Die cunei bzw. kerkides stellen die vertikale Einteilung der cavea in verschiedene Keile dar. Sie sind durch Treppenstufen (scalae, scalaria, itinera) von einander getrennt. In den griechischen Theatern ist ihre Anzahl tendentiell höher (5-13) als in den römischen Theatern des Westens (4-6).
Quellen
CIL I 685; X 3782 (Capua).
CIL I 2506 (Capua).
CIL I 2946 (Capua).
CIL VI 32363, Arvalakten (Rom, Colosseum).
CIL VIII 3293 (Lambesis, Amphitheater).
Le Bas - Waddington 1586; CIG 2755 (Aphrodisias).
Iuvenal VI 61.
Pollux, onomasticon IX 44 (
Alexis, Gynaikokratia):
προσαριϑμητέον δὲ τοῖς δημοσίοις ϑέατρον, καὶ ϑεάτρου μέρος πρὸς τοῖς προειρημένοις (IV 121) κερκίδα, ὡς ἔστιν εὑρεῖν ἐν Ἀλέξιδος Γυναικοκρατίᾳ
ἐνταῦϑα περὶ τὴν ἐσχάτην δεῖ κερκίδα
ὑμᾶς καϑιζούσας ϑεωρεῖν ὡς ξένας.
ἐπὶ ϑεάτρῳ δὲ καὶ στάδιον, ἱππόδρομον, ᾠδεῖον, βουλευτήριον, ἀγοράν.
„Zu den öffentlichen Bauten ist das Theater zu rechnen, und ein Teil des Theaters sind neben den oben Erwähnten (IV 121) die Keile, wie es in der 'Frauenherrschaft' bei Alexis zu finden ist:
'Dort im letzten Keil müßt ihr sitzen zum Zuschauen wie Fremde.'
Wie beim Theater ist es auch im Stadion, Hippodrom, Odeion, Bouleuterion und der Agora."
Lit.: S. Kann, De iteratis apud poetas antiquae et mediae comoediae atticae, Dissertation Gießen 1909, 78; M. Bieber, The history of the Greek and Roman theater (Princeton 1961) 71.