Philoxenos war Musiker und Dithyrambendichter, wurde 435/4 auf Kythera geboren und starb 380/79 in Ephesos. Er geriet in Sparta in die Sklaverei und wurde danach als Schüler des Melanippos von Melos Vertreter der sog. Neuen Musik. Er wirkte am Hof von Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysios I. auf Sizilien, der ihn entweder aufgrund seiner Kritik an seinen Gedichten oder wegen seiner Nachstellungen zur Geliebten des Herrschers in die Steinbrüche schickte. 24 Dithyramben soll er verfaßt haben, am bekanntesten ist sein Kyklops bzw. Galatea: Hierin verspottete er Dionysios I. indem er diesen als einäugigen Polyphem, sich selbst als den klugen Odysseus und die Geliebte des Königs als Galatea darstellte. Philoxenos errang noch im Jahr vor seinem Tod in Athen einen Sieg bei einem Agon der Dichter.

Testimonia

Athenaios I 6e-f.
Polybios
Plutarch, de audiendis poetis
Suda φ 393 (Öffnet externen Link in neuem FensterSuda-online).

Φιλόξενος, Εὐλυτίδου, Κυθήριος, λυρικός. ἔγραψε διθυράμβους κδ#: τελευτᾷ δὲ ἐν Ἐφέσῳ. οὗτος ἀνδραποδισθέντων τῶν Κυθήρων ὑπὸ Λακεδαιμονίων ἠγοράσθη ὑπὸ Ἀγεσύλου τινὸς καὶ ὑπ' αὐτοῦ ἐτράφη καὶ Μύρμηξ ἐκαλεῖτο. ἐπαιδεύθη δὲ μετὰ τὸν θάνατον Ἀγησιλάου, Μελανιππίδου πριαμένου αὐτὸν τοῦ λυρικοῦ. Καλλίστρατος δὲ Ἡρακλείας αὐτὸν γράφει Ποντικῆς. ἔγραψε δὲ μελικῶς Γενεαλογίαν τῶν Αἰακιδῶν.

Philoxenos, Sohn des Eulytides, aus Kythera, lyrischer Dichter. Er schrieb 24 Dithyramben und starb in Ephesos. Er wurde, nachdem die Kytherer von den Lakedämoniern versklavt worden waren, von einem gewissen Agesylos gekauft und von ihm erzogen und Myrmex genannt. Nach dem Tod des Agesilaos wurde er von dem Lyriker Melanippides unterrichtet. Kallistratos schreibt, dass er aus Herakleia Pontika stamme. In melischen Versen schrieb er eine Genealogie der Aiakiden.

Ausgaben und Literatur

L. A. Berglein, De Philoxeno Cytherio dithyramborum poeta (Göttingen 1843)

Th. Bergk, Poetae lyrici graeci, I (Leipzig 1843); II (Leipzig 1882); III (Leipzig 1882).

D.L. Page, Poetae melici graeci (1962)

D.A. Campbell, Greek Lyric, V. The new school of poetry and anonymous songs and hymns, The Loeb classical library, 144 (Cambridge, Mass. 1993)

K. Bartol, What did he do? Clearchus on Philoxenus (Ap. Ath. 1.5f–6a = Clearch. fr. 57 Wehrli), The Classical Quarterly 54, 1, 292-296.

G. Roskam, Philoxenus once again, The Classical Quarterly 56, 2, 652-656.

H.G. Nesselrath, Die attische Mittlere Komödie: ihre Stellung in der antiken Literaturkritik und Literaturgeschichte, Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, 36 (Berlin - New York 1990) 250-253.

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Bélis, Timothée, l'aulète thébain, Revue belge de philologie et d'histoire 80, 2002, 107-123.

Öffnet externen Link in neuem FensterP. LeVen, Les nouveaux visages de la muse au IVe siècle av. J.-C., The Many-Headed Muse - tradition and Innovation in Fourth-Century B.C. Greek Lyric Poetry. Thèse de doctorat en Lettres classiques, Université Paris Sorbonne-Paris IV, Paris 2008.

Th. Power, Kyklops Kitharoidos - Dithyramb and Nomos in play, in: B. Kowalzig - P. Wilson (Hrsg.), Dithyramb in Context (Oxford 2013) 238-239.

A. Fongoni, Philoxeni Cytherii Testimonia et Fragmenta, Dithyrambi Graeci, 1 (Pisa & Rom 2014)

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Werke

κύκλωψ ἡ Γαλάτεια, Kyklops oder Galatea.

Lit.: D.F. Sutton, Dithyramb as Δρᾶμα. Philoxenus of Cythera's Cyclops or Galatea, Quaderni Urbinati di Cultura Classica 13, 1989, 13.

weblinks: 

Öffnet externen Link in neuem FensterTheoi

Μυσοί, Die Myser.

Lit.:

Σύρος, Der Mann von Syros.

Lit.:

Κωμαστής, Der Schmaus.

Lit.:

Φαέθων, Phaeton.

Lit.: