Attischer Dichter der Neuen Komödie. Er stammte aus Sinope, war Sohn eines Dion und hatte einen jüngeren Bruder namens Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiodoros, der sich ebenfalls als Komödiendichter betätigte. Er wurde in der Antike zu den bedeutendsten 7 Dichtern der Neuen Komödie gezählt. Von ihm sind 3 Siege bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen in Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthen bekannt: ebenso viele wie von Philemon und zwei mehr als Menander. Sein erster Sieg mit der Komödie Synoris wird gewöhnlich gegen 318 datiert, seine Misanthropoi wurden 254 als klassischer Sück wiederaufgeführt. Insgesamt sind etwa 60 Titel von ihm bekannt, die allesamt nur in Fragmenten überliefert sind. Seine Stücke wurden von den Römern in hohem Maße rezipiert: Plautus und Terenz benutzten sie und im Theater von Tusculum befand sich offenbar ein nur noch inschriftlich erhaltenes Bildnis von ihm. Seine Lebenszeit kann nur ungefähr datiert werden, man nimmt an, dass er gegen 340 v.Chr. nach Athen kam und in dieser Zeit ein stadtbekanntes Verhältnis zur Hetäre Glykera pflegte. Vor 275/270 starb er in Smyrna, wurde schließlich aber in Athen beigesetzt.

Testimonia

IG II2 2325 Z. 163 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Diphilos erscheint hier in der Liste der siegreichen Komödiendichter bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen in Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthen als dreifacher Sieger.

IG II2 10321 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

Bei dieser Inschrift handelt es sich um den Grabstein des Diphilos, der zwar in Smyrna starb, aber augenscheinlich in Athen seine letzte Ruhestätte fand.

Lit.:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterCIL XIV 2651 (Tusculum).
Öffnet externen Link in neuem FensterAnonymus, de comoedia Graeca 15 (ed. Kaibel, Com. graecorum fragmenta):

τῆς δε νέας κωμῳδίας γεγόνασι μὲν ποιηταὶ ξδ́, αξιολογώτατοι δὲ τούτων Φιλήμων, Μένανδρος, Δίφιλος, Φιλιππίδης, Ποσείδιππος, Ἀπολλόδωρος.

„Es gibt 64 Dichter der Neuen Komödie, die würdigsten von diesen sind Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon, Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander, Diphilos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippides, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPoseidippos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterApollodoros."

Athenaios XIII 43 (Öffnet externen Link in neuem Fensterengl. Übers.) (Öffnet externen Link in neuem Fenster579 e-Öffnet externen Link in neuem Fensterf).
Athenaios XIII 46 (Öffnet externen Link in neuem Fenster583F).
Iuvenal, sat. III 114-122:

et quoniam coepit Graecorum mentio, transi
gymnasia atque audi facinus maioris abollae.
Stoicus occidit Baream delator amicum
discipulumque senex ripa nutritus in illa
ad quam Gorgonei delapsa est pinna caballi.
non est Romano cuiquam locus hic, ubi regnat
Protogenes aliquis vel Diphilus aut Hermarchus,
qui gentis vitio numquam partitur amicum,
solus habet. ...

„Weil denn die Erwähnung der Griechen mich dazu zwingt, so lasse beiseite, was sich in den Gymnasien abspielt, und vernimm die Untat eines älteren Mannes im Philosophenmantel. Ein Stoiker (d.i. Öffnet externen Link in neuem FensterP. Egnatius Celer) wird zum Denunzianten und lieferte seinen Freund Öffnet externen Link in neuem FensterBarea ans Messer, den Schüler der Greis, an jenem Ufer aufgezogen, wo des Gorgonenrosses Flügel landete (d.h.: in Öffnet internen Link im aktuellen FensterTarsos). Nein, kein Platz ist für einen Römer hier, wo irgendein Öffnet externen Link in neuem FensterProtogenes, Diphilus oder Öffnet externen Link in neuem FensterHermarchus sich als Herrscher aufspielt: ... ” (Übers. nach H.C. Schnur)

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus, Most. 1149.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus, Rudens 32.
Strabo XII 3,11 (546) (Öffnet externen Link in neuem Fenstergriech. Text):

„ ... Sie (d.h. die Stadt Sinope) hat treffliche Männer hervorgebracht, und zwar den Philosophen und Kyniker Diogenes und Timotheos Patrion, von Dichtern den Komödiendichter Diphilos und von Geschichtsschreibern den Baton, der die Persische Geschichte bearbeitet hat.”

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVelleius Paterculus I 16,3.

Ausgaben und Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Meineke, Fragmenta Comicorum Graecorum IV, Fragmenta poetarum comoediae novae (Berlin 1841) 375-Öffnet externen Link in neuem Fenster430.

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Kock, Comicorum Atticorum Fragmenta II, Novae comoediae fragmenta (Leipzig 1884) 541-Öffnet externen Link in neuem Fenster580.

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Bergk, Griechische Literaturgeschichte, IV (Berlin 1887) Öffnet externen Link in neuem Fenster225-227.

RE V 1 (Stuttgart 1903) 1153–1155 s.v. Diphilos Nr. 12 (Kaibel). (Öffnet externen Link in neuem Fensterwikisource).

W.H. Friedrich, Euripides und Diphilos, Zetemata 5 (München 1953).

T.B.L. Webster, Studies in Later Greek Comedy (London 1953).

R. Kassel - C. Austin, Poetae comici Graeci (= PCG) V, (Berlin - New York 1986) 47-123.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=104372

Öffnet externen Link in neuem Fensteren.wikipedia.org/wiki/Diphilus 

Werke

Öffnet internen Link im aktuellen FensterΑ     Öffnet internen Link im aktuellen FensterΒ     Öffnet internen Link im aktuellen FensterΓ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΔ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΕ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΖ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΗ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΘ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΚ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΛ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΜ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΠ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΣ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΤ     Öffnet internen Link im aktuellen FensterΦ     Öffnet internen Link im aktuellen FensterΧ

Ἀδελϕοί, Die Brüder

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis, Öffnet internen Link im aktuellen FensterApollodoros, Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuphron, Öffnet internen Link im aktuellen FensterHegesippos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon überliefert. Eine lateinische Komödie 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterAdelphoe' stammt von Öffnet internen Link im aktuellen FensterTerenz, von Öffnet internen Link im aktuellen FensterPomponius eine Öffnet internen Link im aktuellen FensterAtellane mit dem Titel Öffnet internen Link im aktuellen FensterAdelphi.

Öffnet externen Link in neuem FensterAthenaios XI (499d-e).

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 541-542 fr. 3-4.

Ἀγνοία, Die Unwissenheit

Die Komödie ist bereits in der Bemerkung bei Athenaios zwischen dem Komödiendichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterKalliades und Diphilos strittig.

Athenaios IX (401A).

Ausgaben und Lit.:

Αἱρησιτείχης, Der Mauererstürmer

Die Komödie könnte Öffnet externen Link in neuem FensterDemetrios Poliorketes zum Ziel gehabt haben, scheint aus politischer Rücksichtnahme umgearbeitet worden zu sein und dann unter dem Titel Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer Eunuch oder Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer Soldat neu herausgegeben worden zu sein.

Öffnet externen Link in neuem FensterAthenaios XI (496f).

Öffnet externen Link in neuem FensterAthenaios XV (700e).

Bekker, Anecdota 95,17; 100,29; 100,31.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 542-543 fr. 5-9.

Ἀλείπτρια, Die Einsalberin

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmphis und Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes überliefert.

Lit. und Ausgaben:

Ἀνασωζόμενος, Der Gerettete

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterEubulosÖffnet internen Link im aktuellen FensterHipparchos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhoinikides bekannt.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 544 fr. 12-13; Kassel - Austin, PCG V 56-57 fr. 12-13.

Ἄπληστος, Der Unersättliche

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 544 fr. 14.

Ἀποβάτης, Der Reitartist

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 2363 Z. 35.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 544 fr. 15-16.

Ἀπολιποῦσα, Die entlaufene Ehefrau

Eine gleichnamige Komödie ist von Ameinias überliefert.

Athenaios IV (Öffnet externen Link in neuem Fenster132C):

"Diphilos führt in der Komödie "Die entlaufene Ehefrau" einen Koch an, den er sagen lässt:

'Koch: Wieviele, Herr, sind die geladnen Gäste
zur Hochzeit, kommen alle aus Athen
und nicht von auswärts Handelsleute?
Herr: Was
geht dich das an, du Koch?
Koch: Das wichtigste
der Kochkunst ist es grad, vorher den Mund
der Gäste gut zu kennen, Chef! Zum Beispiel,
von Rhodos hast du Gäste - sind sie da,
so gibst du ihnen gleich den großen Wels
vom Feuer, das erfreut sie mehr, als wenn
man Rosenwasser auf die Hände gießt.
Herr: Ein schönes Welsgefühl!
Koch: Sind's Byzantiner -
mit Wermut tränke alles, was du vorsetzt,
mach ihnen alles voller Salz und Knoblauch,
denn durch die Masse Fisch in ihrem Lande
sind alle feucht sie, klebrig und voll Schleim.'" (Übers. U. und K. Treu)

Athenaios IV (Öffnet externen Link in neuem Fenster133F).

Pollux X 12 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Dindorf).

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 381-384; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 545 fr. 17-Öffnet externen Link in neuem Fenster546 fr.18-19.

Βαλανεῖον, Das Badehaus

Gleichnamige Komödien sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmphis und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTimokles überliefert.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 384; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 546-547 fr. 20-21.

Βοιώτιος, Der Böoter

Gleichnamige Komödien sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheophilos sowie den lateinischen Dichtern Öffnet internen Link im aktuellen FensterAquilius und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus überliefert. Das einzige erhalten Fragment nimmt die viel gescholtene Gefräßigkeit der Böotier aus Korn.

Athenaios X 11 (Öffnet externen Link in neuem Fenster417E):

Δίφιλος δὲ ἐν Βοιωτίδι:

οἷος ἐσθίειν πρὸ ἡμέρας
ἀρξάμενος ἢ πάλιν πρὸς ἡμέραν

Und Diphilos sagt im 'Böotier': „So ist er, dass vor Tage er zu essen anfängt oder wieder bis zum nächsten isst“

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 385; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 547 fr. 22.

Γάμος, Die Hochzeit

Komödien gleichen Titels stammen von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon und Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophilos sowie den lateinischen Dichtern Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaecilius und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPomponius (Öffnet internen Link im aktuellen FensterNuptiae).

Diogenes Laertios II 120 (Öffnet externen Link in neuem Fensterdeutsche Übers. von Otto Apelt).

Athenaios VI (Öffnet externen Link in neuem Fenster254E)

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 385; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 547 fr. 23-24.

Δαναΐδες, Die Danaiden

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 386-387; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 548 fr. 25.

Διαμαρτάνουσα, Die Verirrte

Öffnet internen Link im aktuellen FensterApollodoros und Öffnet internen Link im aktuellen FensterArchedikos verfassten Komödien gleichen Titels.

Athenaios III 76 (Öffnet externen Link in neuem Fenster111E)

Ausgaben und Lit.: Meineke, FCG IV 387; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 548 fr. 26.

Ἐγκαλοῦντες, Die Ankläger

Eine lateinische Komödie des Titels 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterCrimen' stammt von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfranius.

Ausgaben und Lit.: Meineke, FCG IV 387; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 548 fr. 27.

Ἑκάτη, Hekate

Eine weitere Komödie dieses Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterNikostratos bekannt.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 2363 Z. 35-36.

Ausgaben und Lit.: Meineke, FCG IV 387; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 548 fr. 28-29.

Ἑλενηφοροῦντες (Ἐλαιῶν ἢ Φρουροῦντες, Der Weinberg oder Die Wächter)

Athenaios (Öffnet externen Link in neuem Fenster223A-B):

"Diphilos sagt im 'Weinberg' oder in 'Die Wächter':

Oh, die du diesen gottgeliebten Platz,
das heilige Brauron schützest und bewohnest,
der Leto bogenmächtige Tochter und des Zeus - 
so sprechen ja die Tragiker, die alles
tun oder sagen dürfen, sie allein." (Übers. U. und K. Treu) 

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 388; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 548-549 fr. 30.

Ἐλλεβοριζόμενοι, Die mit Nieswurz Behandelten

Öffnet externen Link in neuem FensterI. Bekker, Anecdota Graeca (Berlin 1814) 100,12.

Ausgaben und Lit.: Meineke, FCG IV 388; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 549 fr. 31. Vgl. Öffnet externen Link in neuem FensterKock CAF II 577-578 fr. 126 = Öffnet externen Link in neuem FensterClemens Alexandrinus Stromata VII 4,26:

"Jener entsühnte die Töchter des Proitos samt ihrem Vater
 Proitos, dem Sprößling des Abas, dazu eine Alte als fünfte,
 Mit einer einzigen Fackel und Zwiebel so viele Personen,
 Ferner mit Erdpech und Schwefel und Wasser vom rauschenden Meere
 Aus sanftwallender Flut des tiefen Okeanosstromes.
 Aber ich bitte dich, selige Luft, durch die Wolken zu senden
 Antikyra, dass verwandeln ich kann diese Wanze zur Drohne."

Dazu F. Hoessly, Katharsis: Reinigung als Heilverfahren. Studien zum Ritual der archaischen und klassischen Zeit sowie zum Corpus Hippocraticum, Hypomnemata 135 (Göttingen 2001) 162-163.

Ἔμπορος, Der Kaufmann

Gleichnamige Komödien stammen von Öffnet internen Link im aktuellen FensterEpikrates, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus (Öffnet internen Link im aktuellen FensterMercator).

Athenaios VI (Öffnet externen Link in neuem Fenster226E).

Athenaios VI (Öffnet externen Link in neuem Fenster227E):

"Recht eindrücklich spricht Diphilos im 'Kaufmann' davon, dass Fische sehr teuer verkauft werden:

'Noch nie hab ich so teuren Fisch erlebt!
Poseidon, wenn man dir den Zehnten gäbe
vom Preise, den man täglich dafür zahlt,
so wärst du leicht der reichste alle Götter.
Und doch, wenn einer davon mich so anlacht,
ich gäbe seufzend, was man dafür will.
Für einen Aal hab ich so viel gezahlt,
wie Priamos als Lösegeld für Hektor.'" (Übers. U. und K. Treu)

Athenaios VII (Öffnet externen Link in neuem Fenster316F).

Öffnet externen Link in neuem FensterEtymologicum magnum 490, 40.

Harpokration p. 130,22. (engl. Übers. bei Öffnet externen Link in neuem FensterHarpocration online)

Ναύκληρος: (Ὑπερείδης) ἐν τῷ περὶ τοῦ ταρίχους οὐ μόνον ὡς ἡ συνήθεια χρῆται τῷ ὀνόματι, ἀλλὰ καὶ ἐπὶ τοῦ μεμισθωμένου ἐπὶ τῷ τὰ ἐνοίκια ἐκλέγειν ἢ οἰκίας ἢ συνοικίας, ὡς ὁ αὐτὸς ῥήτωρ δηλοῖ ἐν τῷ πρὸς Ἀριστογείτονα καὶ Öffnet internen Link im aktuellen FensterΣαννυρίων Öffnet internen Link im aktuellen FensterΓέλωτι καὶ Δίφιλος Ἐμπόρῳ.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 388-391; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 549-552 fr. 32-37.

Ἐναγίζοντες oder Ἐναγίσματα, Die den Toten opfern (?)

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 391-393; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 552 fr. 38-39.

Ἐπιδικαζόμενος, Der Ankläger

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxippos, Apollodoros von Karystos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon verfassten gleichnamige Komödien.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 393Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 552-553 fr. 40.

Ἐπίκληρος, Die Erbin

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 393;Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 553 fr. 41.

Ἐπιτροπή, Die Vormundschaft

Ausgaben und Lit.: 

Ἑπιτροπεύς, Der Vormund

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 393Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 553 fr. 42.

Εὐνοῦχος, Der Eunuch

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 393Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 553.

Ζωγράφος, Der Maler

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxandrides, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes und Öffnet internen Link im aktuellen FensterHipparchos bekannt, Pomponius schrieb eine lateinische Komödie mit dem Titel 'Pictores'.

Athenaios VI (230F).

Athenaios VII (291F).

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 553-556 fr. 43-45.

Ἡρακλῆς, Herakles

Gleichnamige Komödien wurden von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxandrides, Öffnet internen Link im aktuellen FensterArchippos (Öffnet internen Link im aktuellen FensterἩρακλῆς γαμῶν,  Herakles' Hochzeit), Öffnet internen Link im aktuellen FensterEpicharm, Öffnet internen Link im aktuellen FensterNikochares (Öffnet internen Link im aktuellen FensterἩρακλῆς γαμῶν,  Herakles' Hochzeit) und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilyllios verfasst, eine lateinische Fassung stammt von Novius.

Athenaios X (421E).

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 556-557 fr. 46.

Ἥρως, Der Heros

Athenaios IX (371A).

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 557 fr.47.

[Θερα]-πευταὶ(?),

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 2363 Z. 37-38.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 569

Θησαυρός, Der Schatz

Ausgaben und Lit.: 

Θησεύς, Theseus

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxandrides, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristonymos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheopomp verfassten Komödien gleichen Titels.

Ausgaben und Lit.: 

Κιθαρῳδός, Der Kitharasänger

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheophilos überliefert. Ein Komödie des Titels 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Kitharasängerin' verfasste Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxandrides.

Pollux X 38.

Pollux X 62.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 558 fr.51-52.

Κληρούμενοι

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus, Öffnet internen Link im aktuellen FensterCasina prol. 31.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 558.

Λευκαδία, Die Leukadierin

Griechische Komödien mit gleichem Titel sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmphis und Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander bekannt, von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes eine weitere unter dem Titel 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer Leukadier'. Auf Latein ist von Turpilius eine solche verfasst worden.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 558 fr. 53.

Λήμνιαι, Die Lemnierinnen

Eine Komödie des gleichen Titels Öffnet internen Link im aktuellen FensterLemnierinnen ist von Aristophanes und anderen überliefert.

Athenaios VII 80 (Öffnet externen Link in neuem Fenster307F).

Lexikon Bachmanni p. 121,17.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 558 fr. 54; Kassel - Austin, PCG V 82 fr. 53-54.

Μαινόμενος, Der Rasende

Eine Komödie gleichen Titels stammt von Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiodoros.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 559 fr. 55.

Μνημάτιον, Das Andenken

Eine Komödie gleichen Titels wurde von Öffnet internen Link im aktuellen FensterEpigenes verfasst.

Öffnet externen Link in neuem FensterAthenaios 124d führt neben einem Zitat aus Diphilos weitere aus Komödien des Öffnet internen Link im aktuellen FensterStrattis und des Öffnet internen Link im aktuellen FensterLysippos an, in denen es um das Kühlen von Wein geht.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock CAF II 559 fr. 56.

Μισάνϑρωπος oder Φιλάνϑρωπος

SEG 26, 208 Zeile 8 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

Die Inschrift entstand unter dem Archon Alkibiades im Jahr 255/254 v.Chr. und listet eine Reihe wiederaufgeführter älterer Stücke.

Ausgaben und Lit.: B.D. Merrit, Greek Inscriptions, Hesperia 7, 1938, 116 ff. (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); A. Körte, Bruchstücke einer didaskalischen Inschrift, Hermes 73, 1938, 123 ff.(Öffnet externen Link in neuem Fensteronline); Öffnet externen Link in neuem FensterE. Capps, Misanthropoi or Philanthropoi, Hesperia 9, 1940, 325-328.

Παιδερασταί, Die Päderasten

Eine Komödie mit dem Titel 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer Päderast' schrieb Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock CAF II 559 fr. 58

Παλλακή, Die Konkubine

Gleichnamige Komödien stammen von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis und Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander. Unter dem Titel 'Haetera' sind lateinische Stücke von Novius und Turpilius bekannt. 

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 402Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 560 fr. 59.

Παραλυόμενος

Ausgaben und Lit.: Papyrus Louvre 7733v, 30; A. Parsons, The Oyster, ZPE 24, 1977, 2. 10 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); PCG V, 86 fr. 59.

Παράσιτος, Der Parasit

Gleichnamige Komödien sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis und Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes bekannt.

Athenaios VI 29 (Öffnet externen Link in neuem Fenster236B).

Athenaios VI 35 (Öffnet externen Link in neuem Fenster238F).

Athenaios VI 51 (Öffnet externen Link in neuem Fenster247D).

Athenaios X 19 (Öffnet externen Link in neuem Fenster422B).

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 402-406; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 560-562 fr. 60-63.

Πελιάδες, Die Peliaden

Die Komödie handelt von König Pelias von Jolkos, dessen Schicksal als Tragödie bereits in den Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Peliaden' des Euripides bearbeitet worden war,

Athenaios IV 45 (Öffnet externen Link in neuem Fenster156F)

Ausgaben und Lit.: PCG V fr. 64.

Πιθραύστης, Pithraustes

Pithraustes ist ein persischer Eigenname.

Ausgaben und Lit.: 

Πλινθοφόρος, Der Backsteinträger

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 407; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 562 fr. 65.

Πολυπράγμων, Der Vielbeschäftigte

Komödien gleichen Titels stammen von Öffnet internen Link im aktuellen FensterHeniochos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTimokles.

Athenaios VI 6 (Öffnet externen Link in neuem Fenster225A).

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 407-408; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 562-563 fr. 66-67.

Πύρρα, Pyrrha

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 408; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 563-564 fr. 68.

Σάπφω, Sappho

Gleichnamige Komödien sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmeipsias, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmphis, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTimokles bekannt. In dieser scheint es darum zu gehen, dass der Lyriker Öffnet externen Link in neuem FensterArchilochos und der Satiriker Öffnet externen Link in neuem FensterHipponax in eine wohl etwas derbe Geschichte mit Sappho verwickelt sind.

Athenaios XI 73 Öffnet externen Link in neuem Fensterengl. Übers. (Öffnet externen Link in neuem Fenster487A).

Athenaios XIII 72 (Öffnet externen Link in neuem Fenster599D):

„ (599C) Öffnet externen Link in neuem FensterHermesianax von Kolophon irrt, wenn er Sappho und Öffnet externen Link in neuem FensterAnakreon zu Zeitgenossen macht, denn er lebte in der Zeit von Kroisos und Polykrates, sie aber gleichzeitig mit Alyattes, dem Vater des Kroisos. Doch bemerkt Öffnet externen Link in neuem FensterChamaileon in seinem Buch 'Über Sappho', manche behaupteten, Anakreon habe die folgen den Verse für sie geschrieben: ... (599D) Sappho ihrerseits soll nach Chamaileon an Anakreon die Verse gerichtet haben: ... Dass dieses Lied nicht von Sappho ist, merkt wohl jeder. Wahrscheinlich hat sich Hermesianax mit dieser Liebesgeschichte nur einen Scherz erlaubt, hat doch auch der Komödienschreiber Diphilos in seinem Stück 'Sappho' Archilochos und Hipponax zu Sapphos Liebhabern gemacht." (Übers. nach U. und K. Treu)

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 409; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 564 fr. 69-70.

Σικελικός, Der Sizilier

Die Komödie wurde auch dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon zugeschrieben.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG IV 409-410; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 564 fr. 71.

Στρατιώτης, Der Soldat

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTelekleides bekannt. Diese Komödie stellt wahrscheinlich eine Neubearbeitung des 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauererstürmers' dar, wodurch politische Rücksicht auf Demetrios Poliorketes genommen worden sein dürfte.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 564.

Συναποϑνήσκοντες, Der gemeinsame Tod

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis bekannt, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus dichtete hiernach seine 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterCommorientes'.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 564-565.

Σύντροφοι, Die Milchbrüder

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPosidippos überliefert.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 566 fr. 72.

Συνωρίς, Synoris

Die Titelheldin Synoris war vermutlich eine Hetäre in Athen. Am besten erhalten ist eine Szene beim Würfelspiel, möglicherweise zwischen einem Parasiten und einer Hetäre. Ob die Erwähnung von Flötenspielern, die Schüler eines Timotheos waren, sich auf den Dichter und Musiker Öffnet internen Link im aktuellen FensterTimotheos aus Milet bezieht, ist immerhin wahrscheinlich.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 2363 Z. 37.

Athenaios VI 51 (Öffnet externen Link in neuem Fenster247A-B).

Athenaios VI 51 (Öffnet externen Link in neuem Fenster247C).

Athenaios XIV 74 (Öffnet externen Link in neuem Fenster657E).

Harpokration s.v. Φιμοί; Suda φ 465 (Öffnet externen Link in neuem FensterSuda-online)

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 565-567 fr. 73-Öffnet externen Link in neuem Fenster77; U. Auhagen, Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie, Zetemata 135 (München 2009) 271-272; J. Hanink, Lycurgan Athens and the Making of Classical Tragedy (Cambridge 2014) 171-172.

Σφαττόμενος, Der Gequälte

Komödien mit gleichem Titel sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterApollodoros Karystios und Öffnet internen Link im aktuellen FensterEumedes überliefert. Von der Komödie des Diphilos ist lediglich der Titel in der unten zitierten Inschrift aus dem Piräus überliefert, in welcher sich augenscheinlich ein Verzeichnis verschiedener Schriften aus späthellenistischer Zeit erhalten hat.

IG II2 2363 Z 34 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 567; PCG V, 99; W. Luppe, Zum Bücherkatalog IG II/III2 2363, Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete 50/2, 2004,113–115; M. Hose, Erneuerung der Vergangenheit. Die Historiker im Imperium Romanum von Florus bis Cassius Dio, Beiträge zur Altertumskunde, 45 (Stuttgart - Leipzig 1994) 8.

Σχεδία, Der Nachen

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 567 fr. 78; PCG V, 99-100 fr. 79.

Τέϑη, Die Amme

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 2363 Z. 35.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 568; PCG V, 101.

Τελεσίας, Telesias

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 2363 Z. 38.

Athenaios VI 73 (Öffnet externen Link in neuem Fenster258E)

Athenaios XIV 46 (Öffnet externen Link in neuem Fenster640D)

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 567-568 fr. 79.

Φιλάδελφος oder Φιλάδελφοι, Der seinen Bruder Liebende oder Die ihre Brüder Liebenden

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 2363 Z. 37-38.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 568 fr. 81-82.

Φιλάνϑρωπος siehe Öffnet internen Link im aktuellen FensterΜισάνϑρωπος
Φρέαρ, Der Brunnen

Komödien gleichen Titels stammen von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis und Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxippos.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 568 fr. 83.

Χρυσοχόος, Der Goldschmied

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 569 fr. 84.