Testimonia
Suidas δ 338 s.v. (
Suda-online):
Δεινόλοχος, Συρακούσιος, ἢ Ἀκραγαντῖνος, κωμικός. ἦν ἐπὶ τῆς ογ’ Ὀλυμπιάδος, υἱὸς Ἐπιχάρμου, ὡς δέ τινες, μαϑητής. ἐδίδαξε δράματα ιδ’ Δωρίδι διαλέκτῳ.
„Deinolochos, Syrakusaner oder Akragantiner, Komödiendichter, in der 73. Olympiade (= 488-485 v.Chr.) geboren, Sohn des Epicharm, nach einigen Student. Er verfaßte 14 Stücke im dorischen Dialekt.”
Aelian, nat. an. VI 51.
Literatur und Ausgaben
RE IV 2 (Stuttgart 1901) 2393 s.v. Deinolochos Nr. 2 (Kaibel). (wikisource)
R. Cassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae comici graeci, I. Comoedia dorica, mimi, phlyaces (Berlin - New York 2001) 177-183.
Werke
Ἀλθαία, Althaia
Lit. und Ausgaben:
Ἀμαζόνες, Amazonen
Pollux X 177.
Lit. und Ausgaben:
Κωμῳδοτραγῳδία, Komotragodia
Lit. und Ausgaben: B. Seidensticker, Palintonos Harmonia. Studien zu komischen Elementen in der griechischen Tragödie, Hypomnemata 72 (Göttingen 1982) 23. (online-Ausgabe)
Κωϕοῖ, Kophoi, Die Tumben/Tauben
Ein Satyrspiel dieses Titels ist von Sophokles bekannt, eine Tragödie des gleichen Titels von
Aristias. Eine weitere Komödie dieses Titels ist für
Apollophanes bezeugt.
Aelian, nat. VI 51.
„ ... Was nun? Habe ich die Fabel erfunden? Nein, das würde ich nicht behaupten, denn vor mir haben sie der Tragödiendichter Sophokles und Deinolochos und Ibykos aus Rhegion und Aristias und Apollophanes, die Komödiendichter, vorgetragen.” (Übers. nach Scheurer - Krummeich)
Ausgaben und Lit.: Kaibel, CGF 148 fr. 8; R. Krumeich - N. Pechstein - B. Seidensticker (Hrsg.), Das griechische Satyrspiel, Texte zur Forschung, 72 (Darmstadt 1999) 349-355 (Sigrid Scheurer - Ralf Krummeich).
Μήδεια, Medeia
Pollux IV 173. 174.
Lit. und Ausgaben:
Τήλεφος, Telephos
Lit. und Ausgaben: