L. Pomponius stammte aus Bologna und galt als Erfinder der römischen Atellane, was scheinbar soviel bedeutet, dass er die Atellane als literarische Gattung gründete. Er war Zeitgenosse von Sulla und einem weiteren bedeutenden Dichter der Atellane, nämlich Novius.
Testimonia
Fronto, ep. ad M. Caes. et invicem 4,3,2:
Omnium artium, ut ego arbitror, imperitum et indoctum omnino esse praestat quam semiperitum ac semidoctum. Nam qui sibi conscius est artis expertem esse minus adtemptat eoque minus praecipitat: Diffidentia profecto audaciam prohibet. At ubi quis leviter quid cognitum pro conperto ostentat, falsa fiducia multifariam labitur. Philosophiae quoque disciplinas ajunt satius esse numquam attigisse quam leviter et primoribus, ut dicitur, labiis delibasse, eosque provenire malitiosissimos, qui in vestibulo artis obversati prius inde averterint, quam penetraverint. Tamen est in aliis artibus, ubi interdum delitiscas et peritus paulisper habeare, quod nescias. In verbis vero eligendis conlocandisque ilico dilucet nec verba dare diutius potest, quin se ipse indicet verborum ignarum esse eaque male probare et temere existimare et inscie contrectare neque modum neque prondus verbi internosse.
Quamobrem rari admodum veterum scriptorum in eum laborem studiumque et periculum verba industriosius quaerendi sese commisere, oratorum post homines natos unus omnium M. Porcius ejusque frequens sectator C. Sallustius, poetarum maxime Plautus, multo maxime Q. Ennius eumque studiose aemulatus L. Coelius necnon Naevius, Lucretius, Accius etiam, Caecilius, Laberius quoque. Nam praeter hos partim scriptorum animadvertas particulatim elegantis Novium et Pomponium et id genus in verbis rusticanis et jocularibus ac ridiculariis, Attam in muliebribus, Sisennam in lasciviis, Lucilium in cuiusque Artis ac negotii propriis.
Hieronymus, chron. 1928 zu 89 v.Chr.
Macrobius, sat 1,10,3; 6,9,4.
Seneca, controversiae 7,3,9:
Et plurimos deinceps versus referebat Publili disertissimos. Deinde auctorem huius viti quod ex captione unius verbi plura significantis nascitur aiebat Pomponium Atellanarum scriptorem fuisse, a quo primum ad Laberium transisse hoc studium imitandi, deinde inde ad Ciceronem qui illud ad virtutem transtulissent. Nam ut transeam innumerabilia quae Cicero in orationibus aut in sermone dixit ex ea nota, ut non referam a Laberio dicta, cum mimi eius quidquid modo tolerabile habent tale habeant, id quod Cicero in ... Laberium divus Iulius ludis suis mimum produxit, deinde equestri illum ordini reddidit; iussit ire sessum in equestria; omnes ita se coartaverunt, ut venientem non reciperent. Cicero male audiebat tamquam nec Pompeio certus amicus nec Caesari, sed utriusque adulator. Multos tunc in senatum legerat Caesar et ut repleret exhaustum bello civili ordinem et ut eis qui bene de partibus meruerant, gratiam referret. Cicero in utramque rem iocatus est, misit enim ad Laberium transeuntem: recepissem te nisi anguste sederem. Laberius ad Ciceronem remisit: atqui soles duabus sellis sedere. uterque elegantissime, sed neuter in hoc genere servat modum.
Velleius 2,9,6.
Literatur und Ausgaben
O. Ribbeck, Scaenicae romanorum poesis fragmenta, II (Leipzig 1897–983) 269-307.
P. Frassinetti, Fabularum Atellanarum fragmenta (Turin 1955)
P. Frassinetti, Atellanae fabulae (Rom 1967)
R. Raffaeli, Pomponio e l'Atellana, in: Atti conv. su Cispadana e letteratura antica (Bologna 1987) 115 ff.
W. Suerbaum (Hrsg.), Handbuch der lateinischen Literatur, I. Die archaische Literatur von den Anfängen bis zu Sullas Tod. Die vorliterarische Periode und die Zeit von 240 bis 78 v.Chr. (München 2002) 269-271.
