Autokrates war ein attischer Dichter der Alten Komödie. Sein Eintrag im Lexikon der Suda vermerkt, daß er auch viele Tragödien geschrieben habe, was in der modernen Forschung jedoch als Irrtum gilt: Stattdessen müsse man dies wohl so verstehen, daß er κωμῳδοτραγῳδίαι verfasst habe, ein aus komischen und tragischen Elementen zusammengesetztes Drama. Nur ein einziges seiner Werke ist bekannt, von dem allein ein Auszug bei Aelian überliefert ist.

Testimonia

Suda, α 4500.

Αὐτοκράτης, ̓Αθηναῖος, κωμικὸς ἀρχαῖος. τῶν δραμάτων αὐτοῦ Τυμπανισταί. ἔγραψε καὶ τραγῳδίας πολλάς.

"Autokrates, Athener. Dichter der Alten Komödie. Von seinen Dramen gibt es die "Tympanonspieler". Er schrieb auch viele Tragödien.

Pap. Oxyrhinchus 2659 fr. 1 col. ii 5.

Lit.: Colin Austin (Hrsg.), Comicorum Graecorum Fragmenta in Papyris reperta (Berlin - New York 1973) 67.

Ausgaben und Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke I 270.

Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke II 2 891-892.

Öffnet externen Link in neuem FensterKock I 806.

RE II (Stuttgart 1896) 2598 s.v. Autokrates Nr. 4 (Georg Kaibel)

Wilhelm Schmid, Geschichte der griechischen Literatur, I 4, Handbuch der Altertumswissenschaften VII 1 (München 1946) 172.

Rudolf Cassel - Colin Austin, Poetae Comici Graecae IV, Aristophon - Crobylos (Berlin - New York 1983) 13-16.

Werke

Tympanistai, Τυμπανισταί

Aelian, nat. an. XII 9.