Tragischer Dichter des späten 5./frühen 4. Jhs., der aus einer in Aixone gefundenen Weihinschrift bekannt ist.
Quelle
IG II2 3091 (
PHI):
Ἐ[πιχάρης χορηγῶν ἐνίκα] κωμωιδοῖς·
Ἐχϕαντίδης ἐδίδασκε Πείρας.
Θρασύβολος χορηγῶν ἐνίκα κωμωιδοῖς·
Κρατῖνος ἐδίδασκε Βουκόλος.
Θρασύβολος χορη[γ]ῶν ἐνίκα τραγωιδοῖς·
Τιμόϑεος ἐδίδασκε Ἀλκμέωνα, Ἀ̣λφεσίβο[ιαν].
Ἐπιχάρης χορηγῶν ἐνίκα τραγωιδο[ῖς]·
Σοϕοκλῆς ἐδίδασκε Τηλέϕειαν.
„Epichares siegte unter den Chorführern mit den Komödienschauspielern: Ekphantides studierte die Peiras ein. Thrasybulos siegte unter den Chorführern mit den Komödienschauspielern:
Kratinos studierte den Bukolos ein. Thrasybulos siegte unter den Chorführern mit den Tragödienschauspielern: Timotheos studierte Alkmeon, Alphesiboia ein. Epichares siegte unter den Chorführern mit den Tragödienschauspielern: Sophokles studierte Telepheia ein."
Literatur: A.A. Papagiannopoulos, Polemon 1, 1929, 161 ff.; Philologische Wochenschrift 1930, 1267 f.; ebda. 1931, 582: M. Guarducci, Una nuova iscrizione coregica, Rivista di Filologia 58, 1930, 206 f. (PAO); U. von Wilamowitz, Lesefrüchte, Hermes 65, 1930, 243 (
JSTOR); W. Janell, Eine Tetralogie des Sophokles, Philologische Wochenschrift 1932, 587 ff.; G. Körte, Kirchner, Inscriptiones Graecae II.III2 3,1, Gnomon 11, 1935, 632 ff.; RE 12 (Stuttgart 1937) 1337-1338 s.v. Timotheos Nr. 10 (F. Lenz); H. J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland. Texte und Kommentare 8 (Berlin – New York 1977) 44 f.; E. Csapo - W.J. Slater, The Context of Ancient Drama (Ann Arbor 1995) 44 (engl. Übersetzung).