Quellen 

Pollux, onomastikon IV 127 (Öffnet externen Link in neuem FensterDindorf).
Platon, Kratylos 425d:

... ὥσπερ ο τραγδοποιοὶ ἐπειδάν τιπορσινπ τς μηχανς καταφεύγουσι θεος αροντες, ...

„ ... wie die Tragödiendichter, wenn sie sich nicht zu helfen wissen, zu den Maschinen ihre Zuflucht nehmen, auf denen sie Götter erscheinen lassen, ..."

Platon, Apologie 19:

„ ... Ihr habt ja selbst in der Komödie des Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristophanes gesehen: Da schwebt ein gewisser Sokrates in den Wolken hin und her, der sich für einen Luftwandler ausgibt und auch sonst allerhand albernes Zeug zu Markte bringt, lauter Dinge, von denen ich nichts, rein gar nichts verstehe.” (Übers. nach O. Apelt)

Plutarch, Themistokles 10:

νθα δ Θεμιστοκλςπορν τοςνθρωπίνοις λογισμος προσάγεσθαι τ πλθος, σπερν τραγδί μηχαννρας, σημεα δαιμόνια κα χρησμοςπγεν ατος ...

„Da Themistokles keine Möglichkeit mehr sah, das Volk mit menschlichen Begründungen auf seine Seite zu ziehen, setzte er, wie die Dichter in der Tragödie, die Göttermaschiene in Bewegung und versuchte mit Götterzeichen und Orakelsprüchen ans Ziel zu kommen. ..."

Aristoteles, de poet. 15 (1454b):

φανερὸν οὖν ὅτι καὶ τὰς λύσεις τῶν μύθων ἐξ αὐτοῦ δεῖ τοῦ μύθουσυμβαίνειν, καὶ μὴ ὥσπερ ἐν τῇ Μηδείᾳ ἀπὸ μηχανῆς καὶ ἐν τῇ Ἰλιάδι τὰ περὶτὸν ἀπόπλουν. ἀλλὰ μηχανῇ χρηστέον ἐπὶ τὰ ἔξω τοῦ δράματος, ἢ ὅσα πρὸτοῦ γέγονεν ἃ οὐχ οἷόν τε ἄνθρωπον εἰδέναι, ἢ ὅσα ὕστερον, ἃ δεῖταιπροαγορεύσεως καὶ ἀγγελίας: ἅπαντα γὰρ ἀποδίδομεν τοῖς θεοῖς ὁρᾶν.ἄλογον δὲ μηδὲν εἶναι ἐν τοῖς πράγμασιν, εἰ δὲ μή, ἔξω τῆς τραγῳδίας, οἷοντὸ ἐν τῷ Οἰδίποδι τῷ Σοφοκλέους.

... Es ist offenkundig, daß auch die Lösung der Handlung aus der Handlung selbst hervorgehen muß, und nicht - wie in der Öffnet internen Link im aktuellen Fenster»Medea« und wie in der »Ilias« die Geschichte von der Abfahrt aus dem Eingriff eines Gottes. Vielmehr darf man den Eingriff eines Gottes nur bei dem verwenden, was außerhalb der Bühnenhandlung liegt, oder was sich vor ihr ereignet hat und was ein Mensch nicht wissen kann, oder was sich nach ihr ereignen wird und was der Vorhersage und Ankündigung bedarf - den Göttern schreiben wir ja die Fähigkeit zu, alles zu überblicken. In den Geschehnissen darf nichts Ungereimtes enthalten sein, allenfalls außerhalb der Tragödie, wie z. B. im Öffnet internen Link im aktuellen Fenster»Ödipus« des Sophokles. ... Hiervon ist in den veröffentlichten Schriften hinreichend gehandelt worden."

 

Euripides, Andromeda 1226:

(Perseus in die Lüfte gehoben).

Euripides, Herakles 815. 872:
Euripides, Orestes 1631:

(Apollon erscheint in der Luft)

Laß deinen blinden Eifer, Menelas,
Phoibos, der Sohn der Leto, spricht zu dir!
Und du, der dieses Mädchen so bedrängt,
Orestes, höre meine Worte an!
Du wolltest voller Zorn auf Menelas
Ihm Helena ermorden, das ging fehl,
Ich habe sie vor deinem Schwert beschützt
Und auf des Vaters zeus Geheiß entführt.

Euripides, Ion 1549.
Euripides, Elektra 1233:

Chor

Doch sieh: auf des Daches Zinnen
Nahen Geister, himmlische Götter,
Dies ist nicht der Sterblichen Pfad.
Was enthüllen sie sich
Den Menschen?

Euripides, Bellerophon
Aristophanes, Thesmophoriazusen 1098 ff.

Εριπίδης

θεο τίν ς γν βαρβάρωνφίγμεθα
ταχε
πεδίλ; δι μέσου γρ α
θέρος
τέμνων κέλευθον πόδα τίθημ
᾽ ὑ
πόπτερον
Περσε
ς πρςργος ναυστολν τ
Γοργόνος
κάρα κομίζων.

Euripides

Ha, welch Barbarenland erreicht ich, Götter,
Auf raschen Sohlen? - Denn des Äthers Mitte
Durschneid ich schwebend auf beschwingtem Fuße,
Perseus, nach Argos steuernd, der das Haupt
Der Gorgo trägt.

Aristophanes, Frieden 173-179:

Τρυγαος

ο
μ᾽ ὡς δέδοικα, κοκέτι σκώπτων λέγω.
μηχανοποι πρόσεχε τν νον ς μέ:
δη στρέφει τι πνεμα περ τν μφαλόν,
κε μ φυλάξει, χορτάσω τν κάνθαρον.
τρ γγς εναι τν θεῶν μο δοκ,
κα δ καθορ τν οκίαν τν το Διός.
τίς ν Δις θύραισιν; οκ νοίξετε;

Trygaios

O Schrecken, wehe! Mir vergeht das Spaßen!
Maschinenmeister, gib wohl Acht auf mich!
Schon saust ein Wind mir um den Nabel rum,
Gib Acht! Sonst mach ich Futter für den Käfer!
(Während der Kran sich langsam senkt)
Gottlob, ich glaub, wir nahn der Götterburg.
Schon seh ich den Palast des Zeus vor mir.
Wer ist hier Hausmeister bei Zeus? Mach auf!
(Übers. nach H.-J. Newiger)

Aristophanes, Pax 790

An der Stelle werden die Dichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterKarkinos (I) und sein Sohn Öffnet internen Link im aktuellen FensterXenokles als 'Mechanodiphai' bezeichnet.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristophanes, Daidalos (Erotianos 42,5)

ὁ μηχανοποιός, ὁπότε βούλει τὸν τροχὸν ἱμᾶν ἀνεκάς, λέγε, χαῖρε φέγγος ἡλίου

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis, Lebes (Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II p. 341)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Poiesis (Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II p. 90).
Plutarch, Symposion (Öffnet externen Link in neuem Fenster665E):

„ ... Als ich dazu aufgefordert wurde, aber bemerkte, es sei unpassend, dass man beim Gelage von Blitzen spreche, ähnlich wie man in der Komödie einen Theatercoup (ἐν κωμῳδίᾳ μηχανὰς) anbringt und Donner erschallen lässt, so kamen sie überein, mir alles Andere zu erlassen, bestanden aber auf dem Verlangen, darüber etwas zu hören, wenn Schlafende nicht vom Blitz getroffen werden.” (Übers. nach von Osiander - G. Schwab)

Philostrat, vita Apollonii VI 11, 425.
Lukian, Philopatris 29 (Öffnet externen Link in neuem Fensterdeutsche Übersetzung)
Scholion Lukian Philopatris VII p. 357 (Lehmann; ed. H. Rabe, Scholia in Lucianum, Stuttgart 1971, 164).
Scholion Lukian Hermotimos IV 353 (Lehmann):

 οἱ γὰρ τῶν τραγῳδιῶν ποιηταί, ὅταν εἰσήγαγον εἰς τὴν σκηνὴν τόλμαν … εἰώθασι θεοὺς εἰσάγειν οὐκ ἐπ αὐτῆς τῆς σκηνῆς ὁρμϖμένους, ἀλλ’ ἐξ ὕψους ἀπό τινος μηχανῆς … ἐλέγετο δὲ θεὸς ἀπὸ μηχανῆς. 

Moderne Literatur

RE V A 2 (Stuttgart 1934) 1401-1403 s.v. Theatron (C. Fensterbusch).

M. Bieber, History of the Greek and Roman Theater (Princeton 19612) 76-78.

A. Spira, Untersuchungen zum Deus ex machina bei Sophokles und Euripides (Kallmünz 1960).

P.D. Arnott, Greek scenic conventions in the fifth century B.C. (Oxford 1962) 72 f.

W. Schmidt, Der deus ex machina bei Euripides, Dissertation Tübingen 1963.

N. C. Hormouziades, Production and Imagination in Euripides (Athen 1965) 146-169.

S. Melchinger, Theater und Tragödie. Aischylos, Sophokles, Euripides auf der Bühne ihrer Zeit (München 1974) 194-200.

H.-D. Blume, Einführung in das antike Theaterwesen (Darmstadt 1978) 69-72.

G. Comotti, Scenografia e spettacolo: le macchine teatrali, Dioniso 59, 1989, 283-295.

E. Frézouls, Architecture théâtrale et mise en scène, Dioniso 59, 1989, 313-344.

J.R. Green, Carcinus and the temple: a lesson in the staging of tragedy, Greek, Roman ans Byzantine studies 31, 1990, 281-285.

D.J. Mastronarde, Actors on High: The Skene Roof, the Crane, and the Gods in Attic Drama, Classical Antiquity 9, 1990, 247-294.

H.J. Newiger, Ekkyklema und Mechané in der Inszenierung des griechischen Dramas, Würzburger Jahrbuch für Altertumswissenschaften 16, 1990, 33-42.

W. Nicolai, Euripides' Dramen mit rettendem Deus ex machina (Heidelberg 1990).

B. Marzullo, Storia di una 'macchinazione', in: Teoria e storia della messinscena del teatro antico (Genua 1991) 24-50.

B. Marzullo, Sofistiche 'macchinazioni' in: R. Pretagostini (Hrsg.), Tradizione a innovazione nella cultura greca da Omero all'età ellenistica. Scritti in onore di B. Gentili, II (Rom 1993) 601-644.

O. Lendle, Überlegungen zum Bühnenkran, in: E. Pöhlmann (Hrsg.), Studien zur Bühnendichtung und zum Theaterbau in der Antike (Frankfurt 1995) 165-172.

G. di Pasquale, Le macchine del teatro antico, in: E. Lo Sardo (Hrsg.), Eureka. Il genio degli antichi (Neapel 2005) 169-179.
G. Karadeos, Tecnologia dell'antico teatro greco, ebda. 181-191.

U. Pappalardo, Antike Theater. Architektur, Kunst und Dichtung der Griechen und Römer (Petersberg 2007) 22 f.

B. Seidensticker, Das antike Theater (München 2010) 63-67.