G. Manuwald, Römisches Theater. Von den Anfängen bis zur frühen Kaiserzeit, UTB 4581 (Tübingen 2016) 197-200.
weblinks:
Werke
Adelphi
Lit. und Ausgaben:
Aeditumnus
Lit. und Ausgaben:
Agamemno suppositus
Lit. und Ausgaben:
Aleones
Lit. und Ausgaben:
Anulus posterior
Lit. und Ausgaben:
Ariadne
Lit. und Ausgaben:
Armorum iudicum
Lit. und Ausgaben:
Aruspex vel Pexor rusticus
Asina
Lit. und Ausgaben:
Atalante
Lit. und Ausgaben:
Auctoratus
Lit. und Ausgaben:
Augur
Lit. und Ausgaben:
Bucco adoptatus
Lit. und Ausgaben:
Bucco auctoratus
Lit. und Ausgaben:
Campani
Lit. und Ausgaben:
Capella
Lit. und Ausgaben:
Citharista
Lit. und Ausgaben:
Collegium
Lit. und Ausgaben:
Concha
Lit. und Ausgaben:
Condiciones
Lit. und Ausgaben:
Cretula vel Petitor
Lit. und Ausgaben:
Decuma
Lit. und Ausgaben:
Decuma fullonis
Lit. und Ausgaben:
Dives
Lit. und Ausgaben:
Dotalis
Lit. und Ausgaben:
Dotata
Lit. und Ausgaben:
Ergastilus
Lit. und Ausgaben:
Fullones
Lit. und Ausgaben:
Galli Transalpini
Lit. und Ausgaben:
Heres petitor
Lit. und Ausgaben:
Hirnea Pappi
Lit. und Ausgaben:
Kalendae Martiae
Lit. und Ausgaben:
Lar familiaris
Lit. und Ausgaben:
Leno
Lit. und Ausgaben:
Maccus
Lit. und Ausgaben:
Macci gemini
Lit. und Ausgaben:
Maccus miles
Lit. und Ausgaben:
Maccus sequester
Lit. und Ausgaben:
Maccus virgo
Lit. und Ausgaben:
Maialis
Lit. und Ausgaben:
Marsya
Lit. und Ausgaben:
Medicus
Lit. und Ausgaben:
Mevia
Lit. und Ausgaben:
Munda
Lit. und Ausgaben:
Nuptiae, Die Hochzeiten
Lit. und Ausgaben:
Pannuceati
Lit. und Ausgaben:
Pappus agricola
Lit. und Ausgaben:
Pappus praeteritus
Lit. und Ausgaben:
Parci
Lit. und Ausgaben:
Patruus
Lit. und Ausgaben:
Philosophia
Lit. und Ausgaben:
Pictores
Lit. und Ausgaben:
Piscatores
Lit. und Ausgaben:
Pistor
Lit. und Ausgaben:
Placenta
Lit. und Ausgaben:
Porcetra
Lit. und Ausgaben:
Praeco posterior
Lit. und Ausgaben:
Praefectus morum
Lit. und Ausgaben:
Prostibulum
Lit. und Ausgaben:
Pytho Gorgonius
Lit. und Ausgaben:
Quinquartus
Lit. und Ausgaben:
Rusticus
Lit. und Ausgaben:
Sarcularia
Lit. und Ausgaben:
Satura
Lit. und Ausgaben:
Sisyphus
Lit. und Ausgaben:
Sponsa Pappi
Lit. und Ausgaben:
Synephebi
Lit. und Ausgaben:
Syri
Lit. und Ausgaben:
Vacca vel Marsuppium
Lit. und Ausgaben:
Verniones
Lit. und Ausgaben:
Verres aegrotus
Lit. und Ausgaben:
Verres salvos
Lit. und Ausgaben: