Side, Zuschauerraum des Theaters mit Einteilung in Kerkides im oberen und unteren Diazoma.
Hierapolis, römisches Theater, Zuschauerraum mit 2 kerkides (Bild: A.M. Blahak).

Die cunei bzw. kerkides stellen die vertikale Einteilung der cavea in verschiedene Keile dar. Sie sind durch Treppenstufen (scalae, scalaria, Öffnet internen Link im aktuellen Fensteritinera) von einander getrennt. In den griechischen Theatern ist ihre Anzahl tendentiell höher (5-13) als in den römischen Theatern des Westens (4-6).

Quellen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterCIL I 685; X 3782 (Capua). 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCIL I 2506 (Capua)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCIL I 2946 (Capua).
Öffnet externen Link in neuem FensterCIL VI 32363, Arvalakten (Rom, Colosseum).
Öffnet externen Link in neuem FensterCIL VIII 3293 (Lambesis, Amphitheater).
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLe Bas - Waddington 1586; CIG 2755 (Aphrodisias).
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIuvenal VI 61.
Pollux, onomasticon IX 44 (Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis, Gynaikokratia):

προσαριϑμητέον δὲ τοῖς δημοσίοις ϑέατρον, καὶ ϑεάτρου μέρος πρὸς τοῖς προειρημένοις (IV 121) κερκίδα, ς στιν ερεν ν λέξιδος Γυναικοκρατί
    
νταϑα περ τν σχάτην δε κερκίδα
    
μς καϑιζούσας ϑεωρεῖν ς ξένας.
π ϑεάτρῳ δὲ καὶ στάδιον, ππόδρομον, δεον, βουλευτήριον, ἀγοράν.

„Zu den öffentlichen Bauten ist das Theater zu rechnen, und ein Teil des Theaters sind neben den oben Erwähnten (IV 121) die Keile, wie es in der 'Frauenherrschaft' bei Alexis zu finden ist:
'Dort im letzten Keil müßt ihr sitzen zum Zuschauen wie Fremde.'
Wie beim Theater ist es auch im Stadion, Hippodrom, Odeion, Bouleuterion und der Agora."

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterS. Kann, De iteratis apud poetas antiquae et mediae comoediae atticae, Dissertation Gießen 1909, 78M. Bieber, The history of the Greek and Roman theater (Princeton 1961) 71.

Öffnet externen Link in neuem FensterSueton, Augustus 44,2. 
Öffnet externen Link in neuem FensterSueton, Domitian IV 6.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTacitus, ann. II 83,4.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVitruv V 6,2.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterRE IV (Stuttgart 1901) 1755 f. s.v. cuneus Nr. 1 (Reisch).