Alkaios war ein Komödiendichter des 5. Jhs. v.Chr. und gilt als Vertreter einer Übergangsphase von der ‚Alten' zu ‚Mittleren' Komödie.
Testimonia
Sud. α 1274 (
online).
Literatur und Ausgaben
A. Meineke, Fragmenta comicorum graecorum, II 2 (Berlin 1840) 824-834.
RE I 2 (Stuttgart 1894) 1506 s.v. Alkaios Nr. 12 (G. Kaibel).
W. Schmid - O. Stählin, Handbuch der Altertumswissenschaften, Geschichte der griechischen Literatur, I. Die griechische Literatur zur Zeit der attischen Hegemonie, 4 (München 1946) 171.
R. Kassel - C. Austin, Poetae comici graeci, II. Agathenor - Aristonymos (Berlin - New York 1991) 3-15.
K. Sidewell, Athenaeus, Lucian and Fifth-Century Comedy, in: D. Braund - J. Wilkins (Hrsg.), Athenaueus and His World. Reading Greek literature in the Roman empire (Exeter 2000) 136-152, bes. 142.
B. Zimmermann - A. Schlichtmann, Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, I (München 2011) 761-764.
Chr. Orth, Alkaios - Apollophanes, Fragmenta Comica 9,1 (Heidelberg 2013)
weblinks:
en.wikipedia.org/wiki/Alcaeus_(comic_poet)
Werke
Ἀδελϕαί μοιχευομέναι, Die verführten Schwestern
Lit.: Meinecke, FCG II 2, 825; Cassel - Austin PCG II 3 fr. 1.
Γανυμήδης, Ganymed
Komödien gleichen Titels sind von Antiphanes und
Eubulos bekannt. Der Sagenstoff gehörte ferner zum Repertoire der
römischen Pantomime.
Lit.: Meineke, FCG II 2, 825-827; Cassel - Austin PCG II 4-6 fr. 2-9.
Ἐνδυμίων, Endymion
Lit.: Cassel - Austin PCG II 6 f. fr. 10-13.
Ἱερὸς γάμος, Die heilige Hochzeit
Der Titel wird auf die Ehe zwischen Hera und Zeus anspielen.
Lit.: Cassel - Austin PCG II 7 f. fr. 14-16.
Καλλιστῶ, Kallisto
Kallisto war eine Begleiterin der Artemis, ferner gab es ein Hetäre gleichen Namens, bei der Sokrates Kunde gewesen sein soll. Von Amphis stammt eine
gleichnamige Komödie, in der es um die Verführung der Kallisto durch Zeus und die nachfolgende Verwandlung in eine Bärin ging. Dieser Mythos zählte auch zum
Standardrepertoire der römischen
Pantomime. Von
Aischylos stammt eine verlorene Tragödie namens Kallisto.
Lit.: Cassel - Austin PCG II 8 f. fr. 17-18.
Κωμῳδοτραγῳδία, Tragikomödie
Lit.: Cassel - Austin PCG II 9 f. fr. 19-21.
Παλαῖστρα, Palästra
In der Komödie 'Rudens' des Plautus trägt eine Hetäre den gleichen Namen, weshalb auch diese Komödie nach einer Hetäre benannt sein könnte.
Lit.: H. van Thiel, Der griechische Eselsroman, Zetemata 54 (München 1971) 167; Cassel - Austin PCG II 10-12 fr. 22-25; U. Auhagen, Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie (München 2009) 57.
Πασιϕάη, Pasiphae
Den Mythos der Pasiphae behandelte Euripides in der Tragödie
'Die Kreter'.
Mit dieser Komödie stand Alkaios im Jahre 388 mit dem 'Plutos' des
Aristophanes in Wettbewerb, ferner mit den 'Lakoniern' des
Nikochares, dem
'Admetos' des Aristomenes und dem
'Adonis' des Nikophon. Fest und Platzierungen dieses Agons sind unbekannt.
Aristophanes Plutos argumentum IV: Scholia in Aristophanem, scholia in plutum (ed. F. Dübner, Scholia Graeca in Aristophanem (Paris 1877; ND Hildesheim 1969) 323).
Pollux X 11.
Lexikon Messanense fol. 280 Z. 5-7.
Lit.: H. Rabe, Lexicon Messanense de iota adscriptum, Rheinisches Museum 47, 1892, 405; Cassel - Austin PCG II 12 f. fr. 26-29.