Der antike Komödiendichter stammte aus dem makedonischen Kassandreia und soll im dritten Jahre nach dem Tod des Menander zum ersten Mal aufgeführt haben (288/87 v.Chr.). Seine Stücke sind allein in Fragmenten überliefert, in der Antike wurden ihm bis zu 30 Titel zugewiesen, 18 sind heute noch bekannt. Noch im 2. Jh. v.Chr. wurde Stücke von ihm (Die Eingesperrte) wiederaufgeführt. Gern wurden von ihm Szenen mit Köchen dargestellt, der Auftritt einer Hetäre fehlte nicht und auch Spott über die Philosophen, hier gegen den Stoiker Zenon, kam vor. Sein 'Epistathmos' (Der Statthalter) war Vorbild für den lateinischen Dichter
Caecilius.
Testimonia
Literatur und Ausgaben
R. Kassel - C. Austin, Poetae Comici Graecae, VII (Berlin - New York 1989) 561-581.
weblinks:
Werke
Ἀναβλέπων, Die, die wieder sehen kann
Athenaios XIV (661F).
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 335-336 fr. 1.
Ἀποκλειομένη, Die Eingesperrte
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 336-337 fr. 2-5.
Γαλάτης, Der Galater
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 337-338 fr. 7-8.
Δήμοται, Die Bürger
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 338 fr. 9.
Ἑρμαφρόδιτος, Der Hermaphrodit
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 338-339 fr. 11.
Ἐπίσταθμος, Der Statthalter
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 338 fr. 10.
Ἐφεσία, Die Ephesierin
Eine Komödien gleichen Titels sind von Antiphanes und
Simylos bekannt, eine Komödie mit dem Titel '
Der Ephesier' von
Menander.
Athenaios XIII (591E) (Perseus):
"Der Komödiendichter Poseidippos sagt in der "Ephesierin" folgendes über sie:
'Von uns Hetären war einst Phryne die Bekannteste
mit Abstand. Denn wenn du auch jünger bist
als jene Zeiten, hast du wenigstens von dem Prozess gehört.
Obwohl sie ziemlich große Schäden bei den Menschen anzurichten schien,
gewann sie das Gericht, als es ums Leben ging
und jedem einzelnen der Richter reichte sie die Hand
und unter Tränen rettete sie ihre Seele noch zu guter Letzt. ... '"
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 339 fr. 12.
Κώδων, Die Glocke
Pollux VI 28.
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 339 fr. 13.
Λοκρίδες, Die lokrischen Frauen
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 339 fr. 14.
Μεταφερόμενοι, Einer, der wechselt
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 340-341 fr. 15-17.
Μύρμηξ, Die Ameise
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 341 fr. 18-19.
Ὅμοιοι, Die sich ähnlich Sehenden
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 341 fr. 20.
Παιδίον, Das kleine Kind
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 341 fr. 21.
- Ägyptisches Glasmosaik mit Darstellung einer Maske vom Typ des Bordellwirts.
Πορνοβοσκός, Der Bordellwirt
Anaxilas und
Eubulos verfassten Komödien gleichen Titels.
Athenaios IV (154F).
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 341-342 fr. 22; T.B.L. Webster, Monuments Illustrating New Comedy (1995) Abb. 327; P.J. Arnold, The pornoboskos and leno in Greek and Roman comedy, PhD Dissertation Oxford 1998; A. Bagordo, Leukon - Xenophilos. Einleitung Übersetzung, Kommentar, Fragmenta Comica (Heidelberg 2014) 144; vgl. E.E. Cohen, Athenian prostitution: the business of sex (Oxford 2015).
Zu den Masken des Pornoboskos: Pollux, Onomastikon IV 145. B. Schlick-Nolte, Ägyptische und griechisch-römische Glaskunst. Eigentum der Herrscher - kostbares Gut der Elite - wertvolle Handelsware, in: Ägypten - Griechenland - Rom. Abwehr und Berührung, Ausstellungskatalog Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie 26. November 2005-26. Februar 2006 (Tübingen - Berlin 2005) 3722. 676-677 Nr. 276 a Abb.; Charis Mahnke, Alexandrinische Mosaikglaseinlagen. Die Typologie, Systematik und Herstellung von Gesichterdarstellungen in der ptolemäischen Glaskunst, Philippika - Marburger altertumskundliche Abhandlungen, 22 (Wiesbaden 2008) 94-97 Kat.-Nr. 21-28. Allgemein: S.H. Auth, Mosaic Glass Mask Plaques and the Ancient Theater, Journal of Glass Studies 41, 1999, 51-72.
Σύντροφοι, Die Milchbrüder
Die Dichter Alexis und
Diphilos verfassten Komödien gleichen Titels.
Athenaios XIV (659C).
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 342 fr. 23-24.
Φιλόσοφοι, Die Philosophen
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III
Φιλοπάτωρ, Der seinen Vater liebt
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III
Χορεύουσαι, Die Chortänzerinnen
Athenaios IX (376E)
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF III 342-344 fr. 26.