb. 1; G.M.A. Richter, Greek, Etruscan and Roman bronzes (New York 1915) 81-84 Nr. 127.