Neben Plautus ist Terenz der bekannteste römische Komödiendichter. Er wurde entweder 195/94 oder 185/84 v.Chr. in Karthago geboren und war seinem Namen 'Afer' nach zu urteilen nicht punischer, sondern einheimisch-berberischer Abstammung. In Rom war er Sklave des Senators Terentius Lucanus und wurde später sein Freigelassener. Zum griechisch orientierten Kreis der Scipionen hatte er augenscheinlich enge Beziehungen. Von ihm sind sechs Komödien bekannt, die allesamt erhalten sind. Aus deren überlieferten Didaskalien und Prologen geht ihre Aufführungszeit zwischen den Jahren 166 und 160 v.Chr. hervor, sowie die äußeren Umstände ihrer Aufführung, d.h. die Feiern, bei denen sie uraufgeführt wurden, wer sie auf die Bühne brachte (zumeist der berühmte L. Ambivius Turpio), welche Ädilen sie organisierten und im Amtsjahr welcher Konsuln dies alles geschah. Auf einer Studienfahrt durch Griechenland und Kleinasien starb er 159 oder 158 v.Chr.
Testimonia
Horaz, epistulae II 1, 50-65.
Sueton, vita Terentii (Latin Library)
Lit.: F. Ritschl, Parerga zu Plautus und Terenz, I (Leipzig 1845); A. Reifferscheid, Praeter Caesarum libros reliquiae - C. Suetonius Tranquillus. Vita Terentii a Friderico Ritschelio emendata atque enarrata (Leipzig 1860; ND Hildesheim 1971); A. Rostagni, Suetonio de poetis e Biografi minori. Restituzione e commento (Turin 1944); G. D'Anna, Sulla vita suetoniana di Terenzio, RIL 89-90, 1956, 31-46; Brozek, De vita Terentii, Eos 50, 1959-60, 109-126.
Darstellungen
Miniatur im Codex Vaticanus lat. 3868:
Lit.: L.W. Jones - W. Morey, The miniatures of the manuscript of Terence prior to the 13th century (Princeton 1931) 27 ff.; K. Schefold, Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker (Basel 1997) 436 Abb. 323; S. 546.
weblink:
Kontorniatmedaillon; Kopenhagen, Nationalmuseum:
Lit.: A. Alföldi, Die Kontorniaten. Ein verkanntes Propagandamittel der stadtrömischen heidnischen Aristokraten in ihrem Kampfe gegen das christliche Kaisertum (Leipzig 1942) 72. 89; K. Schefold, Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker (Basel 1997) 424 Abb. 311; S. 544 f.
Ausgaben
Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Latin 7899; K.P. Dziatzko, P. Terenti Afri comoediae (Leipzig 1884) ; A. Fleckeisen, P. Terenti comoediae (Leipzig 18982); W. Ludwig, Antike Komödien in 2 Bänden: Plautus, Titus Maccius; Terentius Afer, Publius (Darmstadt 1978); D. Ebener, Terentius Afer, Publius - Terenz, Werke in einem Band, Bibliothek der Antike, römische Reihe (Berlin 1988); J. Barsby, Terence I-II, Loeb Classical Library, 22-23 (London - Cambridge 2001); P. Brown, Terentius Afer, Publius, The comedies, Translated with an introduction and notes (Oxford 2008).
Literatur
Th. Ladewig, Beiträge zur Kritik des Terentius, Progr. Neu-Strelitz 1858; K. Dziatzko, Über die Terentianischen Didaskalien, Rheinisches Museum 20, 1865, 570-597; ebda., 21, 1866, 64-92; ders., Handschriftliches zu Terenz, ebda., 39, 1884, 339-347;
G. Norwood, The art of Terence (Oxford 1923; ND 1965); G.B. Waldrop, Donatus, the interpreter of Virgil and Terentius, HSPh 35, 1927, 75- 124; RE V A 1 (Stuttgart 1934) 598-650 s.v. P. Trentius Afer (G. Jachmann); B. Croce, Intorno alle commedie di Terenzio, La Critica 34, 1936, 401-423; E. Reitzenstein, Terenz als Dichter, Albae Vigiliae, 4 (Leipzig 1940); I. Lana, Terenzio e il movimento filellenico in Roma, RFIC 25, 1947, 44-80; 155-175; J. Heurgon, Sur un Édile de Terence, REL 27, 1949, 106-108;
K. Büchner, Terenz in der Kontinuität der abendländischen Humanität, in: K. Büchner, Humanitas Romana (Heidelberg 1957) 35-63; W. Ludwig, Von Terenz zu Menander, Philologus 103, 1959, 1-38; H. Marti, Terenz 1909-1959, Lustrum 6, 1961, 114-238; Lustrum 8, 1963, 5-101; 244-247; H.B. Mattingly, The Terentian didascaliae, Athenaeum 47, 1959, 148-173; M. Brozek, Einiges über Schauspieldirektoren und die Komödiendichter im alten Rom, Studii Clasice 2, 1960, 145-150; H.B. Mattingly, The chronology of Terence, Rivista di Cultura Classica e Medievale 5, 1963, 12-61; P. Flury, Liebe und Liebessprache bei Menander, Plautus und Terenz (Heidelberg 1968); D. Klose, Die Didaskalien und Prologe des Terenz, Diss. Freiburg 1966; W. Ludwig, The originality of Terence and his Greek models, Greek, Roman ans Byzantine Studies 11, 1968, 169-192; K. Gaiser, Zur Eigenart der römischen Komödie: Plautus und Terenz gegenüber ihren griechischen Vorbildern, in: ANRW I 2 (Berlin 1972) 1027-1113; K. Büchner, Das Theater des Terenz, Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, 4 (Heidelberg 1974); U. Reinhardt, Mythologische Beispiele in der Neuen Komödie: Menander, Plautus, Terenz, Diss. Mainz 1974.
Der Kleine Pauly, 5 (München 1979) 599-604 s.v. Terentius Nr. B 1 (S. Mariotti); D. Gilula, The concept of the bona meretrix: a study of Terence’s courtesans, RFIC 108, 1980, 142-165; J. Linderski, The aediles and the didascaliae, AHB 1, 1987, 83-88; G. Cupaiuolo, Terenzio. Teatro e società (Neapel 1991); ders., Supplementum Terentianum, BStudLat 22, 1992, 32-57 (bibliogr. Nachträge); G. Calboli, Zur Hellenisierung Roms: Cato und Terenz, WS 106, 1993, 69-83; J. Lindersky, dass. in: Roman questions. Selected papers, Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien (Stuttgart 1995) 295-300; M. von Albrecht, A History of Roman Literature: From Livius Andronicus to Boethius, I, Mnemosyne suppl., 165/1 (Leiden 1996) 214 ff..
E. Lefèvre: P. Terentius Afer, in: Werner Suerbaum (Hrsg.), Geschichte der römischen Literatur, Handbuch der Altertumswissenschaft, VIII,1: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, 1: Die archaische Literatur. Von den Anfängen bis Sullas Tod. Die vorliterarische Periode und die Zeit von 240 bis 78 v. Chr. (München 2002) 232–253; E. Segal (Hrsg.), Oxford readings in Menander, Plautus, and Terence (Oxford 2002); E. Karakasis, Terence and the language of Roman comedy, Cambridge classical studies (Cambridge 2005); D.H. Wright, Terentius Afer, Publius, The lost late antique illustrated Terence, Documenti e riproduzioni ; 6 (Vatikan 2006); P. Kruschwitz (Hrsg.), Terentius Poeta, Zetemata, 127 (München 2007); A. Sharrock, Reading Roman comedy: poetics and playfulness in Plautus and Terence, The W. B. Stanford memorial lectures (Cambridge 2011); A. Augoustakis - A. Traill (Hrsg.), A companion to Terence (Oxford 2013); E. Lefèvre, Studien zur Originalität der römischen Komödie: kleine Schriften, Beiträge zur Altertumskunde, 323 Berlin 2014) 621-666.
Miniaturen: E. Bethe (Hrsg.), Terentius Codex Ambrosianus H.75 inf.: accedunt 91 imagines ex aliis Terenti codicibus et libris impressis nunc primum collatae et editae, Codices Graeci et Latini photographice depicti, 8 (Leiden 1903); K.E. Weston, The illustrated Terence manuscripts, Harv. Studies in Classical Philology 14, 1903, 37 ff.; H. Omont, Comédies de Térence: réproduction des 151 dessins du manuscrit latin 7899 de la Bibliothèque Nationale (Paris 1907); J. van Wageningen, Album Terentianum, picturas continens ex imagine phototypa Lugdunensi Terentii codd., Ambrosiani H 75 et Parisini 7899 sumptas et lithographice expressas (Groningen 1907); L. Webber Jones, The archetypes of the Terence miniature, Art Bulletin 10, 1927, 103 ff.; Terentius. Codex vaticanus latinus 3868 picturis insignis, ex auctoritate procuratorum Bybliothecae apostolicae vaticanae phototypice editus; praefatus est Guntherus Jachmann, Codices e Vaticanis selecti, 18 (Leipzig 1929); L.Webber Jones, The miniatures of the manuscripts of Terence prior to the 13th century (Princeton 1931).
weblinks:
Wilfried Stroh Bibliographie (2004/05)
Werke
Adelphoe
Didascalia
Incipit Terenti Adelphoe, acta ludi funebris L. Aemilio Paulo, quos fecere Q. Fabius Maxumus, P. Cornelius Africanus, egere L. Ambivius Turpio, L. Hatilius Praenestinus, modos fecit Flaccus Claudi tibiis sarranis tota, Graeca Menandru, facta VI M. Cornelio Cethego, L. Anicio Gallo co(n)s(ulibus).
„Es beginnen die Adelphen des Terenz, aufgeführt an den Leichenspielen des L. Ämilius Paulus, welche Quintus Fabius Maximus und Publius Cornelius Africanus für Ämilius Paulus veranstalteten. Lucius Ambivius Turpio und der Pränestiner Lucius Hatilius führten sie auf, die Musik komponierte Flaccus, der Sklave des Claudius, gänzlich für sarranische Flöten, das griechische Stück ist von Menander, es wurde als sechstes Stück herausgebracht unter den Konsuln Marcus Cornelius Cethegus und Lucius Anicius Gallus.”
Lit.: W.E. Forehand, Syrus' role in Terence's Adelphoe, The Classical Journal 69, 1973, 52-56; J.N. Grant, The role of Canthara in Terence's Adelphoe, Philologus 117, 1973, 70-75; V. Pöschl, Das Problem der Adelphen des Terenz, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 1975, 4 (Heidelberg 1975); P.G.McC. Brown, Aeschinus at the door: Terence Adelphoe 632-643 and the tradition of Graeco-Roman Comedy, in: R. Brock - A.J. Woodman (Hrsg.), Papers of the Leeds international Latin seminar, 8 (Leeds 1995) 71-89; J. Barsby, Terence II, Loeb Classical Library, 23 (London - Cambridge 2001) 243-367; H. Rädle (Hrsg.), P. Terentius Afer, Adelphoe - Die Brüder, lat.-deutsch, Reclams Universalbibliothek, 9848 (Stuttgart 2007); E. Lefèvre, Terenz' und Menanders "Adelphoe", Zetemata, 145 (München 2013).
weblink:
Andria
Die Komödie 'Andria' wurde im Rahmen der Ludi Megalenses im Konsulatsjahr des Gaius Sulpicius Galus 166 v.Chr. und von den Ädilen Marcus Acilius Glabrio sowie Marcus Fulvius Nobilior uraufgeführt. Es war gleichzeitig Terenz' erste Komödienaufführung.
Prolog, 9-19. 24-27:
... Menander schuf die 'Andria' und die 'Perinthia'.
Wer eines der beiden Stücke richtig kennt, der kennt sie beide.
Im Stoff sind sie sich nicht so unähnlich, jedoch
In Stil und Sprache verschieden.
Was paßte, bekennt der Dichter, nahm er aus der 'Perinthia' in die 'Andria'
Hinüber und verwandte es für seine Zwecke.
Das tadeln jene nun und plädieren dafür,
Man dürfe die Stücke nicht antasten.
Erreichen sie nicht durch solches Verständnis, dass sie nichts verstehen?
Während sie ihn beschuldigen, beschuldigen sie Naevius, Plautus, Ennius,
Die er als Gewährsleute hat.
...
Schweigt also still, seid unparteiisch und gebt acht, damit ihr erkennt, ob für die Zukunft Hoffnung bleibt,
Ob ihr die Komödien, die der Dichter später neu herausbringt,
anzusehen oder auszuzischen vorzieht!" (Übers. T.L. Wullen)
Donatus, com. Ter. And.:
Haec prima facta est, acta ludis Megalensibus M. Fulvio M. Glabrione Q. Minucio Valerio aedilibus curulibus. Egerunt L. Atilius Praenestinus et. L. Ambivius Turpio. Modos fecit Flaccus Claudi filius tibiis paribus dextris vel sinistris. Et est tota Graeca. Edita M. Marcello C. Sulpicio consulibus.
„Dies ist das erste Stück, (das Terenz) geschrieben hat, aufgeführt an den Ludi Megalenses unter den kurulkischen Ädilen Marcus Fulvius, Manilius Glabrio und Quintus Minucius Valerius. Es spielten der Pränestiner Lucius Atilius und Lucius Ambivius Turpio. Die Musik komponierte Flaccus, Sklave des Claudius, für gleiche rechte und linke Flöten. Das Stück ist komplett griechisch. Herausgegeben unter den Konsuln Marcus Marcellus und Gaius Sulpicius.”
Sueton, vita Terentii 2:
Scripsit comoedias sex, ex quibus primam "Andriam" cum aedilibus daret, iussus ante Caecilio recitare, ad cenantem cum venisset, dictus est initium quidem fabulae, quod erat contemptiore vestitu, subsellio iuxta lectulum residens legisse, post paucos vero versus invitatus, ut accumberet cenasse una, dein cetera percucurrisse non sine magna Caecilii admiratione. Et hanc autem et quinque reliquas aequaliter populo probavit, quamvis Vulcatius dinumeratione omnium ita scribat: "Sumetur Hecyra sexta ex his fabula." "Eunuchus" quidem bis die acta est meruitque pretium quantum nulla antea cuiusquam comoedia, id est octo milia nummorum; propterea summa quoque titulo ascribitur. Nam "Adelphorum" principium Varro etiam praefert principio Menandri.
„ ... ”
Lit.: R.H. Martin, Three notes on Terence's Andria, Claasical Review 14, 1964, 3 f.; V. Martin, Die Dramaturgie des Terenz in der Andria, Altertum 10, 1964, 234-249; W. Steidle, Menander bei Terenz, Rheinisches Museum 116, 1973, 303-347; T.L. Wullen (Hrsg.), Publius Terentius Afer, Andria, lateinisch - deutsch, Reclams Universalbibliothek, 9345 (Stuttgart 1982); F. Bernstein, Ludi publici, Historia Einzelschriften, 119 (Stuttgart 1998) 60; J. Barsby, Terence I, Loeb Classical Library, 22 (London - Cambridge 2001) 41-169; E. Lefèvre, Trenz' und Menanders Andria, Zetemata, 132 (München 2008)
Eunuchus, der Eunuch
Didascalia
Incipit Terenti Eunuchus, acta ludis Megalensibus, L. Postumio Albino, L. Cornelio Merula aedilibus curulibus, egere L. Ambivius Turpio, L. Atilius Praenestinus tibis duabus dextris. Graeca Menandru, acta II. modos fecit Flaccus Claudii, M. Valerio, C. Fannio co(n)s(ulibus).
Lit. und Ausgaben: B. Bader, Terenz, Eunuchus 46-57, Rheinisches Museum 116, 1973, 54-59; L. Tromaras, P. Terentius Afer. Eunuchus. Einführung, kritischer Text und Kommentar (Hildesheim 1994); R.H. Martin, A not-so-minor character in Terence's Eunuchus, Classical Philology 90, 1995, 135-151 (JSTOR); A.J. Brothers, Terence. The Eunuch (Warminster 2000); J. Barsby, Terence I, Loeb Classical Library, 22 (London - Cambridge 2001) 305-443; E. Lefèvre, Terenz' und Menanders Eunuchus, Zetemata, 117 (München 2003)
Im Theater von Thubursicum Numidarum-Khamissa in der Provinz Africa Proconsularis steht auf einem Schlussstein von einem der gewölbten Zugänge unter einer Maske das Wort Eunuc(h)u(s), das ein Hinweis sein könnte, dass die Komödie des Terenz noch in der fortgeschrittenen römischen Kaiserzeit dort aufgeführt wurde.
Heautontimoroumenos, Einer straft sich selbst
Die Komödie wurde im Jahre 163 v.Chr. bei den Ludi Megalenses uraufgeführt. Vorbild war die gleichnamige griechische Komödie des Menander.
Didaskalia:
Incipit heauton timoroumenos, acta ludis Megalensibus L. Cornelio Lentulo L. Valerio Flacco aedilibus curulibus, egit L. Ambivius Turpio modos fecit Flaccus Claudi, acta primum tibiis imparibus deinde duabus dextris, Graeca est Menandru, facta III, M.Iuventio Ti. Sempronio co(n)s(ulibus).
„Es beginnt der 'Heautontimoroumenos', aufgeführt an den Ludi Megalenses von den kurulischen Ädilen Lucius Cornelius Lentulus und Lucius Valerius Flaccus, ausgeführt hat es Lucius Ambivius Turpio, die Musik komponierte Flaccus, der Sklave des Claudius, zuerst mit ungleichen, dann mit zwei rechten Flöten, das griechische Stück ist von Menander, verfaßt als drittes Stück (des Terenz) unter den Konsuln Manius Iuventius (Thalna) und Tiberius Sempronius.”
Lit. und Ausgaben: A. Thierfelder (Hrsg.), P. Terentius Afer, Heautontimoroumenos - Einer straft sich selbst, lateinisch - deutsch, Reclams Universalbibliothek, 7683 (Stuttgart 1981); E. Lefèvre, Terenz' und Menanders Heauton Timoroumenos, Zetemata, 91 (München 1994); J.C.B. Lowe, The intrigue of Terence's Heauton Timoroumenos, Rheinisches Museum 117, 1998, 163-171; J. Barsby, Terence I, Loeb Classical Library, 22 (London - Cambridge 2001) 171-303.
Hecyra, Die Schwiegermutter
Lit. und Ausgaben: S. Koster, De Terentinai codocis fragmento inedito, Rheinisches Museum 116, 1973, 45-54; E. Lefèvre, Terenz' und Apollodors Hecyra, Zetemata, 101 (München 1999); J. Barsby, Terence II, Loeb Classical Library, 23 (London - Cambridge 2001) 139-241.
Phormio
Die Komödie wurde im Jahre 161 v.Chr. bei den Ludi Romani uraufgeführt.
Lit. und Ausgaben: S. Koster, De Terentinai codocis fragmento inedito, Rheinisches Museum 116, 1973, 45-54;J. Barsby, Terence II, Loeb Classical Library, 23 (London - Cambridge 2001) 1-137.