Quellen
Sozomenos V 9:
„Vom Martyrium der Heiligen Eusebios, Nestabos und Zeno in der Stadt Gaza
Nachdem ich nun in meiner Geschichte ausgeführt und einen Bericht über den Tod des Georgios und des Theodorit gegeben habe, scheint es mir jetzt auch angezeigt, so zur Erinnerung an unsere Brüder Eusebios, Nestabos und Zeno zu verfahren. Das Volk der Gazäer, in Hass gegen diese entflammt, trieb sie in deren Haus aufgespürt zusammen, warfen diese zuerst ins Gefängnis und schlugen auf sie ein. Und als sie sich im Theater versammelt hatten, riefen die meisten von ihnen aus, dass diese ihre Heiligtümer misshandelt hätten und letztens die Gelegenheit zu Unrecht und Beleidigung ihres griechischen Glaubens genutzt hätten. ..."
Lit. und Ausgaben: G.Chr. Hansen (Hrsg.), Sozomenos. Historia Ecclesiastica – Kirchengeschichte, Fontes Christiani, 73, I-IV (Turnhout 2004).
weblinks:
Beschreibung
Das Theater von Gaza ist nicht ausgegraben, zahlreiche Bemerkungen in antiken Quellen beleuchten jedoch das umfangreiche Spielewesen in Gaza im Allgemeinen wie auch die Existenz eines Theaters im Besonderen. Ferner ist auf der Madaba-Karte die Stadt Gaza neben anderen Gebäuden deutlich mit einem Theater gekennzeichnet.
Literatur
R. Browning, Journal of Roman Studies 42, 1952, 17. (JSTOR)
E. Frézouls, Récherches sur les théâtres de l'Orient syrien, Syria 36, 1959, 217.
M. Avi-Yonah, The Madaba Mosaic Map (Jerusalem 1954) 74 Nr. 115 Taf. 9.
C. Glucker, The City of Gaza in the Roman and Byzantine Periods, BAR Int. Ser. 325 (Oxford 1987) 19.
B. Bitton-Ashkelony (Hrsg.), Christian Gaza in Late Antiquity (Leiden 2004),
darin:
N. Belayche, Pagan Festivals in Fourth-Century Gaza, 5-22.
Z. Weiss, Games and Spectacles in Ancient Gaza: Performances for the Masses in Buildings now lost, 23-40. (google-book)
Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (Cambridge - London 2014) 58. 233-234 Abb. 6.1; p. 230-232.
weblinks:
Veranstaltungen
Hadrianeia
Chronicon Paschale p. 474, Z. 3-9 (ed. Dindorf):
Ἐπὶ τούτων τῶν ὑπάτων Ἰουδαίων στασιασάντων ἦλϑεν Ἀδριανὸς εἰς Ἱεροσόλυμα, καὶ ἔλαβε τοὺς Ἰουδαίους αἰχμαλώτους, καὶ ἀπελϑὼν εἰς τὴν λεγομένην Τερέβινϑον προέστησεν πανήγυριν καὶ πέπρακεν αὐτοὺς εἰς ταγὴν ἵππου ἕκαστον, καὶ τοὺς ὑπολειφϑέντας ἔλαβεν εἰς Γάζαν, καὶ ἐκεῖ ἔστησεν πανήγυριν καὶ ἐπώλησεν αὐτούς, καὶ ἕως τοῦ νῦν ἡ πανήγυρις ἐκείνη λέγεται Ἀδριανή.
Lit.: W. Weber, Untersuchungen zur Geschichte des Kaisers Hadrianus (Leipzig 1907) 244-246; M.T. Boatwright, Hadrian and the cities of the Roman Empire (Princeton 2000) 94-104; Chr. Wallner, Zur Agonistik in Gaza, ZPE 135, 2001, 130-135 (
JSTOR); Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (Cambridge - London 2014) 182.
Isolympische Spiele
C. Wessely, Corpus Parpyrorum Hermopolitanorum (Leipzig 1905) Nr. 70; Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (Cambridge - London 2014) 182.
Darstellungen und Reflexe aus dem Theaterleben
Prokop, ekphrasis eikonos
Lit.: P. Friedländer, Ein spätantiker Gemäldezyklus in Gaza, Studi e testi, 89 (Vatikan 1939); R. Talgam, The ekphrasis eikonos of Procopius of Gaza, in: B. Bitton-Ashkelony (Hrsg.), Christian Gaza in Late Antiquity (Leiden 2004) 209-234.
weblinks:
Personen des Theaterlebens
Chorikios von Gaza
Lit. und Ausgaben: R. Foerster - E. Richtsteig, Choricius Gazaeus, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stuttgart 1929); E. Stephanis, Chorikiou sophistou Gazês Synegoria mimon: eisagogê, keimeno, metaphrasê, scholia, Klasika Grammata, 3 (Thessaloniki 1986); F.K. Litsas, Choricius of Gaza: An Approach to His Work. Introduction, translation, commentary, University of Chicago dissertation, 1980; R.J. Penella (Hrsg.), Rhetorical Exercises from Late Antiquity: A Translation of Choricius of Gaza's Preliminary Talks and Declamations (Cambridge 2009); C. Saliou (Hrsg.), Gaza dans l'Antiquité Tardive: Archéologie, rhétorique et histoire (Salerno 2005).
weblinks: