Attischer Komödiendichter der frühklassischen Zeit, der von einem gleichnamigen (Öffnet internen Link im aktuellen FensterKrates II) Komödiendichter wohl schon des 4. Jhs. zu trennen sein wird. Er soll zuerst Schauspieler bei Kratinos gewesen sein und wird in der Lister der Sieger der Komödienaufführungen bei den Städtischen Dionysien hinter Kratinos aufgelistet, war also jünger als dieser. Mit dieser feststehenden Chronologie scheint die Bemerkung bei Aristoteles, poet. 1449b5 in Widerspruch zu stehen, wonach Krates als erster Komödiendichter eine in sich geschlossene Fabel als Komödie auf die Bühne gebracht habe. Die Anzahl seiner Titel in der Suda ist nicht vollständig.

Testimonia

Öffnet externen Link in neuem FensterAnonymus, de comoedia 7 (Kaibel).
Aristophanes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterRitter 537-541.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristoteles, poetik 1449b7-9.
Hieronymus-Eusebios II 105 (Schöne).
Suda κ 2339 (Öffnet externen Link in neuem FensterSuda-online):

Κράτης, Ἀϑηναῖος, κωμικός: οὗ ἦν ἀδελφὸς Ἐπίλυκος, ποιητὴς ἐπῶν. δράματα δὲ αὐτοῦ εἰσιν ζ: Γείτονες, Ἥρωες, Θηρία, Λάμια, Πεδῆται, Σάμιοι. ἔγραψε δὲ καὶ καταλογάδην τινά.

„Krates, Athener, Komödiendichter, dessen Bruder Epilykos epischer Dichter war. Seine Dramen sind 7 an der Zahl: ‚Nachbarn’, ‚Heroen’, ‚Wilde Tiere’, ‚Lamia’, ‚Gefangene in Ketten’, ‚Samier’. Er schrieb auch Prosa."

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVitruv VI praef. 3.

Literatur und Ausgaben

Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 130-144.

Öffnet externen Link in neuem FensterRE 11 (Stuttgart 1922) 1623-1625 s.v. Krates Nr. 4 (Körte).

M.G. Bonanno, Studi su Cratete comico (Padua 1972)

R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae comici graeci (PCG), IV (Berlin - New York 1983) 83-110.

Der Neue Pauly (1999) 808-810 s.v. Krates Nr. 1 (H.-G. Nesselrath)

D.M. MacDowell, Aristophanes and Athens: An Introduction to the Plays (Oxford - New York 1995); K. Sidewell, Athenaeus, Lucian and Fifth-Century Comedy, in: D. Braund - J. Wilkins (Hrsg.), Athenaeus and His World. Reading Greek literature in the Roman empire (Exeter 2000) 136-152, bes. 145.

B. Zimmermann, Die griechische Komödie (2006) 160 f.

B. Zimmermann, Die attische Komödie, in: ders. (Hrsg.), Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, I, Handbuch der Altertumswissenschaft, Abt. VII (München 2011) 730 f.

weblinks:

 Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://en.wikipedia.org/wiki/Crates_(comic_poet)

Werke

Γείτονες, Nachbarn

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios VI (429E)

In dieser Komödie sollen zum ersten mal Betrunkene auf die Bühne der attischen Komödie gekommen sein.

Ausgaben und Lit.: PCG IV 85-88 fr. 1-9.

Ἑορταί, Feste

Pollux X 54; VII 92.

Ausgaben und Lit.: PCG IV 88.

Ἥρωες, Heroen

Ausgaben und Lit.: PCG IV 88-91 fr. 10-15.

Θηρία, Tiere

Athenaios VI (267E).

Ausgaben und Lit.: PCG IV 91-96 fr. 16-19; D. Konstan, A world without slaves: Crates' Thêria, in: C.W. Marshall - G. Kovacs (Hrsg.), No laughing matter. Studies in Athenian comedy (Bristol 2012) 13-18.

Λάμια, Lamia

Ausgaben und Lit.: PCG IV 96-98 fr. 20-25.

Μέτοικοι, Die Metöken

Gleichnamige Stücke sind von Pherekrates, Plato, Antiphanes und Philemon bekannt.

Ausgaben und Lit.: PCG IV 98-99 fr. 26.

Παιδιαί, Die Gefangenen

Das Stück ist möglicherweise mit den Πεδῆται identisch.

Pollux IX 114.

Ausgaben und Lit.: PCG IV 99-100 fr. 27-29.

Πεδῆται, Gefangene in Ketten

Ausgaben und Lit.: PCG IV 100.

Σάμιοι, Die Samier

Ausgaben und Lit.: PCG IV 101 fr. 30.

Ῥήτορες, Der Redner

Athenaios IX (369C)

Ausgaben und Lit.: PCG IV 101 fr. 30.

Τόλμαι, Kühne Taten

Pollux IX 53. 54; VII 91-92.

Antiatt. P. 93,16.

Athenaios VI (247F).

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios XIV (619A).

Suda o 388 (Öffnet externen Link in neuem FensterSuda-online).

Ausgaben und Lit.: PCG IV 104-106 fr. 36-42.